Aktuelle News

Prozessintegrierte Qualitätsprüfung mit Qualitätsinformationssystem für metallische Bauteile des Maschinenbaus

Der Sonderforschungsbereich 326 arbeitet auf dem Gebiet der prozessintegrierten Qualitätsprüfung mit der Zielsetzung, rechnergestützte Qualitätsprüfverfahren zu entwickeln und in vorgewählte Fertigungsprozesse des Maschinenbaus zu integrieren. Durch die Einbeziehung von Rechnern in den Fertigungsprozess werden neben einer zunehmenden Reproduzierbarkeit der Messabläufe und des Prozesses Quelldaten (intern/extern) geschaffen, die dem Messsystem selbst sowie hierarchisch geordneten Rechnerverbunden zur Verfügu

Produktionstechnik für Bauteile aus nichtmetallischen Faserverbundwerkstoffen

Der Sonderforschungsbereich ist entsprechend der bei der Bauteilherstellung auftretenden Produktionsstufen in sechs Teilprojekte untergliedert, in denen jeweils mehrere Wissenschaftler mit den benötigten fachlichen Ausrichtungen die anstehenden Teilaufgaben bearbeiten. Die Schwerpunkte und Ziele des Sonderforschungsbereichs sind: Aufstellen von allgemeinen Auswahlkriterien zur optimalen Werkstoffauswahl; Konstruktion und Berechnung von FVK-Bauteilen unter Berücksichtigung der anwendungs- und fertigungsspezi

Montageautomatisierung durch Integration von Konstruktion und Planung

Die Produktgestalt hat entscheidenden Einfluss auf die Automatisierungsmöglichkeiten in der Montage. Wie die Praxis zeigt, ist der Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Produktkonstruktion und Montageplanung oft unzureichend. Die Folge davon sind nichtmontagegerechte Produkte, die nur mit hohem technischen und damit finanziellen Aufwand montiert werden können. Ziel des Sonderforschungsbereichs ist es daher, einen Beitrag zur Integration von Produktentwicklung und Montageplanung zu leisten. H

Hochdynamische Strahlführungs- und Strahlformungseinrichtungen für die räumliche Bearbeitung mit Laserstrahlen

Die Zielsetzung, das fertigungstechnische Potenzial der Lasermaterialbearbeitung voll auszuschöpfen und Lasersysteme möglichst effizient zu nutzen, verlangt intensive Untersuchungen und Entwicklungen des Themenkreises der schnellen, hochgenauen Strahlführung und -formung. Es werden hierzu die erforderlichen optischen Elemente wie adaptive Spiegel, Spiegel in Leichtbauweise und holographische Elemente entwickelt, die zusammen mit hochdynamischen Spiegelpositioniersystemen zu einer neuen Konzeption und zum Ba

Verfügbarkeitssicherung reaktionsschneller Produktionssysteme

Zentrales Thema dieses Sonderforschungsbereichs ist die Verfügbarkeitssicherung komplexer Produktionsanlagen unter dem Gesichtpunkt der Qualität, der Kosten sowie der Reaktionszeit. Ein Teilbereich befasst sich dabei mit der Überwachung, Diagnose, Prognose und dem Wiederanlaufverhalten von Anlagen. Ein zweiter Projektbereich konzentriert sich auf die Methoden zur schnellen und reproduzierbaren Beurteilung von Schadensfällen sowie zur Ableitung von Reaktionsstrategien zur Sicherung der Verfügbarkeit von Prod

Adaptive Strukturen im Flugzeugbau und Leichtbau

Der Sonderforschungsbereich 409 befasst sich mit modernen Verbundmaterialien, die eine erhebliche Gewichtsreduktion bei gleichzeitiger Verbesserung der Steifigkeit einer Struktur erlauben. Seit einigen Jahren werden neue Materialien untersucht, deren Eigenschaften durch elektrische, magnetische oder thermische Ansteuerung gezielt zeitlich veränderbar sind. Hierzu gehören beispielsweise piezoelektrische, elektro- und magnetostriktive Materialien sowie Formgedächtnislegierungen. Integriert man die als adaptiv

Seite
1 29,713 29,714 29,715 29,716 29,717 30,077

Physik Astronomie

Frischer Wind …

Weltraumteleskop James Webb enthüllt verborgene Details in jungen Sternensystemen. Planeten bildende Scheiben, Strudel aus Gas und Staub, die um junge Sterne wirbeln, sind Brutstätten, aus denen Planetensysteme wie unser Sonnensystem…

Ein Planet umkreist den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern

Astronominnen und Astronomen haben mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) einen Exoplaneten entdeckt, der den Barnards Stern umkreist – den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern….

ESA-Mission CO2M

Forschende aus Jena liefern Optik für Treibhausgas-Monitoring. Mit ihrer Weltraummission CO2M will sich die ESA der Frage widmen, wie viel CO₂ -Treibhausgas in der Erdatmosphäre genau von Menschenhand verursacht wird….

Biowissenschaften Chemie

Schädliche Wirkung von Stresshormonen

… bei akutem Nierenversagen entdeckt. Marburger Pharmakolog*innen entschlüsseln den Effekt von Glukokortikoiden auf den Stoffwechsel geschädigter Nieren. Die menschlichen Nieren sind lebenswichtige Hochleistungs-Organe, die pro Tag rund 180 Liter Blut…

Überleben unter Stress

Wie Zellen den Export von Boten-RNA aus dem Zellkern anpassen. Ein Forschungsteam vom Institut für Biochemie gibt Einblicke in den mRNA-Export unter Normal- und Stressbedingungen – Publikation in „Molecular Cell“….

Besseres Verständnis der menschlichen Immunabwehr gegen RNA-Viren

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Janosch Hennig von der Universität Bayreuth hat herausgefunden, wie das Protein TRIM25 zur Verteidigung gegen Viren, deren Erbgut als Ribonukleinsäure (RNA)…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Rohrleitungen aus Beton oder Kunststoff?

Was ist ökologisch besser: Fraunhofer UMSICHT erstellte im Auftrag des FBS (Bundesfachverband Betonkanalsysteme) eine Ökobilanzierung über die Umweltwirkungen von Abwasserrohrleitungen aus (Stahl-)Beton. Diese fungiert gleichzeitig als Verbands-Umweltproduktdeklaration (EPD-Environmental Product Declaration)…

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Wie verändert die Zugabe von Gesteinsmehl das Leben im Meer?

Mehrwöchiges Experiment in dem Projekt Ocean Alk-Align startet erneut in der Kieler Förde. Gestern wurden in der Kieler Förde erneut zwölf schwimmende Versuchstanks, so genannte Mesokosmen, zu Wasser gelassen, um…

Informationstechnologie

Hardware-Architektur für Post-Quantum-Kryptographie

Post-Quantum-Sicherheitsalgorithmen in Hardware zu integrieren, galt bislang als Herausforderung. Ein Forschungsteam der TU Graz hat dafür eine einheitliche Hardware mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen entwickelt. Noch sind sie nicht Realität, aber in…

Die Zukunft personalisierter Robotik

DFKI optimiert Systementwicklung mit hybrider KI und menschlichem Feedback. Die jüngsten Entwicklungen in der Robotik lassen die Vision von Robotern, die als persönliche Assistenten und Interaktionspartner für den Menschen komplexe…

Trennung auf Zeit

Forschungsteam gelingt in Dresden ultraschnelles Umschalten winziger Lichtquellen. Materialien, die extrem dünn sind und aus einer nur wenige Atomlagen dicken Schicht bestehen, versprechen zukunftsträchtige Anwendungen etwa für die Elektronik und…