21 Preisträger im „Ideenwettbewerb Stadt 2030“ des Forschungsministerium ausgezeichnet Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat heute in Berlin…
Einem Photorezeptor bei der Arbeit zugeschaut RUB-Forscher in März-Ausgabe von
„Nature structural biology"
Proteine bei der Arbeit zu beobachten ermöglicht ein neuer
interdisziplinärer Ansatz, den Prof. Dr. Klaus Gerwert (Biophysik) und
seine Mitarbeiter in den letzten Jahren an der RUB entwickelt haben: Sie
nutzen statt der Röntgenstrukturanalyse die FTIR-Differenzspektroskopie
und können so in Proteinen ablaufende Prozesse in Echtzeit von Nano (10-9
Breit angelegte Förderung des
Exports deutscher Photovoltaik (PV) in Entwicklungsländer ist das Ziel des
»Clubs zur ländlichen Elektrifizierung« C.L.E. Das Fraunhofer-Institut für
Solare Energiesysteme ISE koordiniert diesen Zusammenschluss führender
Unternehmen auf dem Gebiet der solaren Stromversorgung. C.L.E. präsentiert
sich beim 16. Symposium Photovoltaische Solarenergie vom 14.-16.3.2001 in
Staffelstein erstmals der Öffentlichkeit.
Was so gemütlich kl
Auch in diesem Heft: Universität Heidelberg präsentiert eine
Vielzahl neuer Forschungsprojekte – Titelgeschichte von Tobias Hartmann
und Konrad Beyreuther aus dem Zentrum für Molekulare Biologie über neue
Hoffnungen bei Alzheimerkrankheit – Weitere Themen: Gewaltprävention bei
Kindern – Riten und Rituale im Kulturvergleich – Wie sich 200 Milliarden
Nervenzellen zum Gehirn verknüpfen – Ein Forschungsprojekt zur
Gesundheitsökonomie in Burkina Faso – Der SFB „Kontrolle tropischer
Deutsche Krebshilfe stellt Ergebnisse des Verbundprojektes vor
In manchen Familien ist Brustkrebs wie ein Fluch: Er
betrifft jede Generation, und schon junge Frauen fallen ihm zum Opfer. Von
den 46.000 Frauen, die Jahr für Jahr in Deutschland an Brustkrebs
erkranken, sind 5 bis 10 Prozent erblich vorbelastet. Um Risikofamilien
helfen zu können, fördert die Deutsche Krebshilfe seit 1996 bundesweit
zwölf universitäre Zentren. Die Zwischenergebnisse dieses Verbundproj
Bulmahn und Müller: „Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und
Wirtschaft muss gestärkt werden“
Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn und
Bundeswirtschaftsminister Dr. Werner Müller haben am heutigen Mittwoch in
Berlin das Aktionsprogramm „Wissen schafft Märkte“ vorgestellt. Mit dem
umfassenden Aktionsprogramm will die Bundesregierung erreichen, dass neue
wissenschaftliche Forschungsergebnisse künftig schneller und direkter in
den Markt gelangen.
„Ein eng
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…