Der Sonderforschungsbereich setzt sich zum Ziel, das Verständnis von Mechanismen der Genaktivierung und von Prozessen, in denen Genaktivierungen die entscheidende Rolle spielen, zu vertiefen. In diesem Sinne sollen auch vielschichtige Phänomene – wie die Differenzierung von Zellen und Zellgruppen – beschrieben werden. Folgende Fragestellungen werden bearbeitet: 1. Differentielle Aktivierung individueller Gene – in verschiedenen Systemen, hier geht die Charakterisierung cis- und trans-regulierender Elemente
Das Forschungsziel besteht in der Erarbeitung von Grundlagenkenntnissen, die für die Entwicklung von neuen biologischen Verfahren und Kombinationsverfahren der Abwasserreinigung benötigt werden und die eine Weiterentwicklung bekannter Verfahren durch eine optimale Prozessführung ermöglichen. Auf der Basis interdisziplinärer Grundlagenforschung sollen Impulse für neue technische Entwicklungen von Verfahren in der biologischen Abwasserreinigung gegeben werden. Biologische Verfahren sind in der Abwasserreinigu
Aktuelle Fragen zur biologischen Funktion von Biomembranen in Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen werden mit biologischen und physikochemischen Methoden bearbeitet. Im Vordergrund stehen Untersuchungen zum Transfer von Signalen und Stoffen durch die Membranen. Die Funktion von Membranen für zelluläre Kommunikationsprozesse wird in ganzen Zellen, isolierten Membranen und Membranmodellen analysiert. Auf molekularer Ebene ist die Erforschung spezifischer Lipid-Protein-Interaktionen Schwerpunkt für die Projekt
Molekulare Ökophysiologie der Pflanzen will eine Brückenfunktion zwischen der Erforschung großer Räume und kleinster molekularer Funktionseinheiten schlagen. Sie bezieht ihre Fragestellungen aus Beobachtungen von Pflanzen am natürlichen Standort und versucht, Anpassungsmechanismen bis auf die molekularen Grundlagen zurückzuführen oder umgekehrt, zu prüfen, welchen Anpassungswert bestimmte molekulare Funktionen unter natürlichen oder anthropogen geformten Außenbedingungen haben. Das Ökologische in ihrem Ansa
Im Zentrum der Arbeiten steht die Analyse zellautonomer und zellinteraktionsbedingter Prozesse, die bei der Entwicklung zellulärer Systeme eine Rolle spielen. Dabei befassen sich einige Arbeitsgruppen mit bestimmten molekularen Grundprozessen als solchen (genetische Rekombination, Signaltransduktion, Myelinogenese, intrazellulärer Proteintransport u. a.), während andere die Entwicklung bestimmter zellulärer Systeme zum Thema haben. Hier stehen im Vordergrund das Zentralnervensystem und das Immunsystem sowie
s wird die Anpassung von Pflanzen und Tieren an die Wirkung von physikalischen, chemischen und biotischen Stressfaktoren untersucht. Das Ziel dieser Untersuchungen ist es, Anpassungsstrategien zu identifizieren, ihre Leistungsfähigkeit abzuschätzen und sie auf ihre biochemischen, biophysikalischen und molekularen Grundlagen zurückzuführen. Die Erkenntnisse, die dabei auf verschiedenen Ebenen biologischer Komplexität und Organisation gewonnen werden, sollen einem integrierenden Verständnis zugeführt werden.
TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….
Auftakt zur Konzeptstudie für das Weltraumteleskop PRIMA. Kürzlich wählte die NASA das Projekt PRIMA (PRobe far-Infrared Mission for Astrophysics) als eines von zwei Kandidaten für ihre neue Missionsklasse Probe Explorers…
Wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zu neuen optischen Materialien. Photonische Raum-Zeit-Kristalle sind Materialien, die drahtlose Kommunikation oder Lasertechnologien leistungsfähiger und effizienter machen könnten. Sie zeichnen sich durch die periodische Anordnung…
Startup entwickelt neues Verfahren – DBU fördert Es kommt nicht alltäglich vor, dass junge Startups aus Deutschland eine Neuheit mit branchenveränderndem Potential auf den Markt bringen. Doch genau das plant…
Auf den ersten Blick haben der Eiswürfel in Ihrem Getränk und der Geruch von Omas berühmtem Eiersalat nicht viel gemeinsam. Aus chemischer Sicht sind die zugrunde liegenden Moleküle Wasser (H2O)…
Einem Forschungsteam der Universität Basel ist es gelungen, einfache, umweltsensitive Zellen mitsamt Zellorganellen synthetisch zu erzeugen. Erstmals konnten sie mit diesen Protozellen auch die natürliche Kommunikation zwischen Zellen nachahmen –…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…
Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische Zusammensetzung…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…