Gegenstand der Forschergruppe ist die Untersuchung verschiedener Erkrankungen wie extrapyramidale Bewegungsstörungen, Demenzen vom Alzheimer-Typ, erbliche Optikusatrophie Typ Kjer, autosomal dominant erbliche Polyneuropathien sowie das Studium neurotropher Mechanismen zur Erhaltung der Viabilität von Nervenzellen des ZNS
Ziel ist die Entschlüsselung der Bildung und Funktionsweise von Multiproteinkomplexen in verschiedenen biologischen Systemen. Neuere Ergebnisse aus prokaryotischen Transkriptionsstudien zeigen unerwartet eine große Ähnlichkeit mit eukaryotischen Transkriptionsmotiven. Da die prokaryotische Transkription nicht nur einer biochemischen, sondern auch einer genetischen Analyse zugänglich ist, könnten diese neuen Einblicke einen interessanten Stimulus für die Untersuchungen eukaryotischer Systeme bilden. Mögliche
Es sollen Grundlagen der Funktion von Oberflächenproteinen in Differenzierung und Tumorprogression erarbeitet werden. Wissenschaftler der Universitäten Karlsruhe und Freiburg sowie des Kernforschungszentrums Karlsruhe wollen in Zusammenarbeit Fragen zu folgenden Themen nachgehen: Membranarchitektur, Biosynthese, Signaltransduktion, klinische Relevanz und therapeutische Applikation von Membranproteinen.
Es sollen methodische Strategien, die die Arbeitsgruppen aus den verschiedenen Fakultälten beherrschen, auf gemeinsame Fragestellungen vereint werden mit dem Ziel, Strukturen spezifischer Moleküle und die von ihnen gesteuerten Funktionen zu untersuchen. Die hier interessierenden Moleküle an zellulären Oberflächen sind für die Interaktion zwischen verschiedenen Zellen und zwischen Zellinnerem und Zellumwelt wesentlich. Für die Moleküle, deren Strukturen und funktionelle Bedeutung hier erforscht werden sollen
Da die verschiedenen Makrophagensubpopulationen (neben einer Proliferation in situ) aus im Blut zirkulierenden Vorläuferzellen entstehen, ist die Charakterisierung des Reifungsschrittes von Blutmonozyten zu Gewebsmakrophagen von besonderer Wichtigkeit. Eine Aufklärung der molekularen Mechanismen und der aktiven Mediatormoleküle soll dazu beitragen, neue thereapeutische Strategien zu entwickeln, einer pathologischen Differenzierung des mononukleären Phagozytensystems gezielt entgegenzuwirken.
Im Rahmen der Forschergruppe sollen verallgemeinerungsfähige Erkenntnisse sowohl über das eigentliche Altern (ageing) bei Pflanzen als auch über pflanzliche Apoptose und Seneszenz einzelner Pflanzenorgane erarbeitet werden. Auf der molekularen und Zellebene wird die altersbedingte Entstehung und Akkumulation von Hydroperoxiden und ihre schädigende Wirkung auf die DNA und auf den pflanzlichen Grundstoffwechsel sowie das Nachlassen der Proteinsynthese und der Verlust der Zellteilungsfähigkeit im Zusammenhang
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…