Der zentrale Bezugspunkt ist das Metall und seine Wirkung auf die mit ihm in Wechselwirkung tretenden Moleküle. Das gemeinsame Ziel ist es, Metallkomplexe und Organometallverbindungen als Werkzeuge und als Mittler für die Realisierung selektiver chemischer Reaktionen zu verwenden. Dabei wird auf Erfahrungen der Koordinationschemie, der Chemie der Metall-p-Komplexe, der organischen Synthese, der mechanistischen organischen Chemie, der theoretischen Chemie und der Spektroskopie, vor allem insoweit sie der Str
Unter dem Thema ,,Strukturierte makromolekulare Netzwerksysteme“ werden technische und biologische Makromoleküle erforscht, wo Vernetzung und Strukturbildung in Nano- und Mikrometerdimensionen zusammenwirken und die Steuerung von Materialeigenschaften und biologischen Funktionen ermöglichen. Besondere Schwerpunkte sind polymere Werkstoffe und thermoplastische Elastomere mit Gerüststrukturen für den Leichtbau, Nanocomposite, chemische Nanotechnologie, die Verknüpfung von hochverzweigten Supermolekülen und Ko
Die Aufgabe, komplexe Oxide gezielt darzustellen und die Kinetik und Thermodynamik der Phasenbildung und Phasenumwandlung zu untersuchen, hat in Dresden Wissenschaftler der Anorganischen Festkörperchemie, Physikochemie und Kristallographie zusammengeführt. Die Präparationsmethoden erstrecken sich über elektrochemische Synthesen, chemische Transportreaktionen sowie Abscheidungsprozesse aus Lösung bis zur Erzeugung submikroskopischer Zonen mit unterschiedlichen Eigenschaften in einer Materialschicht. Hinzu ko
Neben der Neuentwicklung von Arzneistoffen gewinnt immer mehr die Entwicklung neuer Arzneiformen zur kontrollierten Arzneistoffapplikation an Bedeutung. Zielsetzung des Projekts ist es daher, in der Klinik einsetzbare Arzneiformen mit hoher Gewebsspezifität für die Arzneistoffgruppen Zytostatika und Peptide zu entwickeln. Ein Ansatz für die gewebsspezifische Arzneistoffapplikation ist die Einarbeitung in kolloidale Carrier. Projektziel ist es, mit dem alternativen Trägersystem solid lipid nanoparticles (SLN
Fünf Arbeitsgruppen aus den Bereichen Anorganische, Organische und Physikalische Chemie haben sich zum Ziel gesetzt, stark verzweigte, hochporöse Polymere zu synthetisieren und über langkettige Spacer mit Metallkomplexen oder organischen Molekülen mit funktionellen Gruppen als reaktionsvermittelnden Zentren zu verknüpfen. Die in der so gebildeten Interphase ablaufenden Reaktionen sollen mechanistisch und kinetisch quantifiziert werden. Das Hauptziel besteht darin, verbesserte Verfahren zur Materialsynthese
In dieser Forschergruppe sollen supramolekulare Strukturen („Käfigverbindungen“) und Polymere als sensitive Beschichtungen für die molekulare Erkennung von Molekülen in der Gasphase gezielt synthetisiert und eingesetzt werden. Die Charakterisierung und Optimierung der Schichten erfolgt im Hinblick auf reversibles Schlüssel/Schloß-Verhalten vergleichend über erprobte elektrische, optische und massensensitive Transducer sowie über spektroskopische und mikroskopische Methoden. Zur Charakterisierung werden insb
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…