Pflanzen und Ameisen, Bakterien und Pflanzen, Bakterien und Tiere –
das Zusammenleben von Organismen, die nicht einer Art angehören, ist genau
so komplex, facettenreich und faszinierend wie das soziale Leben des
Menschen: Es gibt Ausbeutung, Duldung oder die Kooperation zum
gegenseitigen Nutzen. Derartige biologische Beziehungen (Symbiosen) werden
seit Anfang 2001 an der Universität Würzburg in einem weltweit
einzigartigen Forschungsprogramm untersucht. Davon können auch die
Wenn bestimmte tropische Bäume von Tieren angefressen werden, dann
produzieren sie auf ihren Blättern verstärkt Nektar. Dieser süße Saft
lockt Insekten an, die den Bäumen zu Hilfe eilen und sie schnell und
effektiv gegen die Feinde verteidigen. Forscher aus Würzburg und Jena
haben Details dieser raffinierten Abwehrstrategie enthüllt.
Viele Pflanzen produzieren auf ihren Blättern so genannten Blattnektar.
Von dieser zuckerhaltigen Flüssigkeit können sich Ameisen
Die deutschen EU-Verbindungsbüros für Forschung und Technologie
organisieren mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine
transnationale Innovationsbörse am 15. März 2001 in Friedrichshafen. Thema
ist "e-Procurement – elektronische Beschaffung“. Anwender und Anbieter
haben die Gelegenheit, sich aus erster Hand über moderne elektronische
Beschaffungsmethoden zu informieren.
Kultur- und Congress-Centrum Ludwig-Dürr-Saal „Graf Zeppelin
Im Fernsehen läuft das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft 2006 mit
deutscher Beteiligung, und man muss dringende Dinge in der Küche
erledigen. Diese unangenehme Situation wird bald Vergangenheit sein, denn
zur Zeit arbeitet Professor Dr.-Ing. Han Vinck vom Institut für
Experimentelle Mathematik an der Universität Essen gemeinsam mit dem
Fraunhofer Institut und den Unternehmen Sony, Grundig, T-Nova und Thomson
an dem Projekt „Bravissimo“. Es wird umwälzende Neuerungen in der
Das Institut für Zukunftsstudien (IZT) präsentierte gestern mit
Forschungspartnern auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin die
Analyse von 170 regionalen europäischen Webauftritten / Fazit: Es sind
noch viele Verbesserungen nötig, damit aus reisewilligen Surfern sollen
„echte Gäste“ werden
Die Forschungsfragen Sie möchten Ihren Urlaub in der Europäischen
Union planen, nicht über einen Reiseveranstalter, sondern individuell und
vielleicht auch abs
Neu erschienen: INFER Studies Vol. 3 von Marc Resinek zu Ursachen,
Ablauf und Prävention von Finanzmarktkrisen
Die Instabilität der globalen Finanzmärkte war aus ökonomischer Sicht
eines der zentralen Probleme des letzten Jahrzehnts. Nachdem es schon Ende
der siebziger und Anfang der achtziger Jahre vor allem in Lateinamerika
zahlreiche Währungs-, Banken- und Finanzkrisen gegeben hatte, kam es in
den neunziger Jahren erneut zu ausgeprägten Turbulenzen an den
in
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…