Die Berücksichtigung von relativistischen Effekten gewinnt in der Chemie und in der Physik zunehmend an praktischer Bedeutung, da sie für schwere Elemente des Periodensystems bei der gegenwärtig möglichen Messgenauigkeit nicht mehr vernachlässigt werden können. Zu diesem Programm gehören die Analyse und Interpretation relativistischer Effekte bei der chemischen Bindung in Molekülen und Festkörpern durch Vergleich theoretischer, spektroskopischer und strukturgeometrischer Daten. Neben der grundlegenden weite
Das Schwerpunktprogramm hat zum Ziel, Synthesen, Strukturen und Bindungsverhältnisse sowie die Reaktivität von Polyederverbindungen aus Hauptgruppenelementen zu untersuchen, um ein besseres Verständnis ihrer dreidimensionalen Strukturen und der damit zusammenhängenden Phänomene zu erreichen. Dies soll einerseits durch die Synthese neuer polyedrischer Verbindungsklassen erzielt werden, in denen sowohl elektronenarme Zentren am Polyederaufbau beteiligt sind, als auch Atome oder Gruppen, die üblicherweise zu e
Ziel ist das Verständnis der Struktur-Eigenschafts-Wirkungs-Beziehungen von Wirt-Gast-Systemen auf der Basis nanoporöser anorganischer Kristalle, das heißt solcher Materialien, die ein durch die Kristallstruktur definiertes, regelmäßiges Porensystem im Bereich typischer Moleküldimensionen aufweisen. Im Zentrum des Interesses stehen die mit der Herstellung der Wirte und der Wirt-Gast-Systeme verbundene Chemie, die eingehende Charakterisierung ihrer Struktur und ihrer besonderen chemischen, elektronischen und
1. Neue chemische und physikalische Phänomene an Stoffen mit Si-Si-Bindungen, vor allem an Polysilanen, Heteropolysilanen, Silicium-Clustern, nanostrukturiertem Silicium und Siliciden. 2. Funktionalisierte Si-O-Systeme, speziell ein- und mehrdimensionale (Poly-)siloxane mit und ohne Heteroatome, z. B. Käfig- und Gerüstsiloxane und "Siloxene". 3. Silicium in ungewöhnlicher Koordination; neue Basissysteme mit Möglichkeiten zum Aufbau mehrdimensionaler Strukturen. 4. Entwicklung und Einsatz theoretis
Es sollen folgende Themenkreise untersucht werden: 1. Einfluss der ionogenen Bindungsstellung und der Gegenionenkondensation, 2. Konformation von Polyelektrolyten als Funktion von Molekülarchitektur, Ionenstärke und Makroionenkonzentration, 3. intermolekulare Wechselwirkung — Strukturbildung, Kinetik und Thermodynamik sowie 4. Verhalten von Polyelektrolyten an Fest/flüssig-Grenzflächen.
Organische p-Systeme bilden eine große, technisch wichtige Verbindungsklasse. Im Bereich der anorganischen Chemie sind Verbindungen mit p-Systemen aus Metallen oder schweren Hauptgruppenelementen erst in neuerer Zeit zugänglich geworden, wobei hinsichtlich Struktur und Reaktivität Ahnlichkeiten zu organischen p-Systemen erkennbar sind. Anliegen des Sonderforschungsbereichs ist die Entwicklung neuer Synthesemethoden, die Herstellung neuartiger konjugierter p-Systeme mit theoretisch und praktisch interessante
Wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zu neuen optischen Materialien. Photonische Raum-Zeit-Kristalle sind Materialien, die drahtlose Kommunikation oder Lasertechnologien leistungsfähiger und effizienter machen könnten. Sie zeichnen sich durch die periodische Anordnung…
Forschende messen Kerneigenschaften von Element 100 mit Laserlicht. Wo endet das Periodensystem der chemischen Elemente und welche Prozesse erlauben die Existenz der schwersten Elemente? Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen,…
TU Darmstadt forscht auf Internationaler Raumstation ISS. Forschende unter Beteiligung des Fachgebiets für Strömungslehre und Aerodynamik (SLA) vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt haben einen Versuchsaufbau zur Internationalen Raumstation ISS…
Setzt man aktive Filamente einer lokal begrenzten Beleuchtung aus, akkumulieren sich diese zu stabilen Strukturen entlang der Grenzen der beleuchteten Fläche. Auf dieser Grundlage ist es Forscher*innen vom Max-Planck-Institut für…
Neue Studie Tübinger Forschender zeigt, wie Lernprozesse im Gehirn unsere Wahrnehmung formen. Ein Forschungsteam um Professor Dr. Markus Siegel vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung an der Universität Tübingen hat herausgefunden,…
Wissenschaftler entdecken die wichtige Rolle mütterlicher kleiner RNA in der Pflanzenzüchtung. Möchten Pflanzenzüchter widerstandsfähige und hochwertige Nutzpflanzen erzeugen, kreuzen sie häufig Pflanzen verschiedener Arten, um erwünschte Eigenschaften zu übertragen. Das…
Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…
Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische Zusammensetzung…
Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…