Das wissenschaftliche Programm des Schwerpunktes zielt auf die theoretische Durchdringung von übertragungstechnischen und vermittlungstechnischen Grundlagenproblemen von Mobilkommunikationssystemen der dritten und vierten Generation und deren Modellierung, die Entwicklung von Methoden zur Optimierung und zum Entwurf sowie die prototypische Realisierung von Algorithmen der leistungsarmen Signalverarbeitung bzw. von Protokollen für den Kanalzugriff, die Signalisierung und den sicheren Ablauf der Transaktionen
Es sollen effiziente Algorithmen für diskrete Probleme entwickelt und analysiert werden, die für Anwendungen in Wissenschaft und Technik relevant sind. Dabei können die Algorithmen direkt Anwendungsprobleme lösen oder auch den Boden für weiteren Fortschritt im Bereich von Anwendungen bereiten. Die zentrale Aufgabe des Schwerpunktprogramms ist es, Resultate, die aus den letzten Jahren und Jahrzehnten algorithmischer Grundlagenforschung in der Informatik heraus entstanden sind, durch weitere Forschung anw
Im Gegensatz zur klassischen Datenverarbeitung zeichnen sich integrierte Steuerungssysteme durch eine intensive Interaktion mit der Umgebung in fest definierten Aufgaben mit zeitlichen Randbedingungen aus. Eine besondere Rolle spielen harte Echtzeitsysteme, die an harte Zeitbedingungen gestellt werden, bei deren Nichteinhaltung die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt ist. Beispiele sind sicherheitskritische Anwendungen und regelungstechnische Aufgaben in dynamisch instabilen Systemen und Protokolle in der Tel
Raumkognition umfasst den Erwerb, die Revision, die Organisation von und den Umgang mit Wissen über räumliche Umgebungen. Der Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf natürliche Vorbilder für die Repräsentation und Verarbeitung räumlichen Wissens, insbesondere auf den Menschen. Es sind empirische Untersuchungen über den kognitiven Umgang mit Raum beim Menschen – sowie ergänzend und kontrastiv beim Tier – durchzuführen. Theoretische Untersuchungen sollen die prinzipiellen Möglichkeiten und Grenzen bestimm
Aufgabe des Sonderforschungsbereichs ist die Entwicklung von Methoden, Verfahren und Hilfsmitteln für die schrittweise Virtualisierung von Parallelität mit dem Ziel der universellen Nutzbarkeit und Produktivitätssteigerung bei der Programmierung paralleler und verteilter Architekturen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt dabei zunächst auf der Entwicklungsmethodik. Diese umfasst die Entwicklung und Kategorisierung paralleler Algorithmen für Anwendungen unterschiedlicher Lastprofile unter Berücksichtigu
Das Ziel des Sonderforschungsbereichs besteht darin, speziell für industrielle Fertigungsprozesse die Anpassungsfähigkeit der optischen Meß- und Prüftechnik an die Meß- bzw. Prüfaufgabe zu erhöhen und das Einsatzspektrum dieser berührungsfreien Meßtechnik um optisch visuelle Merkmale (z. B. Glanz, Farbe) zu erweitern. Dies soll zum einen durch den adaptiven, zielgerichteten Einsatz der Sensoren und zum anderen durch die Kombination verschiedenartiger Sensoren erreicht werden. In der ersten Förderperiode erf
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…