Aktuelle News

Neues Studienangebot Geschlechterforschung startet zum Sommersemester 2001

Die Nachfrage nach einem Studiengang Geschlechterforschung besteht
schon seit langem. Zum Sommersemester 2001 wird nach Senatsbeschluss vom
20. Dezember 2000 der Wunsch zur Realität: Als Magister-Nebenfach kann
Geschlechterforschung nun mit einem spannenden und vielfältigen
Lehrangebot in Göttingen studiert werden.

Die Universität bindet damit ein wissenschaftliches Potenzial zusammen,
das bereits eine lange Lehr- und Forschungstradition hat, bisher aber in
unterschi

4. Dortmunder Forschungstage: Wissen schaf(f)t Zukunft

Auf dem Weg in das Informationszeitalter liegt der Schlüssel zu wirtschaftlicher Leistung zunehmend in Wissen und Bildung. Wissen schafft Zukunft – Zukunft…

Gefahr für die Haut durch Kombination von Reinigungsmitteln

Die hautreizende Wirkung von Seife, Fleckentferner
und anderen Reinigungsmitteln wird häufig falsch beurteilt. Das haben
Mediziner der Universität Jena in einer jetzt veröffentlichten Studie
nachgewiesen. Vor allem die Kombination von Reinigungssubstanzen und
Lösungsmitteln, mit der man es zum Beispiel im Friseurhandwerk oder in der
Metallverarbeitung zu tun haben kann, birgt Gefahren, die man bislang
unterschätzt hat.

Prof. Dr. Peter Elsner, Direktor der

Ängstliche Eltern-ängstliche Kinder?

Die Angsterkrankung Panikstörung gehört zu den häufigsten psychischen
Krankheiten. Etwa 3 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter dieser
Erkrankung. Viele Eltern mit Panikstörung befürchten, die Ängste auf ihre
Kinder zu übertragen. Ein Forschungsprojekt am Lehrstuhl Klinische
Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden bietet interessierten
Familien psychologische Untersuchung und Beratung an.

Frau L. hat einen anstrengenden Arbeitstag hinter sich. Nachdem si

Parallelen in der Embryonalentwicklung von Wirbeltieren und Würmern

Nature-Paper widerspricht der Lehrbuchmeinung

Entgegen einer hundert Jahre alten Lehrbuchmeinung der Biologie zeigen
neueste Untersuchungen Darmstädter und Heidelberger Forscher, dass beim
urzeitlichen gemeinsamen Vorfahr von Wirbeltieren und Würmern Mund und
Vorderdarm bereits angelegt waren. Bei beiden Gruppen wird die
Embryonalentwicklung des Darms von den gleichen Genen reguliert. Dr.
Ulrich Technau, Nachwuchswissenschaftler in der Abteilung für molekulare
Zellbi

Bispezifische Antikörper: Späher und Herolde der Tumor-Therapie

Auf zweierlei Weise sind bispezifische Antikörper gegen Krebszellen
einsetzbar: zum einen erkennen sie ein Antigen, ein Zielmolekül auf der
Oberfläche von Tumorzellen; zum anderen aktivieren sie gezielt
Effektorzellen des körpereigenen Abwehrsystems, die das unkontrolliert
wuchernde Gewebe angreifen. Beide Prozesse sind Thema eines neuen, von der
Wilhelm-Sander-Stiftung geförderten Projekts einer Arbeitsgruppe an der
Medizinischen Klinik III (Direktor: Prof. Dr. Joachim R. Kal

Seite
1 29,799 29,800 29,801 29,802 29,803 30,055

Physik Astronomie

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen

HZDR-Team präsentiert neues Verfahren, um kosmische Verhältnisse zu simulieren. Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Mit ausgefeilten Methoden gelingt es, solche Materiezustände im Labor zu erzeugen –…

Biowissenschaften Chemie

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Mitochondrien in Bewegung

Interzellulärer Mitochondrientransfer stärkt Krebsimmuntherapien. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrientransfer entwickelt, um CD8+ T-Zellen…

Energie zu Vitamin

Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten. Biotechnologisches Team der Universität Tübingen erhält wertvolles Nebenprodukt bei der Proteinherstellung – Beitrag zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung unter Umgehung der Viehhaltung. Man nehme…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neue Methode im Kampf gegen ewige Chemikalien

Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gefährliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall könnte die Piezokatalyse zukünftig eine effektive…

Gift als Mittel des Artenschutzes

Die Galápagos-Inseln kämpfen mit invasiven Arten. Um die zu kontern, greifen Artenschützer zu drastischen Mitteln. Eine Würzburger Biologin untersucht, wie sich heimische Eidechsen in der Folge einer solchen Aktion entwickeln….

Wasserpflanzen managen: Warum Nichtstun auch eine Option ist

Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten wichtige Rückzugsgebiete für Tiere, bringen Sauerstoff ins Wasser und entfernen Nährstoffe. Dennoch sie sind nicht überall beliebt: Manch einen stören sie beim Baden oder…

Informationstechnologie

Mit KI gegen Korrosion

Mit dem Verbundprojekt CHAI soll das Korrosionsmanagement in Häfen und Wasserstraßen optimiert werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Forschungsprojekt CHAI mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro. Das Projekt wird vom…

Und es bewegt sich doch (nicht?)

– wie vibrotaktile Aktoren Bewegungswahrnehmungen erzeugen und verändern. Bedeutender Preis für Saarbrücker Forscher: Paul Strohmeier vom Max-Planck-Institut für Informatik erhält einen europäischen Förderpreis zur Forschung an und Entwicklung von Algorithmen,…

Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der ETH Zürich haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains. In Kürze:…