Die Stadt und die
Universität Münster setzen ihre technologieorientierte Standortpolitik mit
einem weiteren Wissenschaftszentrum fort: Am 2. April 2001 um 10 Uhr wird
Staatssekretär Hartmut Krebs vom nordrhein-westfälischen
Wissenschaftsministerium die Einrichtung des ersten Deutsch-Chinesischen
Centrums für Nanowissenschaften (DCCN) im Centrum für Nanotechnologie (CeNTech) im münsterschen Technologiehof an der Mendelstraße 11 bekannt
geben. Zu diesem Anlass werden
Auf der POWTECH, die vom 27. – 29.03.2001 in Nürnberg stattfindet,
präsentiert das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und
Energietechnik UMSICHT ein neues Verfahren zur Kaltmahlung ohne
Stickstoff.
Besuchen Sie uns auf dem Stand 6-231 in Halle 6. Wir freuen uns auf
Sie!
Feinste
pulverförmige Feststoffe mit definierten Korngrößenverteilungen und
anwendungsoptimierten Oberflächen werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen
– in Oberflächen
Kieler Wissenschaftler sind auf dem Weg zur Erkundung der Vorgänge, die das menschliche Immunsystem steuern, einen großen Schritt voran gekommen. Wie die Wissenschaftszeitschrift Science in ihrer Ausgabe vom 16. März berichtet, ist es Prof. Dr. Stefan Rose-John vom Biochemischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zusammen mit Wissenschaftlern der renomierten Stanford Universität in Kalifornien gelungen, die Architektur des Proteinkomplexes zu analysieren, der in Verbindung mit d
Radarsatelliten sollen frühzeitig vor Ausbruch des isländischen Vulkans Katla warnen Sorgenfalten einer Insel: Nahezu linear erstreckt sich im Süden Islands eine vulkanisch aktive Zone in zwei parallel verlaufenden Zweigen. Bedeckt sind einige der noch aktiven Vulkane von Gletschern. Feuer und Eis in enger Nachbarschaft – das hat auf Island verheerende Auswirkungen. Kommt es unter den Gletschern zu Eruptionen, schmelzen Teile des Eises ab und suchen sich als gewaltige Gletscherl
Aktuelle Presseinformation
Kompetenznetz Rheuma, März 2001
Die Poliklinik für Rheumatologie des Universitätsklinikums zu Lübeck
und die zugehörige Medizinische Krankenhausabteilung der Rheumaklinik Bad
Bramstedt sind anlässlich des 125. Geburtstages der renommierten
„Deutschen Medizinischen Wochenschrift“ (DMW) mit dem „Paul Boerner Preis“
ausgezeichnet worden. Dieser Preis, der im Jahr 2000 erstmals
ausgeschrieben wurde und nach dem Gründer der Wochenschri
Mikromechanische Sensoren auf Kundenwunsch Erfurt, März 2001 – Drucksensorchips für den Messbereich von 0,01-400 bar aus dem CiS sind für Druckmessungen in Gasen und Flüssigkeiten in vielfältigen Anwendungen geeignet. Die Chips von ca. 6*6 mm2 nutzen als Wirkprinzip eine piezoresistive Widerstandsbrücke. Basierend auf der technologischen Kernkompetenz des CiS zur Entwicklung und Fertigung von bulk-mikromechanischen Sensoren und Sensormodulen ist die Messung weiterer mechanischer Gr
Erstmals wurden in suprafestem Quantengas Minitornados direkt beobachtet: Suprafestkörper sind eine neue Form von Quantenmaterie, deren Nachweis erst kürzlich gelungen ist. Der Materiezustand lässt sich in ultrakalten, dipolaren Quantengasen künstlich…
Halb Chemikerin, halb Physikerin und voll und ganz Forscherin: Niéli Daffé befasst sich mit Materialien, die, wenn beleuchtet, Farbe oder Magnetisierung ändern. Mit SNF-Unterstützung untersucht sie dies mit Röntgenstrahlen. Schon…
In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…
Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…
Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…
Synthetische Polymere als Datenspeicher effizienter auslesen. Immer mehr Daten müssen, oft auch langfristig, gespeichert werden. Synthetische Polymere sind eine Alternative zu herkömmlichen Speichermedien, da sie gespeicherte Informationen mit deutlich geringerem…
Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische Zusammensetzung…
Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert das Forschungsprojekt ATHENS der Professoren Christian Koos und Stefan Bräse vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit einem Synergy Grant. Ziel ist es, optische Kommunikationssysteme…