Am 28. März 2001 findet im Office Innovation Center in Stuttgart ein Forum zum Thema „Innovative Arbeitsgestaltung im Büro der Zukunft“ statt. Die…
21 Preisträger im „Ideenwettbewerb Stadt 2030“ des Forschungsministerium ausgezeichnet Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat heute in Berlin…
Einem Photorezeptor bei der Arbeit zugeschaut RUB-Forscher in März-Ausgabe von
„Nature structural biology"
Proteine bei der Arbeit zu beobachten ermöglicht ein neuer
interdisziplinärer Ansatz, den Prof. Dr. Klaus Gerwert (Biophysik) und
seine Mitarbeiter in den letzten Jahren an der RUB entwickelt haben: Sie
nutzen statt der Röntgenstrukturanalyse die FTIR-Differenzspektroskopie
und können so in Proteinen ablaufende Prozesse in Echtzeit von Nano (10-9
Breit angelegte Förderung des
Exports deutscher Photovoltaik (PV) in Entwicklungsländer ist das Ziel des
»Clubs zur ländlichen Elektrifizierung« C.L.E. Das Fraunhofer-Institut für
Solare Energiesysteme ISE koordiniert diesen Zusammenschluss führender
Unternehmen auf dem Gebiet der solaren Stromversorgung. C.L.E. präsentiert
sich beim 16. Symposium Photovoltaische Solarenergie vom 14.-16.3.2001 in
Staffelstein erstmals der Öffentlichkeit.
Was so gemütlich kl
Auch in diesem Heft: Universität Heidelberg präsentiert eine
Vielzahl neuer Forschungsprojekte – Titelgeschichte von Tobias Hartmann
und Konrad Beyreuther aus dem Zentrum für Molekulare Biologie über neue
Hoffnungen bei Alzheimerkrankheit – Weitere Themen: Gewaltprävention bei
Kindern – Riten und Rituale im Kulturvergleich – Wie sich 200 Milliarden
Nervenzellen zum Gehirn verknüpfen – Ein Forschungsprojekt zur
Gesundheitsökonomie in Burkina Faso – Der SFB „Kontrolle tropischer
Deutsche Krebshilfe stellt Ergebnisse des Verbundprojektes vor
In manchen Familien ist Brustkrebs wie ein Fluch: Er
betrifft jede Generation, und schon junge Frauen fallen ihm zum Opfer. Von
den 46.000 Frauen, die Jahr für Jahr in Deutschland an Brustkrebs
erkranken, sind 5 bis 10 Prozent erblich vorbelastet. Um Risikofamilien
helfen zu können, fördert die Deutsche Krebshilfe seit 1996 bundesweit
zwölf universitäre Zentren. Die Zwischenergebnisse dieses Verbundproj
Halb Chemikerin, halb Physikerin und voll und ganz Forscherin: Niéli Daffé befasst sich mit Materialien, die, wenn beleuchtet, Farbe oder Magnetisierung ändern. Mit SNF-Unterstützung untersucht sie dies mit Röntgenstrahlen. Schon…
In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…
EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….
In Experimenten bei GSI/FAIR gelingt Bestimmung der Eigenschaften von Moscovium und Nihonium. Einem internationalen Team unter der Leitung von Wissenschaftler*innen von GSI/FAIR in Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem…
Protein Dysferlin schützt und formt die Membran von Herzmuskelzellen. Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Sören Brandenburg haben ein Protein identifiziert, das…
Krankheitserreger in Insektenfarmen schnell erkennen. Es ist Bewegung gekommen in unsere Eiweißversorgung – Bewegung auf sechs Beinen: Insekten sind eine Proteinquelle, die zu erschließen in jeder Hinsicht ressourcenschonender ist als…
Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…
Studie des SLF zeigt: Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten. Der Klimawandel gefährdet damit Wasserqualität, Fische, Industrie- und Stromproduktion – und hält der Trend an, werden ökologische Kippunkte…
Kleine Satelliten, die Weltraummüll finden und einsammeln: Auf dieses Ziel arbeitet Mohamed Khalil Ben-Larbi hin. Er ist neuer Professor für Raumfahrtinformatik und Satellitensysteme an der Uni Würzburg. Die Menschheit hinterlässt…
TU-Forschende ermöglichen besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen. In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Berufen, die auf…
Ein Schritt näher zu Quantentechnologien: Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Sie versprechen Durchbrüche in der Kommunikation, der Rechenleistung, der Messtechnik und vieles mehr. Doch sind…