Aktuelle News

Molekulare Mustererkennung mit supramolekularen Strukturen und Polymeren

In dieser Forschergruppe sollen supramolekulare Strukturen („Käfigverbindungen“) und Polymere als sensitive Beschichtungen für die molekulare Erkennung von Molekülen in der Gasphase gezielt synthetisiert und eingesetzt werden. Die Charakterisierung und Optimierung der Schichten erfolgt im Hinblick auf reversibles Schlüssel/Schloß-Verhalten vergleichend über erprobte elektrische, optische und massensensitive Transducer sowie über spektroskopische und mikroskopische Methoden. Zur Charakterisierung werden insb

Neuroprotektion: Wachstumsfaktoren und Sauerstoffradikalfänger

Der Schutz von Neuronen durch Pharmaka vor einer Schädigung und damit der weitgehende Erhalt der normalen Hirnleistung ist eine der großen therapeutischen Herausforderungen der nächsten Jahre. Durch die Erforschung der Mechanismen der neuronalen Degeneration und Protektion wollen die Mitglieder der Forschergruppe zur Lösung dieses Problems beitragen. Dabei sollen Wachstumsfaktoren, Induktoren von Wachstumsfaktoren und Sauerstoffradikalfänger als Neuroprotektiva im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Weit

Ocean Drilling Program/Deep Sea Drilling Project

Das Ocean Drilling Program (ODP) begann mit seiner Bohrphase 1985 mit dem neuen Bohrschiff "Joides Resolution". Dieses Programm entstand als Nachfolgeprogramm des Deep Sea Drilling Program (DSDP). Im Rahmen des ODP werden durch gezielte Bohrungen in die Tiefseeböden die Entstehung, Dynamik kund Deformation der ozeanischen Kruste untersucht. Darüber hinaus gewinnt die Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen Meeresboden, Ozean und Atmosphäre zunehmend an Bedeutung. Sie liefert neue Ansätze z

Wandel der Geo-Biosphäre während der letzten 15 000 Jahre. Kontinentale Sedimente als Ausdruck sich verändernder Umweltbedingung

Das Schwerpunktprogramm widmet sich den Grundlagen für ein umfassendes Verständnis der ineinandergreifenden Prozesse in terrestrischen Ökosystemen während der jüngsten erdgeschichtlichen Vergangenheit. Dieses Verständnis ist Voraussetzung für die Beurteilung des gegenwärtigen Zustands und zukünftiger Veränderungen der Geo-Biosphäre. Ziel ist es, diese Veränderungen aus natürlichen Archiven (Seesedimenten, Flusssedimenten, Küsten- und Wattensedimenten, Mooren u.ä.) abzuleiten, zeitlich exakt einzuordnen, mit

Geochemische Prozesse mit Langzeitfolgen im anthropogen beeinflussten Sickerwasser und Grundwasser

Die Qualität des Sickerwassers und des Grundwassers kann heute durch ein vielfältiges Spektrum sehr unterschiedlicher anthropogener Einflüsse beeinträchtigt sein. Die geochemischen und biogeochemischen Prozesse, denen diese anthropogenen Einflüsse unterliegen, sind jedoch in vielen Grundlagen noch sehr ungenügend bekannt. Um den weiten Bereich anthropogener Einflüsse mit Langzeitfolgen im Rahmen eines Schwerpunktprogramms sinnvoll und erfolgversprechend bearbeiten zu können, ist die Beschränkung auf drei we

Seite
1 29.745 29.746 29.747 29.748 29.749 30.117

Physik Astronomie

Quantenwirbel liefern Beleg für Suprafluidität

Erstmals wurden in suprafestem Quantengas Minitornados direkt beobachtet: Suprafestkörper sind eine neue Form von Quantenmaterie, deren Nachweis erst kürzlich gelungen ist. Der Materiezustand lässt sich in ultrakalten, dipolaren Quantengasen künstlich…

Sie verwandelt Materie mit Licht

Halb Chemikerin, halb Physikerin und voll und ganz Forscherin: Niéli Daffé befasst sich mit Materialien, die, wenn beleuchtet, Farbe oder Magnetisierung ändern. Mit SNF-Unterstützung untersucht sie dies mit Röntgenstrahlen. Schon…

Supraleitung: Rätsel der Fermi-Bögen gelöst

In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…

Biowissenschaften Chemie

Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?

Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…

Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen

Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…

Datenarchivierung mit Molekülen

Synthetische Polymere als Datenspeicher effizienter auslesen. Immer mehr Daten müssen, oft auch langfristig, gespeichert werden. Synthetische Polymere sind eine Alternative zu herkömmlichen Speichermedien, da sie gespeicherte Informationen mit deutlich geringerem…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Vulkanasche als Nährstofflieferant

Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische Zusammensetzung…

Land unter im Küstenmoor

Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…

Inseln als Schlüssel zum Schutz der Pflanzenvielfalt

Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…

Informationstechnologie

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…

Neue Materialien für eine leistungsfähigere optische Datenübertragung

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert das Forschungsprojekt ATHENS der Professoren Christian Koos und Stefan Bräse vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit einem Synergy Grant. Ziel ist es, optische Kommunikationssysteme…