Aktuelle News

Internationale Finanzmarktkrisen: Ursachen, Ablauf, Prävention

Neu erschienen: INFER Studies Vol. 3 von Marc Resinek zu Ursachen,
Ablauf und Prävention von Finanzmarktkrisen

Die Instabilität der globalen Finanzmärkte war aus ökonomischer Sicht
eines der zentralen Probleme des letzten Jahrzehnts. Nachdem es schon Ende
der siebziger und Anfang der achtziger Jahre vor allem in Lateinamerika
zahlreiche Währungs-, Banken- und Finanzkrisen gegeben hatte, kam es in
den neunziger Jahren erneut zu ausgeprägten Turbulenzen an den
in

"Alumni-Sommerschulen" an deutschen Hochschulen

Erstmals schreibt der DAAD das Programm "Alumni-Sommerschulen an
deutschen Hochschulen mit Teilnehmern aus ausgewählten
Entwicklungsländern“ aus. Ermöglicht wird dies durch einmalige
Sondermittel, die das Bundesministeriums für Wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zu Verfügung gestellt hat.

Ziel dieses Programms ist es, die sehr große Anzahl von Absolventen
ostdeutscher Hochschulen aus den Schwerpunktländern (u.a. Äthiopien,
Angola, Guinea – Biss

Untersuchungsfeld Operationssaal

Kooperation und Sicherheit in komplexen soziotechnischen Systemen "KOSIS" – erster interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt der TU Berlin

Technischer und organisatorischer Fortschritt führen dazu, dass
unsere Welt zunehmend „perfekter“, aber auch komplizierter wird. Damit
wachsen die Erwartungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Bei Systemen
mit hohem Versagensrisiko wie bei Kernkraftwerken oder in der Luftfahrt
kann man durch streng geregelte Prozessabläu

Mathe und Naturwissenschaften lassen deutsche Schüler kalt

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass viele Schüler nur wenig an Naturwissenschaften interessiert sind. Es fällt ihnen schwer, naturwissenschaftliche oder mathematische Probleme zu durchdringen, anspruchsvollere Aufgaben zu lösen und ihr Wissen auf neue Situationen anzuwenden. Über die Gründe derartiger Defizite des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts wird auch an der Universität Würzburg geforscht. Das geschieht im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Bildungsq

Neue Therapieperspektiven bei Morbus Parkinson

Bundesministerium fördert Projekt mit Beteiligung Bereich Humanmedizin Uni Göttingen (ukg) In der ersten Förderrunde des Programms „Biologischer Ersatz von Organfunktionen“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) neben anderen das Projekt „Dopamin-produzierende Zellen in experimentellen Modellen der Parkinson-Erkrankung“. „Es ist ein interdisziplinäres Verbundprojekt, bei der die Abteilung Klinische Neurophysiologie des Bereiches Humanmedizin der Universität

"Virtuelle" Qualitätssicherung beim BA und MA

Allein der Begriff des Bachelor und Master bietet keine Garantie für Qualität. Am Beispiel wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudienangebote wie dem Master of Business Administration (MBA) werden die international üblichen Akkreditierungsverfahren beispielhaft dargestellt. Eine besondere Gruppe unter den „Qualitätssicherern“ sind diejenigen, die von Anbietern gegründet wurden, um die eigene Einrichtung zu akkreditieren. Zu unterschiedlich sind heute in einem wel

Seite
1 29.789 29.790 29.791 29.792 29.793 30.122

Physik Astronomie

Raum-Zeit-Kristall

Wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zu neuen optischen Materialien. Photonische Raum-Zeit-Kristalle sind Materialien, die drahtlose Kommunikation oder Lasertechnologien leistungsfähiger und effizienter machen könnten. Sie zeichnen sich durch die periodische Anordnung…

Fermium bei GSI/FAIR untersucht

Forschende messen Kerneigenschaften von Element 100 mit Laserlicht. Wo endet das Periodensystem der chemischen Elemente und welche Prozesse erlauben die Existenz der schwersten Elemente? Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen,…

Tropfenforschung im Weltall

TU Darmstadt forscht auf Internationaler Raumstation ISS. Forschende unter Beteiligung des Fachgebiets für Strömungslehre und Aerodynamik (SLA) vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt haben einen Versuchsaufbau zur Internationalen Raumstation ISS…

Biowissenschaften Chemie

Mit vereinten Kräften zu komplexen Strukturen

Setzt man aktive Filamente einer lokal begrenzten Beleuchtung aus, akkumulieren sich diese zu stabilen Strukturen entlang der Grenzen der beleuchteten Fläche. Auf dieser Grundlage ist es Forscher*innen vom Max-Planck-Institut für…

Wie unser Gehirn die Welt vorhersagt

Neue Studie Tübinger Forschender zeigt, wie Lernprozesse im Gehirn unsere Wahrnehmung formen. Ein Forschungsteam um Professor Dr. Markus Siegel vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung an der Universität Tübingen hat herausgefunden,…

Mütterliche kleine RNAs bestimmen das Schicksal von Hybridsamen bei Pflanzen

Wissenschaftler entdecken die wichtige Rolle mütterlicher kleiner RNA in der Pflanzenzüchtung. Möchten Pflanzenzüchter widerstandsfähige und hochwertige Nutzpflanzen erzeugen, kreuzen sie häufig Pflanzen verschiedener Arten, um erwünschte Eigenschaften zu übertragen. Das…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…

Vulkanasche als Nährstofflieferant

Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische Zusammensetzung…

Land unter im Küstenmoor

Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…

Informationstechnologie

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…