Aktuelle News

Tumorimpfung

Tumorimpfung vom Mausmodell zur klinischen
Anwendung Ludwig-Rehn-Preis für Ulmer Chirurgen

Für seine Forschungen auf dem Gebiet der Immuntherapie von Kolon- und
Pankreaskarzinomen hat die Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen dem
Ulmer Mediziner PD Dr. Ludger Staib, Oberarzt in der Abteilung Chirurgie
I, anlässlich ihrer Jahrestagung 2000 in Pforzheim den Ludwig-Rehn-Preis
verliehen. Staib befasst sich mit tierexperimentellen und klinischen
Studien zur aktiv-spe

Web-Teaching

Premiere an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd: Neue
Unterrichtsform über das Internet erprobt

Am 16.01.2001 wurde erstmals an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch
Gmünd ein “Web-Teaching” durchgeführt. Dr. Andreas Weber vom Fach
Informatik hielt eine Vorlesung vor Gmünder Studierenden, die direkt an
die PH nach Ludwigsburg übertragen wurde und die dortigen Studierenden mit
einbeziehen konnte.
Das Novum erklärt Projektleiter Weber: “Videokonfe

Prof. Dr. Rolf Emmermann neuer Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ)

Mit dem 01. Januar 2001 übernahm Prof. Dr. Rolf Emmermann,
Vorstandsvorsitzender des GeoForschungsZentrums Potsdam, die
Präsidentschaft der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte
(GDNÄ). Er folgt damit Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker, dem Präsidenten
der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der nunmehr das Amt des 1.
Vizepräsidenten der GDNÄ bekleidet.

Rolf Emmermann, Jahrgang 1940, ist als Geowissenschaftler in
vielfältige, meist internationale

Internet-Examenstraining für Juristen: Pilot-Version jetzt freigeschaltet!

Eine Gruppe von Professoren der Saar-Uni und Alpmann Schmidt, einer der
führenden deutschen Anbieter juristischer Repetitorien, haben sich
zusammengetan, um das erste virtuelle Examenstraining für Juristen
anzubieten: Im Herbst 2001 startet das Internet-Repetitorium "e-jura". Das
im Übrigen kostenpflichtige Online-Repetitorium ist für Studierende der
Saar-Uni gratis!

Kostenlos, unverbindlich und frei nach dem Motto: “Interaktiv statt
inaktiv!” gibt es jetzt

Ökologie und Ökonomie durch High-Tech im Ackerbau

pre agro auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin (19.01. –
28.01.2001)

Müncheberg. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
geförderte Forschungsverbundprojekt pre agro ist auf der Internationalen
Grünen Woche in Berlin vom 19.01.- 28.01.2001 mit einem eigenen Stand
vertreten. Am Beispiel einer in der Halle arbeitenden
Pflanzenschutzspritze erfährt das breite Publikum das Prinzip der so
genannten teilflächenspezifischen Bewirtschaftun

AIDS, Krebs, Golf-Kriegs-Syndrom und BSE – Gibt es biologische Gemeinsamkeiten durch Retroelemente?

Viele Erkrankungen, die aktuell diskutiert und erforscht werden, wie AIDS, Krebs, Autoimmunerkrankungen, haben eines gemeinsam: Es sind dauerhafte, also…

Seite
1 29,796 29,797 29,798 29,799 29,800 30,065

Physik Astronomie

Würzburger Physikteam elektrisiert die Quantenwelt

Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, um eine zentrale Theorie der Quantengravitation im Labor zu modellieren. Ihr Ziel: bislang unerklärbare Phänomene in der Quantenwelt zu entschlüsseln. Gravitation ist…

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Biowissenschaften Chemie

Vom Molekül bis zur Krankheit

PIPs-Projekt der Leibniz-Kooperative Exzellenz gestartet. Welche Rolle spielen bestimmte Lipide, sogenannte Phosphoinositide (PIPs), bei Adipositas und anderen Stoffwechselerkrankungen? Das erforschen jetzt Forschende vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin,…

Wie die Evolution unsere Herzen prägte

Wie genau sich die Herzen von Menschen und nichtmenschlichen-Primaten genetisch unterscheiden, hat ein Team um Norbert Hübner und Sebastian Diecke am Max Delbrück Center gezeigt. Die Studie in „Nature Cardiovascular…

Neue Ansätze zur Erforschung der systemischen Sklerose

TLR8 beeinflusst Bildung von krankheitsrelevanten Zytokinen. Die systemische Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, die vor allem Entzündungen der Haut, sowie innerer Organe wie Lunge und Herz verursacht. Sie gilt als seltene…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Von Klimawandel bis Umweltverschmutzung

Je unterschiedlicher die menschlichen Umwelteinflüsse, desto gravierender sind die Auswirkungen auf den Boden. Neue „Nature Communications“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt Folgen von zahlreichen, gleichzeitig wirkenden Umwelt-Faktoren Ein…

Atmosphärische Blockierung

…verzögert das Abschmelzen der größten Gletscherzunge Grönlands. Im Nordosten Grönlands befindet sich der 79° N-Gletscher. Er ist stark von der Klimaerwärmung bedroht ist: Warmes Wasser aus dem Atlantik lässt die…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Informationstechnologie

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….