Im Rahmen der Forschergruppe sollen verallgemeinerungsfähige Erkenntnisse sowohl über das eigentliche Altern (ageing) bei Pflanzen als auch über pflanzliche Apoptose und Seneszenz einzelner Pflanzenorgane erarbeitet werden. Auf der molekularen und Zellebene wird die altersbedingte Entstehung und Akkumulation von Hydroperoxiden und ihre schädigende Wirkung auf die DNA und auf den pflanzlichen Grundstoffwechsel sowie das Nachlassen der Proteinsynthese und der Verlust der Zellteilungsfähigkeit im Zusammenhang
RNA-Transportmechanismen sollen insbesondere in Zellen untersucht werden, die über ausgeprägte Polarität und extrem lange zelluläre Ausläufer (Dendriten und Axone) verfügen und so besondere Anforderungen an intrazelluläre Sortiermechanismen bestimmter mRNAs stellen.
Forschungsgegenstand sind die Kernprozesse der Bodendynamik in Agrarökosystemen Nordostdeutschlands, d. h. einer Region, die sich einerseits hauptsächlich durch sandige oder spezielle Niedermoorböden sowie ein besonderes Klima und andererseits durch Umwälzungen in der Agrarstruktur von anderen Regionen Deutschlands abhebt. Dazu sollen für repräsentative Standorte ein Spektrum typischer Nutzungssysteme, die Komponenten des Wasserhaushalts und der Stoffdynamik in ihrer vielschichtigen Wechselwirkung mit landb
Die Forschergruppe möchte sich produktionsökologischen, physikalisch-technischen, physiologischen und biochemischen Untersuchungen zur optimierten Erzeugung und Qualitätssicherung von Getreide und Kartoffeln aus Organischem Landbau widmen. Die Forschergruppe geht über bilaterale fächerübergreifende Zusammenarbeit weit hinaus. Künftig muss davon ausgegangen werden, dass seitens der Verbraucher trotz des bestehenden günstigen Images von Produkten des Organischen Landbaus verstärkt Fragen nach der Qualitätssic
Fusarium-Arten haben als Krankheitserreger bei Getreide seit etwa 20 Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bisher wurde die Kontaminationsrate hauptsächlich in Getreide untersucht. Weitgehend unklar ist auch, in welchem Ausmaß Fusarientoxine gemeinsam auftreten, wie ihr toxikologisches Zusammenwirken zu bewerten ist und wie ihr Vorkommen von klimatischen und pflanzenbaulichen Faktoren beeinflusst wird. Im Rahmen der Forschergruppe wird deshalb nach Verfahren gesucht, die den Befall von Getreide mit Fusari
Nach der möglichst exakten Bestimmung der Emissionsmengen bei den in der Landwirtschaft derzeitig praktizierten Produktionsverfahren und Haltungssystemen werden verschiedene Strategien untersucht, die zu einer Senkung der Schadgasemissionen führen können. Im Zentrum stehen dabei zum einen produktionstechnische Optimierungsstrategien und zum anderen die Fragestellung, mit welchen Kosten die Verminderung der Schadgasemissionen auf einzelbetrieblicher Ebene verbunden sind und mit welchem Instrumenteneinsatz (a
Erstmals wurden in suprafestem Quantengas Minitornados direkt beobachtet: Suprafestkörper sind eine neue Form von Quantenmaterie, deren Nachweis erst kürzlich gelungen ist. Der Materiezustand lässt sich in ultrakalten, dipolaren Quantengasen künstlich…
Halb Chemikerin, halb Physikerin und voll und ganz Forscherin: Niéli Daffé befasst sich mit Materialien, die, wenn beleuchtet, Farbe oder Magnetisierung ändern. Mit SNF-Unterstützung untersucht sie dies mit Röntgenstrahlen. Schon…
In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…
Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…
Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…
Synthetische Polymere als Datenspeicher effizienter auslesen. Immer mehr Daten müssen, oft auch langfristig, gespeichert werden. Synthetische Polymere sind eine Alternative zu herkömmlichen Speichermedien, da sie gespeicherte Informationen mit deutlich geringerem…
Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische Zusammensetzung…
Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert das Forschungsprojekt ATHENS der Professoren Christian Koos und Stefan Bräse vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit einem Synergy Grant. Ziel ist es, optische Kommunikationssysteme…