Aktuelle News

Tatsächliche Arbeitszeiten in NRW gestiegen

Die tatsächlichen Wochenarbeitszeiten der abhängig Beschäftigten in
NRW sind gegenüber 1999 um 1.7 Stunden auf 38.4 Stunden gestiegen und
liegen damit genau 4 Stunden über den vertraglich vereinbarten
Wochenarbeitszeiten. Dies ergab eine telefonische Repräsentativbefragung
des ISO im Jahr 2000 im Auftrag des nordrhein-westfälischen
Arbeitsministeriums (MASQT).

Dabei wurden 1500 Erwerbspersonen (1050 abhängig Beschäftigte, 150
Selbständige, 300 Arbeitssuchende)

Frische Luft im Konferenzraum

Sie warnen vor Einbrechern, senken den Spritverbrauch von Autos und weisen auf Lücken in der Wärmedämmung von Gebäuden hin: Infrarot-Sensoren sind bereits heute in der Sicherheitstechnik, im Automobil und im Energiemanagement unverzichtbar. Künftig könnten diese Sensoren auch die Lüftungs- und Heizungssteuerung von Gewächshäusern sowie Wohn- und Arbeitsräumen oder die Qualitätskontrolle an Fertigungsanlagen verbessern. In gemeinsamen Projekten erarbeiten Industrie und Wissenschaft derzeit neue We

Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union

Mit der Zukunft der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union befasst sich eine Expertenrunde, die am Donnerstag und Freitag, 8. und…

Gehirnforschung: Dem "Neglect" auf der Spur

Um zu erforschen, wie das menschliche Gehirn Information über
Bewegung im Raum und über räumliche Zusammenhänge verarbeitet, haben
Wissenschaftler der RUB und des Jülicher Kernforschungszentrums das
menschliche Gehirn mit dem von Rhesusaffen verglichen – und fanden dabei
deutliche Parallelen in der Informationsverarbeitung. Die Ergebnisse
können helfen, Schlaganfalltherapien zu verbessern.

Gehirnforschung: Menschen und Makaken … … verarbeiten
Bewegu

Eine "New Economy" für Start- und Landerechte

TU-Studie zur besseren Nutzung von Zeitnischen auf Flughäfen (Slots)
Einladung zum Pressegespräch am 1. Februar 2001 in der TU Berlin

Auf dem europäischen Kontinent erreichen rund ein Viertel aller
Linienflüge im Jahr ihr Ziel nur mit Verspätung. Grund hierfür sind
zumeist Kapazitätsengpässe auf den Flughäfen. Der rapide steigende
Luftverkehr kann nur sehr begrenzt mit neuen Kapazitäten bedient werden.
Daher gerät das traditionelle Verfahren zur Zuteilung der Start

TU München und Intel richten erstes Internet-Labor ein

„Keimzelle“ für Firmengründungen

Gemeinsam mit der Intel Deutschland GmbH hat die Technische Universität
München ihr erstes Internet-Labor (I-Lab) eröffnet. Das I-Lab ist an der
Fakultät für Informatik der TU München angesiedelt und soll
fakultätsübergreifend als „Keimzelle“ für Firmengründungen in den
Bereichen Internet und e-Business dienen. Federführend für die Fakultät
für Informatik ist der Lehrstuhl für Software und Systems Engineering
(Prof. Manfred Broy).

Seite
1 29.834 29.835 29.836 29.837 29.838 30.122

Physik Astronomie

Raum-Zeit-Kristall

Wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zu neuen optischen Materialien. Photonische Raum-Zeit-Kristalle sind Materialien, die drahtlose Kommunikation oder Lasertechnologien leistungsfähiger und effizienter machen könnten. Sie zeichnen sich durch die periodische Anordnung…

Fermium bei GSI/FAIR untersucht

Forschende messen Kerneigenschaften von Element 100 mit Laserlicht. Wo endet das Periodensystem der chemischen Elemente und welche Prozesse erlauben die Existenz der schwersten Elemente? Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen,…

Tropfenforschung im Weltall

TU Darmstadt forscht auf Internationaler Raumstation ISS. Forschende unter Beteiligung des Fachgebiets für Strömungslehre und Aerodynamik (SLA) vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt haben einen Versuchsaufbau zur Internationalen Raumstation ISS…

Biowissenschaften Chemie

Mit vereinten Kräften zu komplexen Strukturen

Setzt man aktive Filamente einer lokal begrenzten Beleuchtung aus, akkumulieren sich diese zu stabilen Strukturen entlang der Grenzen der beleuchteten Fläche. Auf dieser Grundlage ist es Forscher*innen vom Max-Planck-Institut für…

Wie unser Gehirn die Welt vorhersagt

Neue Studie Tübinger Forschender zeigt, wie Lernprozesse im Gehirn unsere Wahrnehmung formen. Ein Forschungsteam um Professor Dr. Markus Siegel vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung an der Universität Tübingen hat herausgefunden,…

Mütterliche kleine RNAs bestimmen das Schicksal von Hybridsamen bei Pflanzen

Wissenschaftler entdecken die wichtige Rolle mütterlicher kleiner RNA in der Pflanzenzüchtung. Möchten Pflanzenzüchter widerstandsfähige und hochwertige Nutzpflanzen erzeugen, kreuzen sie häufig Pflanzen verschiedener Arten, um erwünschte Eigenschaften zu übertragen. Das…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…

Vulkanasche als Nährstofflieferant

Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische Zusammensetzung…

Land unter im Küstenmoor

Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…

Informationstechnologie

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…