Aktuelle News

Wie Muttermilch Bakterien das Leben schwer macht

Es ist das schlagkräftigste Argument aller Verfechterinnen des
Stillens: Die Muttermilch kann den Säugling eine Zeit lang vor vielen
Infektionen schützen. Nach den entsprechenden Wirkstoffen in der
Muttermilch suchen Mikrobiologen von der Universität Würzburg.

An diesem Projekt, das von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert
wird, ist auch die Industrie beteiligt. Von Interesse sind Wirkstoffe, die
Infektionen hemmen und die körpereigene Abwehr des Kindes

Neues Kompetenzzentrum zum Thema Wasserhaushalt und Stoffflüsse

Ein Kompetenzzentrum für die „Dynamik komplexer
Geosysteme“ wird neu an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
eingerichtet. Es soll die Wechselwirkungen zwischen biogeochemischen
Stoffhaushalten und dem Wasserkreislauf näher untersuchen. Wichtige
Erkenntnisse erhoffen sich die Forscher auch über die biogeochemische
Kohlenstoffdynamik, die im Zusammenhang mit dem Wasserhaushalt für globale
Klimamodellierungen bedeutsam sein kann.

Das neue Kompetenzzentru

Supercomputer zum Spartarif – Magdeburger Physiker bauen Parallelrechner

Der neue Rechner der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg heißt
Tina. Mit ihrer Länge von sechs Metern und ihrem Gewicht von fünf Tonnen
sieht Tina aus wie einer der großen Supercomputer von IBM oder Cray. Auch
der Stromverbrauch von 10 kW deutet darauf hin, dass hier ein
Höchstleistungsrechner arbeitet. Während man für die Spitzenmodelle von
IBM und Co. allerdings mehrere Millionen hinblättern muss, kostete Tina nur
453.000,00 DM. Das Geheimnis des extrem günstigen
Preis-Le

Der neue KOM-Player für MPEG1-Videos jetzt als Open Source

Die Technische
Universität lässt die „Virtuelle Hochschule“ Wirklichkeit werden. Am
Lehrstuhl für Integrierte Prozess- und Systemkommunikation KOM wurde der
Medienserver "medianode" entwickelt. Er erleichtert es den Dozenten, ihre
Vorträge ständig auf dem aktuellsten Stand zu halten. Ein verteiltes
Autorensystem erlaubt die Bearbeitung der Multimediadokumente durch
mehrere Dozenten. Der Arbeitsaufwand für den Einzelnen bleibt damit auch
bei hoher Qualitä

Mit dem Internet im Physikunterricht recherchieren. VolkswagenStiftung fördert Untersuchung

Die Vernetzung der Schullandschaft in Deutschland ist soweit voran geschritten, dass in diesem Jahr alle Schulen Zugang zum Internet haben sollen. Mit dieser Bereitstellung von Hard- und Software verbindet sich zugleich die Erwartung an die Lehrer, das Internet sinnvoll einzusetzen. Wie das geschehen kann, ist vielen Lehrern zurzeit noch sehr unklar.
Mit einer Untersuchung am Institut für Physik der Humboldt-Universität wird in zweierlei Hinsicht Hilfestellungen geleistet. Zum Einen sollen e

Kraft-Wärme-Kopplung: Alternativmodell der Verbundwirtschaft zum Zertifikatsmodell untauglich

Im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung spielt der Schutz und der
Ausbau der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme in öffentlichen oder
industriellen Heizkraftwerken eine herausragende Rolle. Gerade die ersten
Berechnungen für die Emissionen des wichtigsten klimaschädigenden Gases
Kohlendioxid im Jahr 2000 zeigen, wie wichtig die Einführung dieser
hocheffizienten und umweltfreundlichen Stromerzeugungsform ist. Während in
nahezu allen anderen Bereichen die Emissionen stabil

Seite
1 29.826 29.827 29.828 29.829 29.830 30.126

Physik Astronomie

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Neuer Weg für Verschränkung von Licht und Ton

Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…

Mapheus 15 – 600. Raketenstart jenseits des Polarkreises

TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….

Biowissenschaften Chemie

Das Knochenmark im Schädel

… wächst im Laufe des Lebens und bleibt im Alter gesund. Blutgefäße und Stromazellen im Knochenmark schaffen eine ideale Umgebung für hämatopoetische Stammzellen, um Blutzellen zu produzieren. Mit zunehmendem Alter…

Wie Immunzellen Krankheitserreger „erschnüffeln“

Immunzellen sind dazu in der Lage, Infektionen wie ein Spürhund zu „erschnüffeln“. Sie nutzen dazu spezielle Sensoren, die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert? Und wie…

Kohlenstoff-Kreislauf statt Plastikmüll

Eisen-Elektrokatalyse baut Polystyrol ab und liefert grünen Wasserstoff Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch so nützlich sie sind, so problematisch sind die Unmengen an Plastikmüll, die auf…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…

Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten

Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…

Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…

Informationstechnologie

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…