„Innovationswerkstatt“ der TU Berlin schließt die Lücke zwischen
Ausbildung und Praxis und verhilft damit jungen Technologiefirmen zu
Marketingkonzepten
Ein Kreis, der sich geschlossen hat. Vor wenigen Jahren studierte ein
leitender Angestellter des Flugzeugherstellers Stemme GmbH in Strausberg
noch selbst am Institut für Betriebswirtschaftslehre/Marketing I und nahm
an der „Innovationswerkstatt“ teil. Nun entwickelt die nächste Generation
von Studierenden ihm ein Vert
Die an der New York Stock Exchange (NYSE) und an der National
Association of Securities Dealers Automated Quotations (Nasdaq)
gelisteten Unternehmen hatten Ende 2000 eine gemeinsame
Marktkapitalisierung von mehr als 20 Billionen Dollar. Davon
entfielen 17,1 Billionen Dollar allein auf die NYSE. Mit 3,6
Billionen Dollar ist die oft als reiner „Wachstumsmarkt“
qualifizierte Nasdaq zwar um einiges kleiner, aber als Nummer 2
weltweit immer noch größer als die nächst-platziert
Wettbewerbsbedingte Preisreduzierungen und anbieterseitige
Kostenerhöhungen, z. B. bedingt durch die allgemeine Lohnentwicklung,
lassen oftmals eine unbefriedigende Kostensituation in Unternehmen
entstehen. Die mangelnde Transparenz hinsichtlich möglicher
Kostenreduzierungspotentiale führt häufig zu einem undifferenzierten
"cost cutting". Die differenzierte Analyse von Kostenreduzierungspotentialen
stellt eine besondere Herausforderung im Hinblick auf eine systematische
Die Europäische Kommission fördert ein Forschungsprojekt der Europa-Universität
Viadrina in Frankfurt (Oder) unter Leitung von Prof. Dr. Detlef Pollack,
der den Lehrstuhl für vergleichende Kultursoziologie an der Viadrina inne
hat. An dem internationalen Forschungsprojekt "Wertorientierungen in
der Bevölkerung und sozioökonomische Bedingungen: Die Unterstützung der
Demokratie in Transformationsländern West- und Osteuropas" sind
Partner aus Tschechien, der Slowakei, Slowenien,
Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie wirkt sich auch
auf wirtschaftliche Prozesse aus: Produktion, Handel und Vermarktung
wandeln sich zusehends und es ist schon von einer „New Economy“ die Rede.
Diese Veränderungen werden in vielen Hochschulstudiengängen noch zu wenig
berücksichtigt. Um das zu ändern, fördert das Bundesforschungsministerium
ein Projekt an der Universität Würzburg mit 645.000 Mark.
Das Projekt „New Economy“ ist am Lehrstuhl von P
Der Senat der Fachhochschule Potsdam beschloss im Oktober 2000 Leitideen
und Grundsätze für die Entwicklung der Hochschule. Mit zehn Initiativen
formuliert die Hochschule in ihrem Entwicklungskonzept ihre Ziele, um auch
weiterhin ihre Studierenden erfolgreich auf die zukünftigen beruflichen
und gesellschaftlichen Entwicklungen und Anforderungen vorzubereiten.
Ausgangspunkt für die Grundsätze sind der Entwicklungsstand der
Hochschule und die fachlichen Perspektiven der
Physiker der Universität Magdeburg entwickeln kostengünstiges Produktionsverfahren für industriell begehrte Übergangsmetallnitride. Ein Forscherteam der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat ein neues Verfahren zur kostengünstigen und energieeffizienten Herstellung von Übergangsmetallnitriden entwickelt. Mit zusätzlichen…
…ebnen den Weg für die empfindliche Erkennung von Luftschadstoffen. Um Klimaschadstoffe in der Atmosphäre zu detektieren und überwachen, haben Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) eine neue…
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Mehr Effizienz, Tempo und Präzision bei Laboranalysen sowie ein drastisch reduzierter Materialverbrauch: Mit der SpecPlate ersetzt das Spin-off PHABIOC aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch innovatives Design gleich…
Krankheiten wie Mukoviszidose oder Covid am Geruch zu erkennen, ohne Blut abzunehmen, ohne Abstrich und ohne jede Art von Berührung: Hieran forschen Dr. Sybelle Goedicke-Fritz und ihr Team in der…
Die Rückkehr von Zellen in einen stammzellähnlichen Zustand als Schlüssel zur Regeneration. Viele Lebewesen sind in der Lage, beschädigtes oder verlorenes Gewebe zu regenerieren, aber warum einige das besonders gut…
Mit rund 400 Gästen ist heute die CORIOLIS feierlich getauft worden. Karin Prien, Wissenschaftsministerin des Landes Schleswig-Holstein, hat als Patin die offizielle Taufe des neuen Forschungsschiffs des Helmholtz-Zentrums Hereon übernommen….
Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Neue Deep-Learning-Architektur sorgt für höhere Effizienz. Die Lichtmikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Untersuchung unterschiedlichster Proben. Details werden dabei erst mit Hilfe der computergestützten Bildverarbeitung sichtbar. Obwohl bereits enorme Fortschritte…
Neue Technologie ahmt Natur nach und macht Rhythmusgefühl berechenbar. Menschen und Tiere bewegen sich – ohne bewusst darüber nachzudenken – besonders ökonomisch, indem sie die Eigenschwingungen ihres Körpers nutzen. Ein…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…