Aktuelle News

Wie Pilze die Gene von Pflanzen in Schwung bringen

Viele Pilze leben in einer Art Ehe mit Bäumen, Sträuchern oder
anderen Pflanzen. Dabei verbessern sie auch die Wasserversorgung ihrer
Partner. Am Intimleben solcher Gemeinschaften sind Botaniker von der
Universität Würzburg interessiert: Sie erforschen spezielle Proteine, die
für die Wasseraufnahme der Pflanzen wichtig sind.

Wenn wirkliche Pilzkenner nach
speziellen Pilzen suchen, dann steuern sie zielsicher bestimmte Waldstücke
oder Baumgruppen an. Eine

Würzburger Biologen verfolgen ehrgeizige Ziele

Pflanzen und Ameisen, Bakterien und Pflanzen, Bakterien und Tiere –
das Zusammenleben von Organismen, die nicht einer Art angehören, ist genau
so komplex, facettenreich und faszinierend wie das soziale Leben des
Menschen: Es gibt Ausbeutung, Duldung oder die Kooperation zum
gegenseitigen Nutzen. Derartige biologische Beziehungen (Symbiosen) werden
seit Anfang 2001 an der Universität Würzburg in einem weltweit
einzigartigen Forschungsprogramm untersucht. Davon können auch die

Raffinierte Abwehrstrategie: Mit süßen Säften rufen Bäume um Hilfe

Wenn bestimmte tropische Bäume von Tieren angefressen werden, dann
produzieren sie auf ihren Blättern verstärkt Nektar. Dieser süße Saft
lockt Insekten an, die den Bäumen zu Hilfe eilen und sie schnell und
effektiv gegen die Feinde verteidigen. Forscher aus Würzburg und Jena
haben Details dieser raffinierten Abwehrstrategie enthüllt.

Viele Pflanzen produzieren auf ihren Blättern so genannten Blattnektar.
Von dieser zuckerhaltigen Flüssigkeit können sich Ameisen

Technologiebörse E-Procurement – Elektronische Beschaffung

Die deutschen EU-Verbindungsbüros für Forschung und Technologie
organisieren mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine
transnationale Innovationsbörse am 15. März 2001 in Friedrichshafen. Thema
ist "e-Procurement – elektronische Beschaffung“. Anwender und Anbieter
haben die Gelegenheit, sich aus erster Hand über moderne elektronische
Beschaffungsmethoden zu informieren.

Kultur- und Congress-Centrum Ludwig-Dürr-Saal „Graf Zeppelin

Uni Essen beteiligt an prestigeträchtigem Technologieprojekt mit enormer Relevanz für Europa

Im Fernsehen läuft das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft 2006 mit
deutscher Beteiligung, und man muss dringende Dinge in der Küche
erledigen. Diese unangenehme Situation wird bald Vergangenheit sein, denn
zur Zeit arbeitet Professor Dr.-Ing. Han Vinck vom Institut für
Experimentelle Mathematik an der Universität Essen gemeinsam mit dem
Fraunhofer Institut und den Unternehmen Sony, Grundig, T-Nova und Thomson
an dem Projekt „Bravissimo“. Es wird umwälzende Neuerungen in der

Nur Hälfte touristischer Websites über Suchmaschinen leicht zu finden

Das Institut für Zukunftsstudien (IZT) präsentierte gestern mit
Forschungspartnern auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin die
Analyse von 170 regionalen europäischen Webauftritten / Fazit: Es sind
noch viele Verbesserungen nötig, damit aus reisewilligen Surfern sollen
„echte Gäste“ werden

Die Forschungsfragen Sie möchten Ihren Urlaub in der Europäischen
Union planen, nicht über einen Reiseveranstalter, sondern individuell und
vielleicht auch abs

Seite
1 29.788 29.789 29.790 29.791 29.792 30.122

Physik Astronomie

Raum-Zeit-Kristall

Wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zu neuen optischen Materialien. Photonische Raum-Zeit-Kristalle sind Materialien, die drahtlose Kommunikation oder Lasertechnologien leistungsfähiger und effizienter machen könnten. Sie zeichnen sich durch die periodische Anordnung…

Fermium bei GSI/FAIR untersucht

Forschende messen Kerneigenschaften von Element 100 mit Laserlicht. Wo endet das Periodensystem der chemischen Elemente und welche Prozesse erlauben die Existenz der schwersten Elemente? Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen,…

Tropfenforschung im Weltall

TU Darmstadt forscht auf Internationaler Raumstation ISS. Forschende unter Beteiligung des Fachgebiets für Strömungslehre und Aerodynamik (SLA) vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt haben einen Versuchsaufbau zur Internationalen Raumstation ISS…

Biowissenschaften Chemie

Mit vereinten Kräften zu komplexen Strukturen

Setzt man aktive Filamente einer lokal begrenzten Beleuchtung aus, akkumulieren sich diese zu stabilen Strukturen entlang der Grenzen der beleuchteten Fläche. Auf dieser Grundlage ist es Forscher*innen vom Max-Planck-Institut für…

Wie unser Gehirn die Welt vorhersagt

Neue Studie Tübinger Forschender zeigt, wie Lernprozesse im Gehirn unsere Wahrnehmung formen. Ein Forschungsteam um Professor Dr. Markus Siegel vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung an der Universität Tübingen hat herausgefunden,…

Mütterliche kleine RNAs bestimmen das Schicksal von Hybridsamen bei Pflanzen

Wissenschaftler entdecken die wichtige Rolle mütterlicher kleiner RNA in der Pflanzenzüchtung. Möchten Pflanzenzüchter widerstandsfähige und hochwertige Nutzpflanzen erzeugen, kreuzen sie häufig Pflanzen verschiedener Arten, um erwünschte Eigenschaften zu übertragen. Das…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…

Vulkanasche als Nährstofflieferant

Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische Zusammensetzung…

Land unter im Küstenmoor

Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…

Informationstechnologie

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…