Aktuelle News

Kaum höheres Leukämie-Risiko für Kinder durch Elektrosmog

Zwischen 1993 und 1997 führten das Deutsche Kinderkrebsregister am
Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation der Universität
Mainz und der Forschungsverbund Elektromagnetische Verträglichkeit
biologischer Systeme an der Technischen Universität Braunschweig zwei
epidemiologische Studien in Niedersachsen und Berlin zu der Frage durch,
ob Leukämieerkrankungen im Kindesalter mit häuslichen Magnetfeldern im
Niederfrequenzbereich (50 Hz) assoziiert sind. Die Studien gaben H

Innenleben offen gelegt

Ob für
Schwangerschaftsvorsorge, Organuntersuchungen, Tumor- oder
Blutflussanalyse – die unkompliziert erscheinenden
Ultraschalluntersuchungen haben sich durchgesetzt. Bislang benötigt der
Arzt jedoch für jede dieser Untersuchungen ein eigenes Ultraschallgerät.
Dr. Rainer Schmitt und sein Team am Fraunhofer-Institut für
Biomedizinische Technik IBMT in St. Ingbert entwickelten eine modulare
Ultraschall-Diagnose-Plattform, die unterschiedlichste Untersuchungen

Mit Kleie gegen Schwermetall

Abwässer mit toxischen Schwermetallen sind eine Gefahr für die Natur. Sie entstehen bei zahlreichen industriellen Prozessen, etwa beim Reinigen und Beschichten von Metalloberflächen in Galvanikbetrieben und müssen fachgerecht entsorgt werden. Andererseits besitzen diese Abwässer einen ökonomischen Wert für den Betrieb. Deshalb werden die Metallsalze zurückgewonnen. Die ATEC Dr. Mann GmbH in Obrigheim entwickelte gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrens

Fachhochschule Jena: Zum Patent angemeldet – Geniale Idee beschleunigt Kühlzeiten

Zu den Leistungen des Jahrhunderts, die den Alltag der Menschen
verändert haben, steht neben der Elektrifizierung, dem Auto, dem Radio und
dem Fernsehen auch die Entwicklung von Plaste und Kunststoffen. Heute
ersetzen sie an unzähligen Stellen Glas und Metall. Während moderne
Plaste mit jeder gewünschten Eigenschaft hergestellt werden können, gibt
es noch Defizite bei entsprechenden Formwerkzeugen, mit denen effizient
und sicher technische Kunststoffteile in großer Zahl herges

Grünes Licht für BAföG-Reform im Bundesrat

Der Bundesrat hat auf seiner heutigen Sitzung dem neuen BAföG
zugestimmt, und das Ausbildungsförderungsreformgesetz beschlossen. Das
neue BAföG wird nun am 1. April 2001 in Kraft treten.

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn,
erklärte dazu heute in Berlin: “Jetzt hat die Studienförderung endlich
wieder den Namen, den sie verdient. Es wird mehr Geld für mehr Studierende
geben. Die Familien werden dadurch deutlich entlastet.” Nun gelte es
jed

POWTECH 2001: Der "Katheter" im Silo beugt Verstopfungen vor

Sonde misst
Fließgeschwindigkeit von Partikeln auch im Inneren von Pulverschichten

Wer kennt sie nicht, die Silos auf Baustellen. In ihnen wird meist
Zement, Kalk, Gips oder ein anderes pulverförmiges Material eingefüllt,
gelagert und später wieder abgefüllt. Doch die Fließprozesse in Silos
haben es in sich, denn Pulver ist nicht gleich Pulver. Sind die
Pulverpartikel sehr klein, fließen sie plötzlich nicht mehr so gut. Im
Innern eines Schüttgutsilos bewegen sie sich

Seite
1 29,718 29,719 29,720 29,721 29,722 30,055

Physik Astronomie

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen

HZDR-Team präsentiert neues Verfahren, um kosmische Verhältnisse zu simulieren. Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Mit ausgefeilten Methoden gelingt es, solche Materiezustände im Labor zu erzeugen –…

Biowissenschaften Chemie

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Mitochondrien in Bewegung

Interzellulärer Mitochondrientransfer stärkt Krebsimmuntherapien. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrientransfer entwickelt, um CD8+ T-Zellen…

Energie zu Vitamin

Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten. Biotechnologisches Team der Universität Tübingen erhält wertvolles Nebenprodukt bei der Proteinherstellung – Beitrag zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung unter Umgehung der Viehhaltung. Man nehme…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neue Methode im Kampf gegen ewige Chemikalien

Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gefährliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall könnte die Piezokatalyse zukünftig eine effektive…

Gift als Mittel des Artenschutzes

Die Galápagos-Inseln kämpfen mit invasiven Arten. Um die zu kontern, greifen Artenschützer zu drastischen Mitteln. Eine Würzburger Biologin untersucht, wie sich heimische Eidechsen in der Folge einer solchen Aktion entwickeln….

Wasserpflanzen managen: Warum Nichtstun auch eine Option ist

Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten wichtige Rückzugsgebiete für Tiere, bringen Sauerstoff ins Wasser und entfernen Nährstoffe. Dennoch sie sind nicht überall beliebt: Manch einen stören sie beim Baden oder…

Informationstechnologie

Mit KI gegen Korrosion

Mit dem Verbundprojekt CHAI soll das Korrosionsmanagement in Häfen und Wasserstraßen optimiert werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Forschungsprojekt CHAI mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro. Das Projekt wird vom…

Und es bewegt sich doch (nicht?)

– wie vibrotaktile Aktoren Bewegungswahrnehmungen erzeugen und verändern. Bedeutender Preis für Saarbrücker Forscher: Paul Strohmeier vom Max-Planck-Institut für Informatik erhält einen europäischen Förderpreis zur Forschung an und Entwicklung von Algorithmen,…

Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der ETH Zürich haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains. In Kürze:…