Kooperation und Sicherheit in komplexen soziotechnischen Systemen "KOSIS" – erster interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt der TU Berlin
Technischer und organisatorischer Fortschritt führen dazu, dass
unsere Welt zunehmend „perfekter“, aber auch komplizierter wird. Damit
wachsen die Erwartungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Bei Systemen
mit hohem Versagensrisiko wie bei Kernkraftwerken oder in der Luftfahrt
kann man durch streng geregelte Prozessabläu
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass viele Schüler nur wenig an Naturwissenschaften interessiert sind. Es fällt ihnen schwer, naturwissenschaftliche oder mathematische Probleme zu durchdringen, anspruchsvollere Aufgaben zu lösen und ihr Wissen auf neue Situationen anzuwenden. Über die Gründe derartiger Defizite des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts wird auch an der Universität Würzburg geforscht. Das geschieht im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Bildungsq
Bundesministerium fördert Projekt mit Beteiligung Bereich Humanmedizin Uni Göttingen (ukg) In der ersten Förderrunde des Programms „Biologischer Ersatz von Organfunktionen“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) neben anderen das Projekt „Dopamin-produzierende Zellen in experimentellen Modellen der Parkinson-Erkrankung“. „Es ist ein interdisziplinäres Verbundprojekt, bei der die Abteilung Klinische Neurophysiologie des Bereiches Humanmedizin der Universität
Allein der Begriff des Bachelor und Master bietet keine Garantie für Qualität. Am Beispiel wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudienangebote wie dem Master of Business Administration (MBA) werden die international üblichen Akkreditierungsverfahren beispielhaft dargestellt. Eine besondere Gruppe unter den „Qualitätssicherern“ sind diejenigen, die von Anbietern gegründet wurden, um die eigene Einrichtung zu akkreditieren. Zu unterschiedlich sind heute in einem wel
Mehr Arzneimittelsicherheit bei Schweineimpfstoffen Für ihre wissenschaftlichen Leistungen bei der Entwicklung von Prüfkriterien zur Unschädlichkeit von…
Wie gesund sind unsere Kinder? So schlicht diese Frage auch klingt, sie lässt sich derzeit nicht zuverlässig beantworten. Bislang gibt es keine umfassende und über die Altersspanne von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr reichende Erhebung über den Gesundheitszustand oder das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen, sondern nur punktuelle Informationen, zum Beispiel aus dem Kinderkrebsregister oder aus Studien, die auf bestimmte Themen, Altersgruppen oder Regionen begrenzt waren.
…ebnen den Weg für die empfindliche Erkennung von Luftschadstoffen. Um Klimaschadstoffe in der Atmosphäre zu detektieren und überwachen, haben Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) eine neue…
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…
Detaillierte Analyse im Journal Blood von Extramedullären Läsionen beim multiplen Myelom und neue Therapieansätze. Die extramedulläre Erkrankung (EMD) ist ein Hochrisikofaktor beim Multiplen Myelom. Angela Riedel und Leo Rasche vom…
Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Neue Technologie ahmt Natur nach und macht Rhythmusgefühl berechenbar. Menschen und Tiere bewegen sich – ohne bewusst darüber nachzudenken – besonders ökonomisch, indem sie die Eigenschwingungen ihres Körpers nutzen. Ein…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…