Die enormen biosynthetischen Fähigkeiten der Mikroorganismen werden genutzt, um neuartige biologisch aktive Naturstoffe (Leitstrukturen) zu gewinnen. Es werden Produzenten unbekannter Substanzen gesucht, die Bakterien unter kontrollierten Bedingungen fermentiert, die Produkte isoliert, ihre Strukturen aufgeklärt sowie ihre Wirkungsweisen und Biosynthesen untersucht. Dabei handelt es sich um hoch- und niedermolekulare Produkte. Schwerpunkte der Forschung sind Sekundärmetabolite (Antibiotika) und hier vor all
Die Einbeziehung dieser vielfältigen biologischen Systeme sollte eine spätere Analyse ermöglichen, die in eine Definition genereller Regulationsprinzipien und die Differenzierung besonderer Muster im Zuge der Evolution mündet
Die Vorgehensweise umfasst die in situ-Analyse der maßgebenden Komponenten, Eigenschaften und Prozesse in finiten Volumenelementen von Bioreaktoren und Absetzbecken sowie die Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen diesen Systemelementen innerhalb der finiten Elementgrößen. Die einzelnen Systemelemente einer biologischen Abwasserbehandlungsanlage werden einzeln und in ihrer Vernetzung analysiert, beschrieben und durch prozesstechnische Eingriffe kontrolliert.
Der Sonderforschungsbereich verfolgt das Ziel, die molekularen Mechanismen von bioenergetisch interessanten Proteinen aufzuklären. Es soll versucht werden, Information über die Struktur solcher Proteine zu gewinnen und die Untersuchungen mit anderen Methoden, wo möglich, an den strukturellen Daten zu orientieren. Gegenstand der Untersuchung sind Membranproteine, die an der elektrischen Polarisierung biologischer Membranen beteiligt sind. Bei den Enzymen des Elektronentransports soll herausgefunden werden, w
Ziel ist die Erforschung der supramolekularen Organisation von Netzwerken der Signalwandlung und Genexpression sowie intrazellulärer Transportprozesse. Die Komplexität und Dynamik dieser Prozesse und der beteiligten Strukturen erfordern fachübergreifende Untersuchungen mit einer Vielzahl experimenteller Strategien. Die Bearbeitung verschiedener Systeme und die Nutzung morphologischer, molekularbiologischer, biochemischer und genetischer Methoden ergibt ein synergistisches Forschungsprogramm auf diesem wicht
Das Ziel ist, ökologisch stabile und ökonomisch leistungsfähige Betriebssysteme für die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Westafrika zu entwickeln. Zunächst werden die ökologischen und sozioökonomischen Bedingungen und Probleme analysiert und, darauf aufbauend, Kenntnisse zur Verbesserung der Produktionstechnik, der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der sozialen Verhältnisse erarbeitet. Schließlich wird der Vorteil der Übernahme technischer Innovationen unter den gegebenen oder verbesserten externen Be
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…
Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…