Aktuelle News

Das BMBF wird drei Kompetenznetze zur Genomforschung an Mikroorganismen fördern

Eine international besetzte Jury hat jetzt die Sieger der im
November des vergangenen Jahres gestarteten Ausschreibung des BMBF zur
Genomforschung an Mikroorganismen (GenoMik) gekürt: Es wurden drei
Kompetenznetze ausgewählt, in denen Forschungseinrichtungen aus dem
akademischen Bereich und aus der Industrie arbeitsteilig zusammenarbeiten
werden:

Kompetenznetz “Genomforschung an Mikroorganismen für die
menschliche Gesundheit” (Koordinator Univer

Uni Leipzig mit neuen Messsystemen und Umweltprojekten auf TerraTec 2001

Die alte Bergmannsweisheit “Vor der Hacke ist es duster” muss heute
nicht mehr in vollem Umfang gelten. Geophysiker der Universität Leipzig
zeigen auf den Internationalen Fachmessen für Umwelttechnik und Energie,
TerraTec 2001, vom 13. bis 16. März 2001 in Leipzig, wie man mit
geophysikalischen Messungen untertage das Umfeld des Grubengebäudes
erkunden kann. Auf diese Weise lässt sich nicht nur die Abbauwürdigkeit von
Lagerstätten ermitteln, es können auch mögliche Problemgebiete

ENVITEC 2001: Kreislaufwirtschaft und Bioverfahrenstechnik – Die Themen von Fraunhofer UMSICHT

Auf der ENVITEC 2001 – vom 14.-17. Mai 2001 – präsentiert das
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft ein Verfahren zur
Nutzung von biologischen Reststoffen und mit dem MOKON-Konzept ein mobiles
Aufbereitungs- und Konfektionierungstechnikum für intelligentes
Stoffstrommanagement. Besuchen Sie uns in Halle 11 am Stand 11 D 69!

1. Verfahren
zur Gewinnung von Stro

TerraTec 2001: Damit uns der Schlamm nicht bis zum Hals steht

Verfahren zur Behandlung von Industrieschlämmen wird auf der TerraTec vorgestellt In Deutschland fallen jährlich etwa vierzehn Millionen Tonnen Industrieschlämme an. Bisher durften sie auf Deponien entsorgt werden, doch ab 2005 ist damit laut Gesetz Schluss. Für viele Unternehmen entsteht damit ein Problem. Mitarbeiter vom Entsorgungs-Dienst Chemnitz CED sehen jedoch gemeinsam mit Wissenschaftler und Studenten der Technische Universität Chemnitz einen kostengünstigen Ausweg. Sie entwicke

Wie Pilze die Gene von Pflanzen in Schwung bringen

Viele Pilze leben in einer Art Ehe mit Bäumen, Sträuchern oder
anderen Pflanzen. Dabei verbessern sie auch die Wasserversorgung ihrer
Partner. Am Intimleben solcher Gemeinschaften sind Botaniker von der
Universität Würzburg interessiert: Sie erforschen spezielle Proteine, die
für die Wasseraufnahme der Pflanzen wichtig sind.

Wenn wirkliche Pilzkenner nach
speziellen Pilzen suchen, dann steuern sie zielsicher bestimmte Waldstücke
oder Baumgruppen an. Eine

Würzburger Biologen verfolgen ehrgeizige Ziele

Pflanzen und Ameisen, Bakterien und Pflanzen, Bakterien und Tiere –
das Zusammenleben von Organismen, die nicht einer Art angehören, ist genau
so komplex, facettenreich und faszinierend wie das soziale Leben des
Menschen: Es gibt Ausbeutung, Duldung oder die Kooperation zum
gegenseitigen Nutzen. Derartige biologische Beziehungen (Symbiosen) werden
seit Anfang 2001 an der Universität Würzburg in einem weltweit
einzigartigen Forschungsprogramm untersucht. Davon können auch die

Seite
1 29,735 29,736 29,737 29,738 29,739 30,070

Physik Astronomie

ESO-Teleskop erstellt die detaillierteste Infrarotkarte unserer Milchstraße

Astronominnen und Astronomen haben eine gigantische Infrarotkarte der Milchstraße mit mehr als 1,5 Milliarden Objekten veröffentlicht – die detaillierteste, die je erstellt wurde. Mit dem VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte beobachtete…

Momentaufnahme der Energie

Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen. Forschende der Universität Regensburg haben in Zusammenarbeit mit IBM Research Europe – Zürich einen Weg gefunden, angeregte Zustände einzelner Moleküle zu messen und…

Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten

Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich. Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin und Dresden stellt einen…

Biowissenschaften Chemie

Möglicher „Pausenknopf“ in der menschlichen Entwicklung entdeckt

Ergebnisse könnten helfen IVF und Reproduktionstechnologien zu verbessern. Einen möglichen „Pausenknopf“ für das früheste Stadium menschlicher Entwicklung haben Forscher*innen des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften…

Wer transportiert hier was?

Für den ständigen Austausch von Stoffen in und aus einer biologischen Zelle heraus sind Transportproteine verantwortlich. Es ist aber schwierig zu bestimmen, welche Stoffe ein bestimmtes Protein transportieren kann. Bioinformatiker…

Nachhaltig produzierbare kovalente organische Netzwerke fangen CO2

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Siegen hat eine neue Verbindung synthetisiert, die ein sogenanntes kovalentes organisches Netzwerk bilden. Die auf Phosphonsäure basierende…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Wie verändert die Zugabe von Gesteinsmehl das Leben im Meer?

Mehrwöchiges Experiment in dem Projekt Ocean Alk-Align startet erneut in der Kieler Förde. Gestern wurden in der Kieler Förde erneut zwölf schwimmende Versuchstanks, so genannte Mesokosmen, zu Wasser gelassen, um…

Von Klimawandel bis Umweltverschmutzung

Je unterschiedlicher die menschlichen Umwelteinflüsse, desto gravierender sind die Auswirkungen auf den Boden. Neue „Nature Communications“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt Folgen von zahlreichen, gleichzeitig wirkenden Umwelt-Faktoren Ein…

Informationstechnologie

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….