Aktuelle News

Was kommt nach der Analyse des Humangenoms?

Rostocker Forschungsgruppe untersucht die genetischen Ursachen der
Parkinson-Krankheit

Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms erleichtert die Arbeit
seiner Forschungsgruppe entscheidend, so Professor Olaf Rieß,
Humangenetiker an der Universität Rostock. Waren früher Zeiträume bis zu
einem Jahr notwendig, um die genaue Struktur eines Genes zu ermitteln,
genügt heute ein Blick ins Internet. Jedoch: Mit der Bestimmung der
Struktur der Gene beginnt erst die eige

Wettbewerb um "Neue Materialien für Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts" gewonnen

Forschungszentrum Karlsruhe erhält 6,2 Millionen DM für
Kompetenzzentrum “Werkstoffe der Mikrotechnik”

Das Forschungszentrum Karlsruhe hat sich im vergangenen Jahr
erfolgreich an einem Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung (BMBF) zur Errichtung eines Kompetenzzentrums “Werkstoffe der
Mikrotechnik” beteiligt. Im Rahmen des BMBF-Programms "MaTech – Neue
Materialien für Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts” wurden neben
dem Forschungs

Anlangempfehlungen für Unternehmen untersucht

Einer einfachen Methode zur Zusammenstellung von Aktien-Portfolios
fühlt Stefan Sturm auf den Zahn: in seiner Diplomarbeit
“Kennzahlenbasierte Portfolio-Management-Strategien am deutschen
Kapitalmarkt – eine theoretische und empirische Analyse”, die an der
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB (Betreuer: Prof. Dr. Bernhard
Pellens) entstand. Für 17 Kennzahlen prüft er was gewesen wäre, wenn man
sich in der Vergangenheit auf sie als alleiniges Entscheidungskriterium
ver

Ein Netzwerk von Konflikten. FU-Forscher beobachten das Alltagsleben in Westafrika

Im vergangenen Jahr informierte am Zentrum für
Entwicklungsländer-Forschung (ZELF) eine große Fotoausstellung über den
Alltag in einem zentralafrikanischen Land. Sie war Teil der Forschungen
der Fachrichtung Anthropogeographie und Angewandte Geographie am
Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin in Benin. Hier
droht nach Ansicht von Prof. Dr. Fred Scholz ein neuer innerafrikanischer
Krieg um die Lebensgrundlagen Land und Wasser.

Josef Akpaki stammt

Pathogenität der Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit ist pathogen Ergebnisse einer
gesundheitsökonomischen Studie

Für seine Magisterarbeit im Aufbaustudiengang Public Health der
Universität Ulm über »Gesundheitsökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit.
Literaturreview und empirische Analyse der Daten des sozioökonomischen
Panels« ist Thomas Steinle, ausgebildeter Zahnmediziner, mit dem Fritz-
und Hildegard-Berg-Preis für Gesundheitswissenschaften 2000 ausgezeichnet
worden. Er teilt den mit DM 8.000,

Uni Würzburg wird Zentrum für Genomforschung

An der Universität Würzburg entsteht eines von drei deutschen
Kompetenzzentren zur Erforschung des Erbguts (Genom) von Bakterien. Dafür
stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) der
Universität in den kommenden drei Jahren 20 Millionen Mark zur Verfügung.

Die Würzburger Wissenschaftler wollen klären, welche Gene einige
Bakterien zu gefährlichen Krankheitserregern machen. Das Geld vom BMBF
soll es ermöglichen, hierfür modernste Methoden ein

Seite
1 29,728 29,729 29,730 29,731 29,732 30,055

Physik Astronomie

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen

HZDR-Team präsentiert neues Verfahren, um kosmische Verhältnisse zu simulieren. Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Mit ausgefeilten Methoden gelingt es, solche Materiezustände im Labor zu erzeugen –…

Biowissenschaften Chemie

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Mitochondrien in Bewegung

Interzellulärer Mitochondrientransfer stärkt Krebsimmuntherapien. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrientransfer entwickelt, um CD8+ T-Zellen…

Energie zu Vitamin

Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten. Biotechnologisches Team der Universität Tübingen erhält wertvolles Nebenprodukt bei der Proteinherstellung – Beitrag zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung unter Umgehung der Viehhaltung. Man nehme…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neue Methode im Kampf gegen ewige Chemikalien

Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gefährliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall könnte die Piezokatalyse zukünftig eine effektive…

Gift als Mittel des Artenschutzes

Die Galápagos-Inseln kämpfen mit invasiven Arten. Um die zu kontern, greifen Artenschützer zu drastischen Mitteln. Eine Würzburger Biologin untersucht, wie sich heimische Eidechsen in der Folge einer solchen Aktion entwickeln….

Wasserpflanzen managen: Warum Nichtstun auch eine Option ist

Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten wichtige Rückzugsgebiete für Tiere, bringen Sauerstoff ins Wasser und entfernen Nährstoffe. Dennoch sie sind nicht überall beliebt: Manch einen stören sie beim Baden oder…

Informationstechnologie

Mit KI gegen Korrosion

Mit dem Verbundprojekt CHAI soll das Korrosionsmanagement in Häfen und Wasserstraßen optimiert werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Forschungsprojekt CHAI mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro. Das Projekt wird vom…

Und es bewegt sich doch (nicht?)

– wie vibrotaktile Aktoren Bewegungswahrnehmungen erzeugen und verändern. Bedeutender Preis für Saarbrücker Forscher: Paul Strohmeier vom Max-Planck-Institut für Informatik erhält einen europäischen Förderpreis zur Forschung an und Entwicklung von Algorithmen,…

Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der ETH Zürich haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains. In Kürze:…