Die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Plantomycin ruht bis zum 15.
März 2002. Bereits Ende Januar wurde bekannt, dass in wenigen Fällen
erhöhte Rückstände seines Wirkstoffes in Honigen gefunden wurden. Die
Biologische Bundesanstalt (BBA) hatte das Ruhen der Zulassung zunächst bis
zum 15. März dieses Jahres angeordnet. Nach ausführlicher Sichtung der
Daten wurde jetzt das Ruhen der Zulassung um ein Jahr ausgedehnt.
Restbestände dürfen nicht aufgebraucht werden.
Wissenschaftler aus neun Fachgebieten der Technischen Universität
Berlin und der Hochschule der Künste entwickeln gemeinsam eine
„Demontagefabrik“. Roboter sollen in Zukunft mit Spezialwerkzeugen alte
Haushaltsgeräte und Motoren zerlegen, um deren wertvolle Komponenten
umweltschonend weiter zu verwenden. In einer Pilotanlage nehmen Roboter
mit Hilfe speziell entwickelter, anpassungsfähiger Werkzeuge
Waschmaschinen auseinander. Fahrzeugmotoren und andere Konsumgüter sollen
bald
Ist eine Frau schwanger, stehen ihr unterschiedliche Orte für die
Geburt zur Wahl: Sie kann zwischen einer ambulanten oder stationären
Klinikgeburt wählen oder sie kann sich entscheiden, ihr Kind in einem
Geburtshaus zu bekommen. Als Reaktion auf die Kritik an der klinischen
Geburtshilfe lässt sich ein wachsendes Interesse an solch einem
Alternativangebot feststellen. Wie hoch das gesundheitliche Risiko für
Mutter und Kind außerhalb der Krankenhäuser ist, erforschen jetzt
Wisse
Wissenschaftler der TU Berlin arbeiten an einem
Abfallprognoseverfahren, das sich nicht nur auf die Bevölkerungszahl,
deren Wachstum und logistische Faktoren stützt. Ihre Methode
berücksichtigt auch qualitative Faktoren wie das Umweltbewusstsein. Damit
können sie unterschiedliche Szenarien für Berlin modellieren und
aufzeigen, welche Abfallgebühren im Jahr 2020 auf die Hauptstädter
zukommen könnten.
Grüne, blaue und gelbe Tonnen stehen in öffentlichen Gebäuden
bere
Giftiges Grün kann das Badevergnügen in freier Natur zu einem unschönen
Erlebnis werden lassen. Die massenhafte Vermehrung von Cyanobakterien
stellt ein ernstzunehmend Gesundheitsrisiko dar. Wissenschaftler der TU
Berlin haben jetzt ein System entwickelt, mit dem bereits im Frühjahr
Gewässer auf eine potenzielle Gefährdung untersucht werden können. Ihre
Kollegen vom Sonderforschungsbereich „Demontagefabriken“ zerlegen in einer
Pilotfabrik alte Waschmaschinen. Mit Hilfe speziell e
Umfrage des Difu zeigt, dass Städte und Gemeinden
schneller als erwartet ihre Ziele umsetzen können Die umfassende Bestandsaufnahme des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), Berlin, zeigt, dass E-Government und virtuelle Rathäuser in den Städten und Gemeinden Realität werden. Durch die neue Städteanalyse lässt sich ein detailliertes und repräsentatives Bild der Situation in deutschen Kommunen zeichnen. Die Städte-Umfrage wurde im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministeri
Erstmals wurden in suprafestem Quantengas Minitornados direkt beobachtet: Suprafestkörper sind eine neue Form von Quantenmaterie, deren Nachweis erst kürzlich gelungen ist. Der Materiezustand lässt sich in ultrakalten, dipolaren Quantengasen künstlich…
Halb Chemikerin, halb Physikerin und voll und ganz Forscherin: Niéli Daffé befasst sich mit Materialien, die, wenn beleuchtet, Farbe oder Magnetisierung ändern. Mit SNF-Unterstützung untersucht sie dies mit Röntgenstrahlen. Schon…
In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…
Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…
Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…
Synthetische Polymere als Datenspeicher effizienter auslesen. Immer mehr Daten müssen, oft auch langfristig, gespeichert werden. Synthetische Polymere sind eine Alternative zu herkömmlichen Speichermedien, da sie gespeicherte Informationen mit deutlich geringerem…
Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische Zusammensetzung…
Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert das Forschungsprojekt ATHENS der Professoren Christian Koos und Stefan Bräse vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit einem Synergy Grant. Ziel ist es, optische Kommunikationssysteme…