Aktuelle News

Kartonagen-Kleinserien und -Prototypen im Wasserstrahlverfahren

Ein flexibles Fertigungssystem produziert sowohl Prototypen von
Verpackungen als auch Kleinserien schnell, kostengünstig und qualitativ
hochwertig.

Die Verpackung gewinnt immer größere Bedeutung bei der Vermarktung von
Produkten. Schon im frühen Entwicklungsstadium werden marketingrelevante
Überlegungen angestellt, die über Zielgruppe und Vermarktungsstrategie
entscheiden. Für die entsprechenden Designstudien und die notwendige
Bemusterung der Verpackung steh

Tissue Engineering: Lungenschlagader aus körpereigenen Zellen nachgebildet

Auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Thorax-, Herz-, Gefäßchirurgie hat der Jenaer Arzt Dr.
Ulrich Stock (35) den renommierten Hancock-Forschungspreis erhalten. Damit
wurden seine Arbeiten über den Gefäßersatz der Lungenschlagader mit
künstlich besiedeltem Gewebe prämiert. Stock, der an der Klinik für Herz-,
Thorax- und Gefäßchirurgie der Universität Jena in der Arbeitsgruppe von
Prof. Dr. Thorsten Wahlers tätig ist, trug die Ergebnisse seiner
Fo

Freiburger Transplant-Zentrum fordert Lebendspende von Nieren auch bei Nicht-Verwandten

Transplantationszentrum der Uni-Klinik Freiburg führend bei
Nierentransplantationen von Lebendspendern

Im Freiburger Transplantationszentrum wurde 1987 die erste
Nichtverwandten-Lebend-Transplantation in der Bundesrepublik Deutschland
durchgeführt. Die Möglichkeit der Lebendspende von nichtverwandten
Spendern, wie beispielsweise Ehepaare, ist unter rechtlichen Aspekten
möglich, aber an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Wie der Leiter des
Freiburger Transpla

Strukturen der Laubholz-Röhren und Nadelholz-Netze

Biomorphe Keramik für technische Anwendungen

Wasserleitung, Stützgerüst, Stoffwechselapparat und Vorratsspeicher –
Holz als natürlicher Verbundwerkstoff ist darauf eingerichtet, für lebende
Pflanzen vielerlei Funktionen zu übernehmen. Kann das Wachstum von Holz
aber auch so beeinflusst werden, dass es als Ausgangsmaterial für
zelluläre Keramiken besonders günstige Strukturen mitbringt, und wie
verändern sich die Eigenschaften solcher Keramiken, wenn das Holzgew

Gefüge metallischer Werkstoffe binnen Minuten umfassend charakterisieren

Mit einem neuen Beugungsverfahren werden die Phasen und
Kristallorienterungen im Rastermikroskop gemessen und ihre örtliche
Verteilung in Farbbildern veranschaulicht. Sie spiegeln den
Herstellungsprozeß und den Einsatz von Werkstücken wider. Die
Materaleigenschaften hängen stark von den Phasen und Orientierungen ab.

Die Eigenschaften
metallischer Struktur- und Funktionswerkstoffe werden in erster Linie
bestimmt durch die Verteilung der Phasen sowie du

Keramische Detektormaterialien für die Computer-Tomographie

Über die regionale High-Tech-Offensive des Freistaats Bayern wird seit der Jahreswende ein Projekt gefördert, das im Bereich der Medizintechnik angesiedelt ist und sich mit keramischen Detektormaterialien für die Computer-Tomographie befasst. Der Industriepartner in diesem Vorhaben ist das Detektorzentrum der Firma Siemens Medizintechnik in Forchheim. Von der Forschungsseite ist die Universität Bayreuth beteiligt, vertreten durch das Friedrich-Baur-Forschungsinstitut für Biomaterialien/Lehrstu

Seite
1 29,738 29,739 29,740 29,741 29,742 30,060

Physik Astronomie

Würzburger Physikteam elektrisiert die Quantenwelt

Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, um eine zentrale Theorie der Quantengravitation im Labor zu modellieren. Ihr Ziel: bislang unerklärbare Phänomene in der Quantenwelt zu entschlüsseln. Gravitation ist…

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Biowissenschaften Chemie

Reporterhaut

In-vitro-Haut macht Zellreaktion auf Testsubstanz in Echtzeit messbar. Die EU hat Tierversuche zur Testung von Kosmetika verboten und bei der Risikobewertung neuer chemischer Stoffe sind tierversuchsfreie Alternativmethoden vorzuziehen. Am Fraunhofer-Institut…

Neurowissenschaft: Wenn Serotonin das Licht dimmt

In unserem Gehirn werden Signale nicht immer auf dieselbe Weise verarbeitet: Bestimmte Rezeptoren modulieren diese Verarbeitungsprozesse. Sie beeinflussen so unsere Stimmung, Wahrnehmung und unser Verhalten auf vielfältige Weise. Zu dieser…

Neuer epigenetischer Schalter entdeckt

5-Formylcytosin ist an Aktivierung von Genen in früher Entwicklung von Wirbeltieren beteiligt. Eine DNA-Modifikation mit der Bezeichnung 5-Formylcytosin (5fC) fungiert als epigenetischer Schalter, der Gene in der frühen embryonalen Entwicklung…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Jetzt aber Futter bei die Fische – umweltfreundlich, bitte!

Mit der Wahl der richtigen Lebensmittel kann man viel für die eigene Gesundheit tun – und auch zu einem mehr oder weniger umweltfreundlichen Konsum beitragen. Das gilt auch für Fische…

Baustoffe aus recycelten Materialien herstellen

TH Köln erprobt vollständigen Stoffkreislauf. Die Herstellung von Baustoffen zur Errichtung und Modernisierung von Gebäuden verursacht laut Naturschutzbund etwa acht Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um den Ausstoß von Treibhausgasen…

Informationstechnologie

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….

Mit KI gegen Korrosion

Mit dem Verbundprojekt CHAI soll das Korrosionsmanagement in Häfen und Wasserstraßen optimiert werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Forschungsprojekt CHAI mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro. Das Projekt wird vom…