Aktuelle News

Gelsenkirchen wurde Standort einer medizinischen Technologieschmiede

Die Fachhochschule Gelsenkirchen hat gemeinsam mit dem Mülheimer
Radiologie-Institut der Universität Witten-Herdecke eine Firma gegründet,
die mit neuen Operationstechniken Kosten senken und die Patientenbetreuung
verbessern will: Sitz an der Werftstraße in Gelsenkirchen, von dort aus
Förderung der Medizintechnik im nördlichen und westlichen Ruhrgebiet sowie
in NRW insgesamt. Vom Land gefördert mit 19 Millionen Mark.

Gelsenkirchen/Mülheim. Sie
heißt &

Forschungsverbund »Neuronale Fuzzy-Logik NRW« präsentierte Forschungs-und Entwicklungsergebnisse

Land NRW förderte Forschungsarbeiten des Forschungsverbundes, an dem
14 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von sechs Fachhochschulen in
Nordrhein-Westfalen beteiligt sind, mit 1,25 Millionen Mark.

Ein großes Lob erhielt der Forschungsverbund »Neuronale Fuzzy-Logik
NRW« (NFL) von der Ministerin für Schule, Wissenschaft und Forschung des
Landes NRW, Gabriele Behler: »Die Forscherinnen und Forscher haben gute
Arbeit geleistet und hervorragende Ergebnisse erz

Studentische Meinung ist gefragt

12.000 durch Zufall ausgewählte Studierende aller Fachbereiche erhalten
in diesen Tagen Post vom Rektorat. Im Briefumschlag steckt allerdings kein
Weihnachtsgruß, sondern ein umfangreicher Fragebogen, mit dem die
Universität als erste deutsche Hochschule auf breiter Basis die
Einschätzungen, Motive und Wünsche aller Studierender abfragt und die
tatsächlichen Studienbedingungen erkundet. Bei verschiedenen Rankings der
letzten Jahre hatte die Universität Münster meist gute Noten fü

Entscheidung zu Softwarepatenten: GI fordert klare Linie und sachlichen Dialog

Als “Anstoß für den Eintritt in einen sachlichen Dialog” hat der
Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Prof. Dr. Heinrich C.
Mayr, die Entscheidung der Mitgliedsstaaten des Europäischen
Patentübereinkommens (EPÜ) bezeichnet, die Klausel zur
Nichtpatentierbarkeit von ’Programmen für Datenverarbeitungsanlagen’
beizubehalten. Die Belassung des Status quo solle als Denkpause verstanden
werden, die für einen umfassenden und sachlichen Dialog aller Betroffenen

FH Nürtingen veröffentlicht "Product Placement Monitor 2000"

Im Rahmen des Fachgebietes Marketing an der
Fachhochschule Nürtingen wurde nun eine Forschungsarbeit zum Thema Product
Placement erstellt. Für die Studie wurden in den Jahren 1996, 1998 und
2000 eine Reihe von Unternehmensbefragungen durchgeführt. Daraus ist eine
vergleichbare Zeitreihe entstanden. Das Ergebnis zeigt: Product Placement
wird zwar immer professioneller betrieben, dagegen aber nur von wenigen
Unternehmen angewendet.

Die Forschungsarbeit weist n

Metalle bis ins Innerste durchleuchten

FH Aalen erhält
einzigartigen Computertomographen zur 3D-Bauteilprüfung
(27.11.00) Für die Fehlersuche in Körpern existieren zahlreiche
Verfahren. Eine moderne Methode in der Medizin ist die
Computertomographie. Dabei wird der menschliche Körper mittels
Röntgenstrahlung scheibchenweise aufgenommen, und die zweidimensionalen
Schnitte werden zu dreidimensionalen Bilder zusammenmontiert. Diese Bilder
geben dann Auskunft über (krankhafte) Veränderungen des Körpers und s

Seite
1 29,835 29,836 29,837 29,838 29,839 30,060

Physik Astronomie

Würzburger Physikteam elektrisiert die Quantenwelt

Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, um eine zentrale Theorie der Quantengravitation im Labor zu modellieren. Ihr Ziel: bislang unerklärbare Phänomene in der Quantenwelt zu entschlüsseln. Gravitation ist…

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Biowissenschaften Chemie

Reporterhaut

In-vitro-Haut macht Zellreaktion auf Testsubstanz in Echtzeit messbar. Die EU hat Tierversuche zur Testung von Kosmetika verboten und bei der Risikobewertung neuer chemischer Stoffe sind tierversuchsfreie Alternativmethoden vorzuziehen. Am Fraunhofer-Institut…

Neurowissenschaft: Wenn Serotonin das Licht dimmt

In unserem Gehirn werden Signale nicht immer auf dieselbe Weise verarbeitet: Bestimmte Rezeptoren modulieren diese Verarbeitungsprozesse. Sie beeinflussen so unsere Stimmung, Wahrnehmung und unser Verhalten auf vielfältige Weise. Zu dieser…

Neuer epigenetischer Schalter entdeckt

5-Formylcytosin ist an Aktivierung von Genen in früher Entwicklung von Wirbeltieren beteiligt. Eine DNA-Modifikation mit der Bezeichnung 5-Formylcytosin (5fC) fungiert als epigenetischer Schalter, der Gene in der frühen embryonalen Entwicklung…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Jetzt aber Futter bei die Fische – umweltfreundlich, bitte!

Mit der Wahl der richtigen Lebensmittel kann man viel für die eigene Gesundheit tun – und auch zu einem mehr oder weniger umweltfreundlichen Konsum beitragen. Das gilt auch für Fische…

Baustoffe aus recycelten Materialien herstellen

TH Köln erprobt vollständigen Stoffkreislauf. Die Herstellung von Baustoffen zur Errichtung und Modernisierung von Gebäuden verursacht laut Naturschutzbund etwa acht Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um den Ausstoß von Treibhausgasen…

Informationstechnologie

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….

Mit KI gegen Korrosion

Mit dem Verbundprojekt CHAI soll das Korrosionsmanagement in Häfen und Wasserstraßen optimiert werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Forschungsprojekt CHAI mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro. Das Projekt wird vom…