Aktuelle News

Röntgenlampen für die Herstellung von Halbleiterchips

An der Entwicklung von speziellen Röntgenlampen tüftelt derzeit ein
bundesweiter Forschungsverbund, dem auch Physiker von der Universität
Würzburg angehören: Die neuartigen Lampen sollen künftig die Produktion
von Halbleiterchips ermöglichen, auf denen so viele Schalt- und
Speicherelemente Platz finden wie noch nie zuvor.

Bei der Herstellung von Halbleiterchips, wie sie heute unter anderem in
jedem Computer verwendet werden, ist derjenige Produzent Marktführer,

Kostenlose CD-ROM »Net Art Guide« erschienen

Zusätzlich zur Printausgabe des »Net Art Guide« ist seit Januar 2001
die kostenlose CD-Version erhältlich. Der »Net Art Guide« präsentiert
»Netzkünstler« und Kunstwerke, die sich inhaltlich mit dem Internet
auseinandersetzen.

Der unendliche, lebendige Raum des Internet bietet Wissenschaft,
Geschäftswelt und Künstlern eine gemeinsame Plattform, die dadurch so
einzigartig wird, dass jeder, der Zugang zu einem PC hat, an ihrer
Gestaltung mitwirken kann. Während

Brauchen wir eine Neuorientierung in der Agrarpolitik?

Erklärung von Agrarökonomen

Verbreitung der folgenden Erklärung von 42 Professoren der
Agrarökonomie an deutschen Universitäten durch die Pressestelle der
Universität Göttingen (Nr.18/2001) für Prof. Dr. Stefan Tangermann,
Institut für Agrarökonomie der Universität Göttingen 16. Januar
2001 Professoren mahnen zur Vernunft in der Agrarpolitik 42
Professoren der Agrarökonomie haben sich in einer Erklärung zur
agrarpolitischen Wende geäußert, die je

Gesundes Baby aus neun Jahre eingefrorener Eizelle

Eizellen erstmalig nach so langer Lagerung wieder eingepflanzt Die Befruchtung “im Reagenzglas” gehört inzwischen zu den Standardverfahren der Reproduktionsmedizin. Die überzähligen befruchteten Eizellen werden häufig für kürzere Zeit in tiefgekühltem Zustand aufbewahrt – als Reserve für weitere Versuche, beispielsweise im Falle einer Fehlgeburt. Weltweit erstmalig wurden nun am Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde der Universität Bonn zwei Patientinnen neun Jahre al

Die Arzneipflanze des Jahres 2001 heißt Arnika

Die Blüten der Arnika werden in der Medizin erfolgreich eingesetzt,
zum Beispiel bei Prellungen oder rheumatischen Beschwerden. Doch diese
Pflanze birgt vermutlich noch ein viel größeres Potenzial in sich. Aus
diesem Grund wurde sie zur “Arzneipflanze des Jahres 2001” gekürt, und
zwar vom “Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen” am
Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg.

Die Arnikablüten werden dem
Studienkreis

GKSS gründet Institut für Küstenforschung

Mit Wirkung zum 1. Januar 2001 ist im GKSS-Forschungszentrum das
“Institut für Küstenforschung” gegründet worden. Diese Neugründung, sie
fasst die bisherigen Institute der GKSS-Umweltforschung (Physikalische und
Chemische Analytik, Gewässerforschung) zusammen, ist das Ergebnis
tiefgreifender, vorangegangener Struktur- und Positionierungsdiskussionen.
Sie fanden statt nicht nur innerhalb des GKSS-Programmschwerpunktes
“Wasser und Klima im Lebensraum Küste” sondern auch in der Disk

Seite
1 29,791 29,792 29,793 29,794 29,795 30,058

Physik Astronomie

Würzburger Physikteam elektrisiert die Quantenwelt

Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, um eine zentrale Theorie der Quantengravitation im Labor zu modellieren. Ihr Ziel: bislang unerklärbare Phänomene in der Quantenwelt zu entschlüsseln. Gravitation ist…

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Biowissenschaften Chemie

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur

Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98…

Neue zielgerichtete Immuntherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms

Clinical Trial Update der Universitätskliniken Würzburg und Cleveland . In der verlängerten Nachbeobachtung der Phase-1-Studie DeLLphi-300 zeigte der bispezifische T-Zell-Engager Tarlatamab bei vorbehandeltem kleinzelligem Bronchialkarzinom (SCLC) eine bislang unerreichte Überlebenszeit…

Kortex in der Petrischale

Neues Gehirnorganoid bildet menschliche Kortexbereiche nach. Hirnorganoide bieten einzigartige Einblicke in das menschliche Gehirn. Nun hat die Gruppe von Jürgen Knoblich am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Jetzt aber Futter bei die Fische – umweltfreundlich, bitte!

Mit der Wahl der richtigen Lebensmittel kann man viel für die eigene Gesundheit tun – und auch zu einem mehr oder weniger umweltfreundlichen Konsum beitragen. Das gilt auch für Fische…

Baustoffe aus recycelten Materialien herstellen

TH Köln erprobt vollständigen Stoffkreislauf. Die Herstellung von Baustoffen zur Errichtung und Modernisierung von Gebäuden verursacht laut Naturschutzbund etwa acht Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um den Ausstoß von Treibhausgasen…

Informationstechnologie

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….

Mit KI gegen Korrosion

Mit dem Verbundprojekt CHAI soll das Korrosionsmanagement in Häfen und Wasserstraßen optimiert werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Forschungsprojekt CHAI mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro. Das Projekt wird vom…

Und es bewegt sich doch (nicht?)

– wie vibrotaktile Aktoren Bewegungswahrnehmungen erzeugen und verändern. Bedeutender Preis für Saarbrücker Forscher: Paul Strohmeier vom Max-Planck-Institut für Informatik erhält einen europäischen Förderpreis zur Forschung an und Entwicklung von Algorithmen,…