Das größte Forschungsprojekt der EU im Rohstoffbereich wird von der
österreichischen Montanuniversität Leoben aus koordiniert. Über 4,1
Millionen Euro (ca. 56 Millionen Schilling) werden in die Verringerung des
Feinmaterials bei der Rohstoffgewinnung investiert.
Rund 2,7
Milliarden Tonnen Rohstoffe werden jährlich in Europa abgebaut, die
Hälfte davon mittels Bohrungen und Sprengungen. Zwischen 10 und 15 %
dieses Materials sind aber nicht verwendbar, da e
Heute hat der Deutsche Bundestag die Neufassung des Signaturgesetzes
von 1997 verabschiedet. Allerdings sei nicht jede Signatur gleich
vertrauenswürdig, stellt die Gesellschaft für Informatik fest und rät zur
Vorsicht.
Bonn, 15. Februar 2001 Als „gelungene Umsetzung der
EU-Signaturrichtlinie“ hat Prof. Dr. Heinrich C. Mayr, Präsident der
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), die heute vom Deutschen Bundestag
verabschiedete Neufassung des Signaturgesetzes aus
Alle Beteiligten sind sich darüber einig, dass das Rentensystem
reformiert werden muss, große Uneinigkeit herrscht hingegen über das Wie.
Das Informationszentrum Sozialwissenschaften (Bonn) hat jetzt eine
Veröffentlichung zu diesem Thema vorgelegt, die im Internet zugänglich
ist.
Der Bundestag hat Ende Januar die Rentenreform verabschiedet, aber ein
Ende der Debatte ist damit noch längst nicht in Sicht. Alle Beteiligten
sind sich zwar darin einig, dass das deut
„Bioplastik“ hat einen großen Vorteil. Es ist biologisch abbaubar. Der Stoffkreislauf muss aber funktionieren, damit es sich für Hersteller, Händler und die Umwelt lohnt, biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW) einzusetzen. Wie er sich realisieren lässt, will die Industrie in Zusammenarbeit mit der Lichtl – Beratung für Umweltkommunikation erstmals beweisen. In der Beispielstadt Kassel läuft das großangelegte Vorhaben mit Unterstützung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und des Bund
Identgestützte Kommissioniertechniken und Biometrie, E-Commerce,
E-Logistik und B2B – Internethandel stehen im Mittelpunkt der 6.
Anwenderkonferenz für automatische Datenerfassung SMAID 2001 am 5. &
6. April 2001 in Dortmund.
Referenten aus Forschung und Praxis werden Entwicklungs- und
Einsatztrends automatischer Identifikationstechnologien darstellen und den
Nutzen der Integration in übergeordnete Unternehmensstrategien und
Softwaresysteme aufzeigen. Erw
Mit einem Protein, das in den Zellen der Niere zwischen Zellmembran und Zellkern hin und her pendelt, befassen sich Wissenschaftler am Anatomischen Institut der Universität Würzburg. Möglicherweise ist dieses Protein ausschlaggebend dafür, dass die Nieren richtig funktionieren. Alle Zellen von höheren Organismen sind in verschiedene Abschnitte unterteilt. Das gewährleistet den koordinierten Ablauf der biochemischen Prozesse innerhalb einer Zelle. Der Zellkern enthält das Erb
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf: Das Knochenmark im Schädel stellt eine geschützte und dynamisch expandierende Umgebung…
Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…