Aktuelle News

Neue Methode erlaubt Einblicke in Proteinfunktion

Einem Photorezeptor bei der Arbeit zugeschaut RUB-Forscher in März-Ausgabe von
„Nature structural biology"

Proteine bei der Arbeit zu beobachten ermöglicht ein neuer
interdisziplinärer Ansatz, den Prof. Dr. Klaus Gerwert (Biophysik) und
seine Mitarbeiter in den letzten Jahren an der RUB entwickelt haben: Sie
nutzen statt der Röntgenstrukturanalyse die FTIR-Differenzspektroskopie
und können so in Proteinen ablaufende Prozesse in Echtzeit von Nano (10-9

Einstieg in Milliardenmarkt Fraunhofer ISE koordiniert den »Club zur ländlichen Elektrifizierung«

Breit angelegte Förderung des
Exports deutscher Photovoltaik (PV) in Entwicklungsländer ist das Ziel des
»Clubs zur ländlichen Elektrifizierung« C.L.E. Das Fraunhofer-Institut für
Solare Energiesysteme ISE koordiniert diesen Zusammenschluss führender
Unternehmen auf dem Gebiet der solaren Stromversorgung. C.L.E. präsentiert
sich beim 16. Symposium Photovoltaische Solarenergie vom 14.-16.3.2001 in
Staffelstein erstmals der Öffentlichkeit.
Was so gemütlich kl

Jetzt im Forschungsmagazin "Ruperto Carola 1/2001": Hoffnungen bei Alzheimer

Auch in diesem Heft: Universität Heidelberg präsentiert eine
Vielzahl neuer Forschungsprojekte – Titelgeschichte von Tobias Hartmann
und Konrad Beyreuther aus dem Zentrum für Molekulare Biologie über neue
Hoffnungen bei Alzheimerkrankheit – Weitere Themen: Gewaltprävention bei
Kindern – Riten und Rituale im Kulturvergleich – Wie sich 200 Milliarden
Nervenzellen zum Gehirn verknüpfen – Ein Forschungsprojekt zur
Gesundheitsökonomie in Burkina Faso – Der SFB „Kontrolle tropischer

Rettungsanker für Brustkrebs-Familien

Deutsche Krebshilfe stellt Ergebnisse des Verbundprojektes vor

In manchen Familien ist Brustkrebs wie ein Fluch: Er
betrifft jede Generation, und schon junge Frauen fallen ihm zum Opfer. Von
den 46.000 Frauen, die Jahr für Jahr in Deutschland an Brustkrebs
erkranken, sind 5 bis 10 Prozent erblich vorbelastet. Um Risikofamilien
helfen zu können, fördert die Deutsche Krebshilfe seit 1996 bundesweit
zwölf universitäre Zentren. Die Zwischenergebnisse dieses Verbundproj

Bundesregierung legt Aktionsprogramm "Wissen schafft Märkte" vor

Bulmahn und Müller: „Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und
Wirtschaft muss gestärkt werden“

Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn und
Bundeswirtschaftsminister Dr. Werner Müller haben am heutigen Mittwoch in
Berlin das Aktionsprogramm „Wissen schafft Märkte“ vorgestellt. Mit dem
umfassenden Aktionsprogramm will die Bundesregierung erreichen, dass neue
wissenschaftliche Forschungsergebnisse künftig schneller und direkter in
den Markt gelangen.
„Ein eng

Jenaer Physiker bauten Spezialkamera für Europäische Südsternwarte in Chile

Ein Hochleistungs-Kamerasystem für die Europäische Südsternwarte (ESO) im chilenischen La Silla haben Astronomen der Friedrich-Schiller-Universität Jena entworfen und gebaut. Herzstück dieses Hightech-Instruments ist ein flächenhafter Empfänger, ein so genanntes Infrarot-Array, das aus einzelnen Pixeln besteht und extrem hochauflösend infrarote Strahlung im Weltall erkennt und aufzeichnet. „Damit können Wissenschaftler viel weiter ins All schauen als bisher und auch tiefer und d

Seite
1 29.773 29.774 29.775 29.776 29.777 30.117

Physik Astronomie

Quantenwirbel liefern Beleg für Suprafluidität

Erstmals wurden in suprafestem Quantengas Minitornados direkt beobachtet: Suprafestkörper sind eine neue Form von Quantenmaterie, deren Nachweis erst kürzlich gelungen ist. Der Materiezustand lässt sich in ultrakalten, dipolaren Quantengasen künstlich…

Sie verwandelt Materie mit Licht

Halb Chemikerin, halb Physikerin und voll und ganz Forscherin: Niéli Daffé befasst sich mit Materialien, die, wenn beleuchtet, Farbe oder Magnetisierung ändern. Mit SNF-Unterstützung untersucht sie dies mit Röntgenstrahlen. Schon…

Supraleitung: Rätsel der Fermi-Bögen gelöst

In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…

Biowissenschaften Chemie

Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?

Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…

Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen

Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…

Datenarchivierung mit Molekülen

Synthetische Polymere als Datenspeicher effizienter auslesen. Immer mehr Daten müssen, oft auch langfristig, gespeichert werden. Synthetische Polymere sind eine Alternative zu herkömmlichen Speichermedien, da sie gespeicherte Informationen mit deutlich geringerem…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Vulkanasche als Nährstofflieferant

Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische Zusammensetzung…

Land unter im Küstenmoor

Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…

Inseln als Schlüssel zum Schutz der Pflanzenvielfalt

Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…

Informationstechnologie

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…

Neue Materialien für eine leistungsfähigere optische Datenübertragung

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert das Forschungsprojekt ATHENS der Professoren Christian Koos und Stefan Bräse vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit einem Synergy Grant. Ziel ist es, optische Kommunikationssysteme…