Aktuelle News

Raumkognition

Raumkognition umfasst den Erwerb, die Revision, die Organisation von und den Umgang mit Wissen über räumliche Umgebungen. Der Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf natürliche Vorbilder für die Repräsentation und Verarbeitung räumlichen Wissens, insbesondere auf den Menschen. Es sind empirische Untersuchungen über den kognitiven Umgang mit Raum beim Menschen – sowie ergänzend und kontrastiv beim Tier – durchzuführen. Theoretische Untersuchungen sollen die prinzipiellen Möglichkeiten und Grenzen bestimm

Werkzeuge und Methoden für die Nutzung paralleler Rechnerarchitekturen

Aufgabe des Sonderforschungsbereichs ist die Entwicklung von Methoden, Verfahren und Hilfsmitteln für die schrittweise Virtualisierung von Parallelität mit dem Ziel der universellen Nutzbarkeit und Produktivitätssteigerung bei der Programmierung paralleler und verteilter Architekturen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt dabei zunächst auf der Entwicklungsmethodik. Diese umfasst die Entwicklung und Kategorisierung paralleler Algorithmen für Anwendungen unterschiedlicher Lastprofile unter Berücksichtigu

Aktive Exploration mittels Sensor/Aktor-Kopplung für adaptive Meß- und Prüftechnik

Das Ziel des Sonderforschungsbereichs besteht darin, speziell für industrielle Fertigungsprozesse die Anpassungsfähigkeit der optischen Meß- und Prüftechnik an die Meß- bzw. Prüfaufgabe zu erhöhen und das Einsatzspektrum dieser berührungsfreien Meßtechnik um optisch visuelle Merkmale (z. B. Glanz, Farbe) zu erweitern. Dies soll zum einen durch den adaptiven, zielgerichteten Einsatz der Sensoren und zum anderen durch die Kombination verschiedenartiger Sensoren erreicht werden. In der ersten Förderperiode erf

Integration symbolischer und subsymbolischer Informationsverarbeitung in adaptiven sensomotorischen Systemen

Die Hauptprobleme, die dabei angegangen werden sollen, sind die folgenden: das Architekturproblem für Systeme, die auf der Interaktion mehrerer Ebenen jeweils adaptiver Informationsverarbeitung basieren; der spezielle Aspekt der neurosymbolischen Integration; Adaptivität und neuronales Lernen in komplexen hierarchischen Systemen; Nutzung neurobiologischer Modellbildung in künstlichen sensomotorischen Systemen; Sensorfusion auf autonomen Fahrzeugen; die Interaktion von strategischer Planung mit Steuerung und

Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke – Baugefüge, Konstruktionen, Werkstoffe

1985 wurde an der Universität Karlsruhe der Sonderforschungsbereich „Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke – Baugefüge, Konstruktionen, Werkstoffe“ eingerichtet. In interdisziplinärer Zusammenarbeit von Architekten, Bauingenieuren, Naturwissenschaftlern, Denkmalpflegern und Baugeschichtlern wurden Bestand und Zustand historisch bedeutsamer Bauwerke untersucht, der Verfall der Bausubstanz und seine Ursachen erforscht sowie behutsame und kostengünstige Verfahren der Substanzerhaltung und Substanzverbesseru

Technische Textilien zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung

In den fünf Projektbereichen werden in theoretischen und experimentellen Untersuchungen die Grundlagen für die Werkstoffe, die mechanische Beschreibung, die konstruktive Durchbildung und die Bemessung, die technologische Aufbringung, bautechnische Umsetzung und die Langzeiteigenschaften und damit für die Sicherheit und die Lebensdauer bei der Verwendung textiler Bewehrungen für die Instandsetzung und Verstärkung geschaffen.

Seite
1 29.761 29.762 29.763 29.764 29.765 30.122

Physik Astronomie

Raum-Zeit-Kristall

Wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zu neuen optischen Materialien. Photonische Raum-Zeit-Kristalle sind Materialien, die drahtlose Kommunikation oder Lasertechnologien leistungsfähiger und effizienter machen könnten. Sie zeichnen sich durch die periodische Anordnung…

Fermium bei GSI/FAIR untersucht

Forschende messen Kerneigenschaften von Element 100 mit Laserlicht. Wo endet das Periodensystem der chemischen Elemente und welche Prozesse erlauben die Existenz der schwersten Elemente? Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen,…

Tropfenforschung im Weltall

TU Darmstadt forscht auf Internationaler Raumstation ISS. Forschende unter Beteiligung des Fachgebiets für Strömungslehre und Aerodynamik (SLA) vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt haben einen Versuchsaufbau zur Internationalen Raumstation ISS…

Biowissenschaften Chemie

Mit vereinten Kräften zu komplexen Strukturen

Setzt man aktive Filamente einer lokal begrenzten Beleuchtung aus, akkumulieren sich diese zu stabilen Strukturen entlang der Grenzen der beleuchteten Fläche. Auf dieser Grundlage ist es Forscher*innen vom Max-Planck-Institut für…

Wie unser Gehirn die Welt vorhersagt

Neue Studie Tübinger Forschender zeigt, wie Lernprozesse im Gehirn unsere Wahrnehmung formen. Ein Forschungsteam um Professor Dr. Markus Siegel vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung an der Universität Tübingen hat herausgefunden,…

Mütterliche kleine RNAs bestimmen das Schicksal von Hybridsamen bei Pflanzen

Wissenschaftler entdecken die wichtige Rolle mütterlicher kleiner RNA in der Pflanzenzüchtung. Möchten Pflanzenzüchter widerstandsfähige und hochwertige Nutzpflanzen erzeugen, kreuzen sie häufig Pflanzen verschiedener Arten, um erwünschte Eigenschaften zu übertragen. Das…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…

Vulkanasche als Nährstofflieferant

Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische Zusammensetzung…

Land unter im Küstenmoor

Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…

Informationstechnologie

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…