Aktuelle News

Trocken und rein, so kann die Fassade sein

Trotz moderner Bautechnik – feuchte und schmutzige Fassaden sind oft nicht zu verhindern. Denn paradoxerweise werden gut isolierte Wände leichter feucht als klassisches Mauerwerk. Grund: Die Isolierung behindert den Wärmeaustausch und sorgt so für geringere Temperaturen der Fassadenoberflächen. Besonders in der nassen und kalten Jahreszeit kann die Luftfeuchtigkeit an den Wänden kondensieren – ein Nährboden für Pilze und Algen. Im Projekt »Innovative Fassadenbeschichtungen« entwickelten mehre

Schiffsmeldungen: Meteor-Expedition im Internet

Am 9. März läuft das deutsche Forschungsschiff METEOR von Montevideo/Uruguay zu einer neuen Expedition in den subtropischen Südatlantik aus. Das Bordtagebuch dieser spannenden geowissenschaftlichen Reise wird von der Online-Redaktion der Wochenzeitung “DIE ZEIT” veröffentlicht. Ab Samstag, den 10. März, im Internet unter: www.zeit.de/wissen Die E-Mails, die in den letzten Woche von Bord kamen, lösten zwiespältige Gefühle aus: Windstärken b

Mit Solarzellen frei vom Stromnetz

Nie wieder den
Akku des Handys laden müssen – das wäre praktisch! Doch wenn der Strom
nicht über ein Ladegerät aus der Steckdose kommt, müssen andere
Energiequellen wie Solarzellen einspringen. Doch direkt ins Gehäuse
integriert, bleibt den Solarzellen nur eine begrenzte Fläche. Ein Wettlauf
beginnt: Mobile elektronische Geräte werden immer kleiner und
leistungsfähiger, gleichzeitig erreichen die Hersteller von Solarzellen
immer höhere Wirkungsgrade. Fast 25 Prozent si

Eine umwelt- und naturschutzgerechte Landwirtschaft braucht gesellschaftlichen Rückhalt

Die derzeitige agrarpolitische
Diskussion muss zu einer Neubewertung der Landwirtschaft in der
Gesellschaft genutzt werden. Nur von den Landwirten oder den Politikern
eine “Agrarwende” zu fordern, ist zu kurz gedacht.
Lebensmittelverarbeiter, Handel und Verbraucher sind ebenso gefragt. “Nur
wenn allen klar ist, dass eine naturgerechte Landwirtschaft auch die
Unterstützung an der Ladentheke erhält, wird die Agrarwende gelingen”,
erklärten die Präsidenten des Umweltbundesamtes (U

CEESA – für eine nachhaltige Landwirtschaft in Mittel- und Osteuropa

Der Prozess der Systemtransformation in den Mittel- und Osteuropäischen
Ländern ist eines der am meisten diskutierten und wissenschaftlich
untersuchten Themen der 90er Jahre. Nach anfänglichem Optimismus, die
Transformation sei innerhalb weniger Jahre abgeschlossen, folgte alsbald
die Einsicht, dass der Wandel der Institutionen und Organisationen einen
wesentlich längeren Zeitraum in Anspruch nehmen würde. Dies gilt besonders
für die Landwirtschaft, die in den meisten Transformat

Übelkeit und Erbrechen nach Operationen

Die Ergebnisse der RUB-Studie “Häufigkeit und Risikofaktoren für
postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV) nach Allgemeinanästhesie bei
orthopädischen, allgemeinchirurgischen und plastisch-chirurgischen
Patienten” von Dr. Christian Zimmer sollen Ärzten helfen, bei
Risikopatienten gezielt vorzubeugen. Ängstlichkeit vor dem Eingriff,
Reisekrankheit und früher aufgetretenes PONV sowie weibliches Geschlecht
erhöhen das Risiko für PONV.

Das "big little p

Seite
1 29,717 29,718 29,719 29,720 29,721 30,055

Physik Astronomie

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen

HZDR-Team präsentiert neues Verfahren, um kosmische Verhältnisse zu simulieren. Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Mit ausgefeilten Methoden gelingt es, solche Materiezustände im Labor zu erzeugen –…

Biowissenschaften Chemie

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Mitochondrien in Bewegung

Interzellulärer Mitochondrientransfer stärkt Krebsimmuntherapien. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrientransfer entwickelt, um CD8+ T-Zellen…

Energie zu Vitamin

Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten. Biotechnologisches Team der Universität Tübingen erhält wertvolles Nebenprodukt bei der Proteinherstellung – Beitrag zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung unter Umgehung der Viehhaltung. Man nehme…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neue Methode im Kampf gegen ewige Chemikalien

Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gefährliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall könnte die Piezokatalyse zukünftig eine effektive…

Gift als Mittel des Artenschutzes

Die Galápagos-Inseln kämpfen mit invasiven Arten. Um die zu kontern, greifen Artenschützer zu drastischen Mitteln. Eine Würzburger Biologin untersucht, wie sich heimische Eidechsen in der Folge einer solchen Aktion entwickeln….

Wasserpflanzen managen: Warum Nichtstun auch eine Option ist

Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten wichtige Rückzugsgebiete für Tiere, bringen Sauerstoff ins Wasser und entfernen Nährstoffe. Dennoch sie sind nicht überall beliebt: Manch einen stören sie beim Baden oder…

Informationstechnologie

Mit KI gegen Korrosion

Mit dem Verbundprojekt CHAI soll das Korrosionsmanagement in Häfen und Wasserstraßen optimiert werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Forschungsprojekt CHAI mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro. Das Projekt wird vom…

Und es bewegt sich doch (nicht?)

– wie vibrotaktile Aktoren Bewegungswahrnehmungen erzeugen und verändern. Bedeutender Preis für Saarbrücker Forscher: Paul Strohmeier vom Max-Planck-Institut für Informatik erhält einen europäischen Förderpreis zur Forschung an und Entwicklung von Algorithmen,…

Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der ETH Zürich haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains. In Kürze:…