Aktuelle News

Wie sich Grünflächen auf unser tägliches Leben auswirken

Im März 2001 fällt der Startschuss für „BUGS“: das auf drei Jahre
angelegte EU-Forschungsprojekt "Benefits of Urban Green Space", das 1999
von Dr. Michael Bruse (AG Klimaforschung am Geographischen Institut der
RUB) und dem belgischen Institut VITO initiiert wurde. Sechs
Forschergruppen aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien, Dänemark
und Tschechien untersuchen die Auswirkungen von innerstädtischen
Grünflächen wie Parks oder Straßenbegrünungen auf das tägliche

EU-Forschungsvorhaben "POSEIDON" optimiert Abwasser- und Trinkwassertechnologie

EU-Forschungsvorhaben „POSEIDON“ optimiert Technologien zur Entfernung
von Arzneistoffen in Kläranlagen und Wasserwerken

Prof. Rolf-Dieter Wilken vom Institut für Geowissenschaften koordiniert
EU-Projekt mit acht Arbeitsgruppen aus sieben Ländern / Volumen von rund
zwei Millionen Euro
Im Institut für Geowissenschaften der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz laufen die Fäden für das EU-Forschungsvorhaben
„POSEIDON“ mit einem Volumen von rund zwei Millionen Euro

Jugend forscht 2001: Deutsche Nachwuchsforscher im Aufwind

Jugend forscht 2001 startet
mit Rekordbeteiligung in die neue Runde

„Höhenflüge – aus eigener Kraft!“ lautet das Motto für 7.168 junge
Menschen, die sich bei Jugend forscht 2001 angemeldet haben, um ihren
Horizont auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu
erweitern. Ein Rekordhoch in der 36-jährigen Wettbewerbsgeschichte und
Beweis dafür, dass an der Basis bereits heute der frische Wind weht, der
den Forschungsstandort Deutschland morge

Mobiles Lernen – WU bringt Lehrangebot auf den PALM

M-Learning: Vorlesungsinhalte für PDAs

Die Abteilung für
Wirtschaftsinformatik(WI)/Lehrstuhl für Neue Medien an der
Wirtschaftsuniversität Wien bietet Ihre Vorlesungsinhalte ab sofort auch
in einem Format für Handheld-Devices, wie den Palm Pilot, Compaq’s iPaq
oder WAP-fähige Mobiltelefone an. Die Studenten können sich die
Vorlesungsinhalte aus dem Internet auf den PDA (personal digital assistant) herunterladen und überall mit sich führen. Der P

An der Schnittstelle Schule/Universität: Kreatives mathematisches Denken entwickeln und fördern

VolkswagenStiftung fördert Augsburger Projekt Die VolkswagenStiftung unterstützt im Rahmen ihres Förderprogramms „Perspektiven der Mathematik an der Schnittstelle von Schule und Universität“ das Projekt „Entwicklung und Förderung kreativer Anwendung mathematischen Denkens durch innovative Vermittlung kontemporärer mathematischer Inhalte“, das von den Augsburger Mathematikern Prof. Dres. Hans-Joachim Bungartz, Ronald H.W. Hoppe und Jürgen. Ritter (Universität Augsburg) gemeinsam mi

RWTH-Truck rollt zu den Schulen – ein Novum unter deutschen Hochschulen

Die Technische Hochschule Aachen geht neue Wege, um verstärkt junge
Menschen für Technik und Wissenschaft zu begeistern. In den Hallen des
Instituts für Kraftfahrwesen der RWTH wurde ein Sattelschlepper umgebaut,
der die Schulen als rollende Ausstellungs- und Experimentierstätte
besucht. An Bord des "RWTHScience-Truck" sind beispielhafte Exponate,
Videopräsentationen und Computersimulationen. Kinder und Jugendliche
können so konkret die Faszination eines Studiums erfahr

Seite
1 29.825 29.826 29.827 29.828 29.829 30.110

Physik Astronomie

Supraleitung: Rätsel der Fermi-Bögen gelöst

In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…

Helium-freie Kühlung für Quantentechnologie

EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….

Wie schnell ist Quantenverschränkung?

Die Entstehung von Quantenverschränkung gehört zu den schnellsten Prozessen, die es in der Natur gibt. Mit speziellen Tricks, zeigt die TU Wien, lässt sich das auf Attosekunden-Skala untersuchen. Die Quantentheorie…

Biowissenschaften Chemie

Ein Navigationssystem für Mikroschwimmer

Durch Anlegen eines elektrischen Feldes kann die Bewegung von Mikroschwimmern beeinflusst werden. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS), des Indian Institute of Technology (IIT) Hyderabad und der Universität…

Mikrobengemeinschaften auf Seegräsern reduzieren Krankheitserreger

GEOMAR-Studie weist hohes antibiotisches Potenzial des Mikrobioms nach. Seegraswiesen sind nicht nur Kinderstube für Fische, Küstenschützer und CO2-Speicher. Sie reduzieren auch sehr effektiv Krankheitserreger im Meer. Wie genau das funktioniert,…

Möglicher Ansatz zur Behandlung von neurologischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen entdeckt

Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz veröffentlichen neue Erkenntnisse zur zellulären Umprogrammierung im Gehirn. Einem Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz ist es in Zusammenarbeit mit dem King’s College London gelungen, nicht-neuronale Zellen direkt…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Inseln als Schlüssel zum Schutz der Pflanzenvielfalt

Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…

Hitze in Flüssen: Klimawandel erwärmt Berggewässer

Studie des SLF zeigt: Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten. Der Klimawandel gefährdet damit Wasserqualität, Fische, Industrie- und Stromproduktion – und hält der Trend an, werden ökologische Kippunkte…

CO2 speichern, aber richtig

Zwei Hereon-Studien fordern klare Rahmenbedingungen für die CO2-Bindung in Küstengebieten. Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten…

Informationstechnologie

Sicheres Messaging durch verteilte Nachrichten

TU-Forschende ermöglichen besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen. In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Berufen, die auf…

Fundamentales Quantenmodell exakt nachgebaut

Ein Schritt näher zu Quantentechnologien: Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Sie versprechen Durchbrüche in der Kommunikation, der Rechenleistung, der Messtechnik und vieles mehr. Doch sind…

Mit Robotern auf Du und Du

Forschungsverbund untersucht, wie sozial Roboter sein können. Roboter und KI werden immer wichtiger – in der Industrie, bei Dienstleistungen, in der Medizin und im privaten Umfeld. Die Bayerische Forschungsstiftung und…