Preisträgerin ist die Berliner Biochemikerin Dr. Kathrin Plath, die den Eiweißtransport in Zellen erforscht Den vom Forschungsverbund Berlin e. V. neu…
Die deutschsprachige Informatik muss sich schnellstens den
drängenden Herausforderungen im IT-Bereich anpassen, sonst verliert sie
den Anschluss.
Wien, 19. Januar 2001 Als „ernsthafte Bedrohung des deutschsprachigen
Wirtschaftsraumes“ hat der Sprecher des Strategiekreises Informatik
„I-12“, Prof. Dr. Heinrich C. Mayr, die massiven IT-Defizite in
Deutschland, Österreich und der Schweiz bezeichnet.
Anlässlich eines Treffens der bedeutendsten deutschsprachigen
An der Charité, wo in der „Klinik für Geburtsmedizin“, (Direktor:
Professor Dr. Joachim Dudenhausen) jährlich rund 3500 Babies zur Welt
kommen, ist eine innovative Technik in Erprobung, die der Hebamme bzw. dem
Geburtshelfer rechtszeitig anzeigt, wenn ein Kind im Laufe des
Geburtsvorganges in Sauerstoffmangelsituationen gerät.
Sauerstoffmangel unter der Geburt kann zu Lähmungen, geistiger
Behinderung und sogar zum Tod des Kindes führen. Zur Zeit geraten in
Deutschland bei r
Expertenkommission gibt nach Sitzung in Bonn Entwarnung
Von industriell hergestellter Kindernahrung geht nach heutigem
Wissensstand keine Gefahr einer Übertragung der Rinderseuche BSE auf den
Menschen aus. – Zu diesem Ergebnis kommt die Ernährungskommission der
Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin nach ihrer
gestrigen Sitzung mit Industrie- und Behördenvertretern in Bonn. „Bohrende
Fragen“ habe man den Herstellern von Kindernahrung gestellt,
Für ein neues Verfahren der Netzhautablösung hat die Universität
Leipzig jetzt ein Patent erhalten. Die Methode, die Wissenschaftler der
Universitäts-Augenklinik unter Leitung von Professor Peter Wiedemann und
des Paul-Flechsig-Instituts für Hirnforschung um Professor Andreas
Reichenbach entwickelten, ermöglicht es, die Netzhaut (Retina) in
bedeutend kürzerer Zeit als bisher vom sog. retinalen Pigmentepithel
(RPE)
abzulösen. Das ist die Schicht, die auf den Photorezeptoren de
Die Hermann und Lilly Schilling-Stiftung finanziert die neue
Abteilung für Kognitive Neurologie in Tübingen.
Mit Finanzierung durch die Hermann und Lilly Schilling-Stiftung für
medizinische Forschung wird am 22. Januar 2001 in Anwesenheit von
Wissenschaftsminister Klaus von Trotha an der Neurologischen
Universitätsklinik Tübingen die Abteilung für Kognitive Neurologie
gegründet. Forschungsschwerpunkt der von Professor Dr. Hans-Peter Thier
geleiteten Abteilung
In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…
EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….
Die Entstehung von Quantenverschränkung gehört zu den schnellsten Prozessen, die es in der Natur gibt. Mit speziellen Tricks, zeigt die TU Wien, lässt sich das auf Attosekunden-Skala untersuchen. Die Quantentheorie…
Durch Anlegen eines elektrischen Feldes kann die Bewegung von Mikroschwimmern beeinflusst werden. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS), des Indian Institute of Technology (IIT) Hyderabad und der Universität…
GEOMAR-Studie weist hohes antibiotisches Potenzial des Mikrobioms nach. Seegraswiesen sind nicht nur Kinderstube für Fische, Küstenschützer und CO2-Speicher. Sie reduzieren auch sehr effektiv Krankheitserreger im Meer. Wie genau das funktioniert,…
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz veröffentlichen neue Erkenntnisse zur zellulären Umprogrammierung im Gehirn. Einem Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz ist es in Zusammenarbeit mit dem King’s College London gelungen, nicht-neuronale Zellen direkt…
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…
Studie des SLF zeigt: Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten. Der Klimawandel gefährdet damit Wasserqualität, Fische, Industrie- und Stromproduktion – und hält der Trend an, werden ökologische Kippunkte…
Zwei Hereon-Studien fordern klare Rahmenbedingungen für die CO2-Bindung in Küstengebieten. Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten…
TU-Forschende ermöglichen besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen. In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Berufen, die auf…
Ein Schritt näher zu Quantentechnologien: Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Sie versprechen Durchbrüche in der Kommunikation, der Rechenleistung, der Messtechnik und vieles mehr. Doch sind…
Forschungsverbund untersucht, wie sozial Roboter sein können. Roboter und KI werden immer wichtiger – in der Industrie, bei Dienstleistungen, in der Medizin und im privaten Umfeld. Die Bayerische Forschungsstiftung und…