Aktuelle News

Forschungsverbund Berlin vergibt Nachwuchswissenschaftlerinnen-Preis

Preisträgerin ist die Berliner Biochemikerin Dr. Kathrin Plath, die den Eiweißtransport in Zellen erforscht Den vom Forschungsverbund Berlin e. V. neu…

Massive IT-Defizite erfordern sofortiges Handeln! Schulterschluss der deutschsprachigen Informatik

Die deutschsprachige Informatik muss sich schnellstens den
drängenden Herausforderungen im IT-Bereich anpassen, sonst verliert sie
den Anschluss.

Wien, 19. Januar 2001 Als “ernsthafte Bedrohung des deutschsprachigen
Wirtschaftsraumes” hat der Sprecher des Strategiekreises Informatik
“I-12”, Prof. Dr. Heinrich C. Mayr, die massiven IT-Defizite in
Deutschland, Österreich und der Schweiz bezeichnet.
Anlässlich eines Treffens der bedeutendsten deutschsprachigen

Charité: Bessere Überwachung des Kindes während der Entbindung – Innovatives Gerät erkennt Sauerstoff

An der Charité, wo in der “Klinik für Geburtsmedizin”, (Direktor:
Professor Dr. Joachim Dudenhausen) jährlich rund 3500 Babies zur Welt
kommen, ist eine innovative Technik in Erprobung, die der Hebamme bzw. dem
Geburtshelfer rechtszeitig anzeigt, wenn ein Kind im Laufe des
Geburtsvorganges in Sauerstoffmangelsituationen gerät.
Sauerstoffmangel unter der Geburt kann zu Lähmungen, geistiger
Behinderung und sogar zum Tod des Kindes führen. Zur Zeit geraten in
Deutschland bei r

Keine BSE-Übertragung durch Kindernahrung

Expertenkommission gibt nach Sitzung in Bonn Entwarnung

Von industriell hergestellter Kindernahrung geht nach heutigem
Wissensstand keine Gefahr einer Übertragung der Rinderseuche BSE auf den
Menschen aus. – Zu diesem Ergebnis kommt die Ernährungskommission der
Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin nach ihrer
gestrigen Sitzung mit Industrie- und Behördenvertretern in Bonn. “Bohrende
Fragen” habe man den Herstellern von Kindernahrung gestellt,

Patent für neues Verfahren der Netzhautablösung

Für ein neues Verfahren der Netzhautablösung hat die Universität
Leipzig jetzt ein Patent erhalten. Die Methode, die Wissenschaftler der
Universitäts-Augenklinik unter Leitung von Professor Peter Wiedemann und
des Paul-Flechsig-Instituts für Hirnforschung um Professor Andreas
Reichenbach entwickelten, ermöglicht es, die Netzhaut (Retina) in
bedeutend kürzerer Zeit als bisher vom sog. retinalen Pigmentepithel
(RPE)
abzulösen. Das ist die Schicht, die auf den Photorezeptoren de

Erforschung höherer Hirnleistungen

Die Hermann und Lilly Schilling-Stiftung finanziert die neue
Abteilung für Kognitive Neurologie in Tübingen.

Mit Finanzierung durch die Hermann und Lilly Schilling-Stiftung für
medizinische Forschung wird am 22. Januar 2001 in Anwesenheit von
Wissenschaftsminister Klaus von Trotha an der Neurologischen
Universitätsklinik Tübingen die Abteilung für Kognitive Neurologie
gegründet. Forschungsschwerpunkt der von Professor Dr. Hans-Peter Thier
geleiteten Abteilung

Seite
1 29,786 29,787 29,788 29,789 29,790 30,060

Physik Astronomie

Würzburger Physikteam elektrisiert die Quantenwelt

Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, um eine zentrale Theorie der Quantengravitation im Labor zu modellieren. Ihr Ziel: bislang unerklärbare Phänomene in der Quantenwelt zu entschlüsseln. Gravitation ist…

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Biowissenschaften Chemie

Reporterhaut

In-vitro-Haut macht Zellreaktion auf Testsubstanz in Echtzeit messbar. Die EU hat Tierversuche zur Testung von Kosmetika verboten und bei der Risikobewertung neuer chemischer Stoffe sind tierversuchsfreie Alternativmethoden vorzuziehen. Am Fraunhofer-Institut…

Neurowissenschaft: Wenn Serotonin das Licht dimmt

In unserem Gehirn werden Signale nicht immer auf dieselbe Weise verarbeitet: Bestimmte Rezeptoren modulieren diese Verarbeitungsprozesse. Sie beeinflussen so unsere Stimmung, Wahrnehmung und unser Verhalten auf vielfältige Weise. Zu dieser…

Neuer epigenetischer Schalter entdeckt

5-Formylcytosin ist an Aktivierung von Genen in früher Entwicklung von Wirbeltieren beteiligt. Eine DNA-Modifikation mit der Bezeichnung 5-Formylcytosin (5fC) fungiert als epigenetischer Schalter, der Gene in der frühen embryonalen Entwicklung…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Jetzt aber Futter bei die Fische – umweltfreundlich, bitte!

Mit der Wahl der richtigen Lebensmittel kann man viel für die eigene Gesundheit tun – und auch zu einem mehr oder weniger umweltfreundlichen Konsum beitragen. Das gilt auch für Fische…

Baustoffe aus recycelten Materialien herstellen

TH Köln erprobt vollständigen Stoffkreislauf. Die Herstellung von Baustoffen zur Errichtung und Modernisierung von Gebäuden verursacht laut Naturschutzbund etwa acht Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um den Ausstoß von Treibhausgasen…

Informationstechnologie

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….

Mit KI gegen Korrosion

Mit dem Verbundprojekt CHAI soll das Korrosionsmanagement in Häfen und Wasserstraßen optimiert werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Forschungsprojekt CHAI mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro. Das Projekt wird vom…