Unternehmen gesucht: Für ihre Dissertation über die
Fusions-Potenzial-Analyse sucht Dipl.-Psych. Sabine Schlaeger Unternehmen
aller Branchen, die ein Profil ihrer Unternehmenskultur erhalten möchten.
Schlaeger beschäftigt sich mit den psychologischen Faktoren, die dazu
beitragen, dass ein Zusammenschluss gelingt oder scheitert.
Unternehmen aufgepasst Drum prüfe, wer sich ewig bindet
… Fusions-Potenzial-Analyse hilft
Welche angehenden Brautleute stelle
Kollision mit Bahnfahrzeugen und Bleivergiftungen am häufigsten / Studie des Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), Berlin / Praktische Konsequenzen für den Artenschutz Der Seeadler ist entsprechend der Roten Liste als eine der gefährdeten Greifvogelarten in Deutschland eingestuft. Zurzeit leben ungefähr 360 geschlechtsreife Paare (Brutpaare) in den Hauptverbreitungsgebieten Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Eine Studie unter Lei
Die Diskrepanz zwischen den Zahlen der Studierenden und Absolventen
in Elektrotechnik und Informationstechnik auf der einen und dem Bedarf an
Nachwuchskräften auf der anderen Seite ist nach Ansicht des Fachbereichs
Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt höchst
alarmierend.
Der Mangel an Elektro-Ingenieuren geht an die Substanz Green-Card
Diskussion um Computerspezialisten greift zu kurz Etwa 14.000
Ingenieure für Elektrotechnik und Info
„Für gute politische Entscheidungen sind aussagekräftige
Statistiken notwendig“
„Gute politische Entscheidungen brauchen gute statistische
Informationen. Dafür ist eine gut funktionierende Infrastruktur zwischen
Wissenschaft und Statistik notwendig. Denn gerade Politik und
Politikberatung sind auf widerspruchsfreie und aussagekräftige
Informationen zur Lage von Gesellschaft und Wirtschaft angewiesen“. Das
erklärte Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung
Erstmals bietet eine staatliche Hochschule in Deutschland ein
Fernstudium der Logistik an. 60 Studierende aus der ganzen Bundesrepublik
haben im Sommersemester 2001 ihr Aufbaustudium an der Fachhochschule
Gießen-Friedberg aufgenommen.
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm richtet sich an
diplomierte Ingenieure, Betriebswirte und Informatiker, aber auch an
Praktiker, die seit mehreren Jahren in der Logistik arbeiten. Der
viersemestrige Studiengang, den
Fortschritte im biologischen Pflanzenschutz sind nur dann zu erwarten, wenn vertiefte Kenntnisse über Mechanismen gewonnen werden, die bei den Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Schaderreger und Nutzorganismen die Interaktionen regulieren und die für die Erhaltung der Pflanzengesundheit relevant sind. Im wesentlichen werden zwei Ziele verfolgt: a) Aufklärung der Wirkungsmechanismen in einer antagonistischen Wechselwirkung sowie Erarbeitung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität antagonistische
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…