Der Prozess der Systemtransformation in den Mittel- und Osteuropäischen
Ländern ist eines der am meisten diskutierten und wissenschaftlich
untersuchten Themen der 90er Jahre. Nach anfänglichem Optimismus, die
Transformation sei innerhalb weniger Jahre abgeschlossen, folgte alsbald
die Einsicht, dass der Wandel der Institutionen und Organisationen einen
wesentlich längeren Zeitraum in Anspruch nehmen würde. Dies gilt besonders
für die Landwirtschaft, die in den meisten Transformat
Die Ergebnisse der RUB-Studie „Häufigkeit und Risikofaktoren für
postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV) nach Allgemeinanästhesie bei
orthopädischen, allgemeinchirurgischen und plastisch-chirurgischen
Patienten“ von Dr. Christian Zimmer sollen Ärzten helfen, bei
Risikopatienten gezielt vorzubeugen. Ängstlichkeit vor dem Eingriff,
Reisekrankheit und früher aufgetretenes PONV sowie weibliches Geschlecht
erhöhen das Risiko für PONV.
Das "big little p
Zwischen 1993 und 1997 führten das Deutsche Kinderkrebsregister am
Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation der Universität
Mainz und der Forschungsverbund Elektromagnetische Verträglichkeit
biologischer Systeme an der Technischen Universität Braunschweig zwei
epidemiologische Studien in Niedersachsen und Berlin zu der Frage durch,
ob Leukämieerkrankungen im Kindesalter mit häuslichen Magnetfeldern im
Niederfrequenzbereich (50 Hz) assoziiert sind. Die Studien gaben H
Ob für
Schwangerschaftsvorsorge, Organuntersuchungen, Tumor- oder
Blutflussanalyse – die unkompliziert erscheinenden
Ultraschalluntersuchungen haben sich durchgesetzt. Bislang benötigt der
Arzt jedoch für jede dieser Untersuchungen ein eigenes Ultraschallgerät.
Dr. Rainer Schmitt und sein Team am Fraunhofer-Institut für
Biomedizinische Technik IBMT in St. Ingbert entwickelten eine modulare
Ultraschall-Diagnose-Plattform, die unterschiedlichste Untersuchungen
Abwässer mit toxischen Schwermetallen sind eine Gefahr für die Natur. Sie entstehen bei zahlreichen industriellen Prozessen, etwa beim Reinigen und Beschichten von Metalloberflächen in Galvanikbetrieben und müssen fachgerecht entsorgt werden. Andererseits besitzen diese Abwässer einen ökonomischen Wert für den Betrieb. Deshalb werden die Metallsalze zurückgewonnen. Die ATEC Dr. Mann GmbH in Obrigheim entwickelte gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrens
Zu den Leistungen des Jahrhunderts, die den Alltag der Menschen
verändert haben, steht neben der Elektrifizierung, dem Auto, dem Radio und
dem Fernsehen auch die Entwicklung von Plaste und Kunststoffen. Heute
ersetzen sie an unzähligen Stellen Glas und Metall. Während moderne
Plaste mit jeder gewünschten Eigenschaft hergestellt werden können, gibt
es noch Defizite bei entsprechenden Formwerkzeugen, mit denen effizient
und sicher technische Kunststoffteile in großer Zahl herges
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…