Aktuelle News

Leuchtdioden mit extrem niedrigen Betriebsspannungen

Organische Leuchtdioden (OLD) könnten die Lichtquelle der Zukunft für Displays und Beleuchtung sein: sie sind preisgünstig, leicht auf großen Flächen herzustellen und leuchten in allen Farben des Spektrums. Allerdings haben sie noch empfindliche Nachteile, wie zu hohe Betriebsspannung und geringe Stabilität. Am Institut für Angewandte Photophysik der Technischen Universität Dresden (TUD) ist es der Arbeitsgruppe um Prof. Karl Leo gelungen, durch einen neuen Ansatz die Eigenschaften von L

Das neue BAföG: einfach – besser – mehr

Bulmahn: „Schluss mit dem "Sparfög", das BAföG wird endlich wieder
eine Ausbildungsförderung auf die sich Studierende verlassen können“

Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Freitag in zweiter und
dritter Lesung das neue BAföG (Ausbildungsförderungsreformgesetz)
beschlossen, das am 1. April 2001 in Kraft treten wird. Die
Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, erklärte
dazu im Parlament: „Mit jährlich über 1 Milliarde Mark zusätzlic

PARTEC 2001 goes NANO

Experten aus Industrie und Forschungseinrichtungen diskutieren Messmethoden für Nanopartikel-Prozesse Im Vorfeld des Internationalen Kongresses über…

Urzeitliche Biofilme haben vom Meer aus das Festland erobert

Vom 17. bis 22. Februar findet in der Universität Oldenburg die internationale Tagung „Fossil and Recent Biofilms – A Natural History of Life on Earth“…

Proteinfaltung am Computer

Proteine – nur richtig gefaltet funktionieren sie

Wie Schlüssel und Schloss müssen Substrat und Enzym passgenau
harmonieren, damit eine enzymatische Reaktion ablaufen kann. Entscheidend
für die Funktion eines Enzyms und eines jeden Proteins ist dessen
räumliche Struktur. Die Kette aus Aminosäuren, aus der ein Protein
besteht, muss sich dazu in einer ganz bestimmten Art und Weise falten.
Dabei darf nichts schief gehen. Die Rinderseuche BSE etwa soll auf einem

Erste Xenon-Metall-Verbindung synthetisiert

Chemiker-Preis für einen Tabubruch in der Anorganischen Chemie

Was bisher für unmöglich gehalten wurde, gelang FU-Chemiker Prof.
Konrad Seppelt: Er stellte die erste Xenonverbindung her, in der vier
Edelgasatome direkt an ein Metallatomen gebunden sind. Für die Synthese
des Tetra-Xenono-Gold(II)-Kations ehrt ihn die Gesellschaft Deutscher
Chemiker mit dem Wilhelm-Klemm-Preis 2001 – einer der höchsten
Auszeichnungen der GDCh.

Die
Edelgase

Seite
1 29.818 29.819 29.820 29.821 29.822 30.127

Physik Astronomie

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Neuer Weg für Verschränkung von Licht und Ton

Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…

Mapheus 15 – 600. Raketenstart jenseits des Polarkreises

TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….

Biowissenschaften Chemie

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…

Überraschende Erkenntnisse zur Blutbildung

Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf: Das Knochenmark im Schädel stellt eine geschützte und dynamisch expandierende Umgebung…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Intensivere Erforschung von Moosen

Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…

Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten

Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…

Informationstechnologie

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…