Aktuelle News

Der aufrechte Gang – eine Konsequenz des Nahrungsmangels?

Sind unsere Urahnen wirklich von den Bäumen herabgestiegen? Nach einer neuen Evolutionstheorie spricht verblüffend vieles dafür, dass die Vorfahren des Homo sapiens schon früh Bäume, Uferbereiche und Savanne gleichzeitig als Lebensraum nutzten. In seinem “Theorem von der ubiquitären Energieknappheit” setzt sich der Anthropologe Prof. Carsten Niemitz vom Institut für Biologie der Freien Universität Berlin kritisch mit den bisherigen Theorien auseinander und stellt eine neue auf – die der “Amphi

Überraschende Ergebnisse einer Studie im Fach Mathematik

Dass Mädchen in Mathe schlechter sind als Jungen, ist eine Binsenweisheit – dass aber Lehrerinnen besser den Stoff vermitteln können als ihre männlichen Kollegen, das ist ein überraschendes Ergebnis einer Studie der Pädagogischen Hochschule.
Prof. Dr. Gustav Adolf Lörcher und Dr. Peter Maier haben 1998 904 Lehrer und Lehrerinnen und 21156 Schüler und Schülerinnen an 353 Schulen befragt. Nun ist die Studie erschienen, in der die beiden Mathematiker die Ergebnisse ihrer baden-Württemberg-weite

Neue Wege in der Arbeits- und Umweltmedizin

Wie kann der Mensch vor gesundheitsgefährdenden Schadstoffen am
Arbeitsplatz geschützt werden? Um das Maß der Schadstoffbelastung und das
daraus resultierende Gesundheitsrisiko abschätzen zu können, bedienen sich
Arbeits- und Umweltmediziner des Biological Monitoring. Damit ist ein
Bündel von chemisch-analytischen Methoden zur Bestimmung von Arbeitsschadstoffen
und ihrer Stoffwechselprodukte im menschlichen
Organismus gemeint.

Die Senatskommission zur Prüfung

Neu an der Uni Jena: Studienschwerpunkt Innovationsökonomik

Einen neuen Studienschwerpunkt “Innovationsökonomik” hat die
Friedrich-Schiller-Universität Jena für Studierende der Volks- und der
Betriebswirtschaft eingerichtet. Der Senat der Universität hat die
Einführung bereits beschlossen. Wenn das Thüringer
Wissenschaftsministeriums zustimmt, können die Studierenden ab kommendem
Sommersemester den Schwerpunkt wählen. Außerdem steht das Fach
Interessenten aus der Wirtschaftsmathematik oder -informatik offen.

Jena (25.

Lernen rund um die Uhr

Die Hochschule für Druck und Medien (HDM) in Stuttgart stellt
Studierenden einen Übungsraum 24 Stunden lang an sieben Tagen in der Woche
zur Verfügung.

Seit dem 24. Januar 2001 können
Studierende der HDM einen PC-Übungsraum rund um die Uhr benutzen. Montag
bis Freitag stehen ihnen von 7.30 Uhr bis 19.30 Uhr in drei Seminarräumen
100 Rechner mit gängiger Software und Internetzugang zur Verfügung. 30
davon können ab sofort jeden Tag 24 Stunden lang g

Internationales Symposium: Landschaftsplanung contra Evolution? Artenschwund und Lebensraumverluste

Die Projektgruppe Kulturlandschaftspflege des Lehrgebietes Tierökologie der Universität Paderborn, Fachhochschulabteilung Höxter, veranstaltet vom…

Seite
1 29,784 29,785 29,786 29,787 29,788 30,065

Physik Astronomie

Würzburger Physikteam elektrisiert die Quantenwelt

Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, um eine zentrale Theorie der Quantengravitation im Labor zu modellieren. Ihr Ziel: bislang unerklärbare Phänomene in der Quantenwelt zu entschlüsseln. Gravitation ist…

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Biowissenschaften Chemie

Vom Molekül bis zur Krankheit

PIPs-Projekt der Leibniz-Kooperative Exzellenz gestartet. Welche Rolle spielen bestimmte Lipide, sogenannte Phosphoinositide (PIPs), bei Adipositas und anderen Stoffwechselerkrankungen? Das erforschen jetzt Forschende vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin,…

Wie die Evolution unsere Herzen prägte

Wie genau sich die Herzen von Menschen und nichtmenschlichen-Primaten genetisch unterscheiden, hat ein Team um Norbert Hübner und Sebastian Diecke am Max Delbrück Center gezeigt. Die Studie in „Nature Cardiovascular…

Neue Ansätze zur Erforschung der systemischen Sklerose

TLR8 beeinflusst Bildung von krankheitsrelevanten Zytokinen. Die systemische Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, die vor allem Entzündungen der Haut, sowie innerer Organe wie Lunge und Herz verursacht. Sie gilt als seltene…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Von Klimawandel bis Umweltverschmutzung

Je unterschiedlicher die menschlichen Umwelteinflüsse, desto gravierender sind die Auswirkungen auf den Boden. Neue „Nature Communications“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt Folgen von zahlreichen, gleichzeitig wirkenden Umwelt-Faktoren Ein…

Atmosphärische Blockierung

…verzögert das Abschmelzen der größten Gletscherzunge Grönlands. Im Nordosten Grönlands befindet sich der 79° N-Gletscher. Er ist stark von der Klimaerwärmung bedroht ist: Warmes Wasser aus dem Atlantik lässt die…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Informationstechnologie

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….