Aktuelle News

Wie agiert ein vier Milliarden Mark-Unternehmen auf dem Weltmarkt?

Dipl.-Betriebswirt Herbert Stippel, Mitglied des Vorstandes der Thyssen-Krupp Engeneering für Finanzen und Controlling, sprach am Mittwochabend, den 23. November beim Stammtisch der Wirtschaftswissenschaftler an der TU Clausthal. Die Pulsdaten des Unternehmens: 8.500 Mitarbeiter, davon 50 Prozent im Ausland (Tendenz steigend), vier Milliarden Mark Umsatz. Tätig im Anlagenbau (Chemie, Kunststoffe, Düngemittel, Stahl, Zement) in Nord- und Südamerika, Europa, Asien. Herbert Stippel schilderte Chance

Symposium mit Live-Übertragung aus dem OP

Neue Techniken in der Herzchirurgie Am Zentrum für Herzchirurgie der
Universität Erlangen-Nürnberg findet am Mittwoch, 29. November 2000, im
Hörsaal Chirurgie von 14.00 bis 19.00 Uhr ein Symposium über Neue
Techniken in der operativen Myokardrevaskularisation mit Liveübertragung
aus dem OP statt. Eingeladen sind hierzu alle Ärzte und medizinisch
Interessierte.

In der Bypasschirurgie am Herzen haben sich in den letzten Jahren viele
Neuerungen etabliert. Minimal inv

Programmorientierte Förderung nimmt Konturen an

In diesen Monaten vollzieht die Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft
Deutscher Forschungszentren tief greifende Änderungen ihrer Struktur. Ziel
ist eine stärker an wissenschaftlichen Inhalten und Programmen orientierte
Förderung. Dabei kommt dem Wettbewerb eine noch höhere Bedeutung zu.

Auf der Jahrestagung der
Helmholtz-Gemeinschaft am 22. und 23. November 2000 in München empfahl der
Helmholtz-Senat – das externe Beratungsgremium der
Wissenschaftsorganisation

Studientage Konservierung und Restaurierung

Der Fachbereich Konservierung und Restaurierung der Fachhochschule Erfurt lädt Interessierte am 27. und 28. November zu drei Vorlesungen von externen Fachkräften ein: 27.11., 10.00 Uhr, Hörsaal 1 (Raum 206) , Steinplatz 2, 99085 Erfurt Holzschutz im Wandel der Zeiten (Dr. rer. nat. A. Unger, Rathgen Forschungsinstitut, Berlin) 27.11., 13.00 Uhr, Hörsaal 1 (Raum 206) , Steinplatz 2, 99085 Erfurt Von der Bestandsaufnahme zum Inhaltsverzeichnis (Dr. Dipl.-Päd. D. Rehbaum, Projektieru

Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus

Aufbau des neuen Stiftungslehrstuhls geht in die zweite Phase Leitbild der nachhaltigen Entwicklung soll auch im Wohnungsbau gelten Der Aufbau des neuen Stiftungslehrstuhls “Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus” an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Karlsruhe geht mit dem Dienstantritt von Professor Dr. Thomas Lützkendorf zum Wintersemester 2000 in die zweite Phase. Ziel des Lehrstuhls ist es, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte gleichberecht

Zulassung und Einsatz von BSE-Schnelltests

In einer gemeinsamen Presse-Information nehmen die
Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV), die
Bundesanstalt für Fleischforschung (BAFF) und das Bundesinstitut für
gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) Stellung
zum Einsatz und zu den Grenzen der BSE-Schnelltests.

Ab dem 01. Januar 2001 sollen verendete und an die
Tierkörperbeseitigungsanstalten angelieferte Rinder mittels Schnelltests
auf BSE untersucht werden.

Seite
1 29,839 29,840 29,841 29,842 29,843 30,060

Physik Astronomie

Würzburger Physikteam elektrisiert die Quantenwelt

Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, um eine zentrale Theorie der Quantengravitation im Labor zu modellieren. Ihr Ziel: bislang unerklärbare Phänomene in der Quantenwelt zu entschlüsseln. Gravitation ist…

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Biowissenschaften Chemie

Reporterhaut

In-vitro-Haut macht Zellreaktion auf Testsubstanz in Echtzeit messbar. Die EU hat Tierversuche zur Testung von Kosmetika verboten und bei der Risikobewertung neuer chemischer Stoffe sind tierversuchsfreie Alternativmethoden vorzuziehen. Am Fraunhofer-Institut…

Neurowissenschaft: Wenn Serotonin das Licht dimmt

In unserem Gehirn werden Signale nicht immer auf dieselbe Weise verarbeitet: Bestimmte Rezeptoren modulieren diese Verarbeitungsprozesse. Sie beeinflussen so unsere Stimmung, Wahrnehmung und unser Verhalten auf vielfältige Weise. Zu dieser…

Neuer epigenetischer Schalter entdeckt

5-Formylcytosin ist an Aktivierung von Genen in früher Entwicklung von Wirbeltieren beteiligt. Eine DNA-Modifikation mit der Bezeichnung 5-Formylcytosin (5fC) fungiert als epigenetischer Schalter, der Gene in der frühen embryonalen Entwicklung…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Jetzt aber Futter bei die Fische – umweltfreundlich, bitte!

Mit der Wahl der richtigen Lebensmittel kann man viel für die eigene Gesundheit tun – und auch zu einem mehr oder weniger umweltfreundlichen Konsum beitragen. Das gilt auch für Fische…

Baustoffe aus recycelten Materialien herstellen

TH Köln erprobt vollständigen Stoffkreislauf. Die Herstellung von Baustoffen zur Errichtung und Modernisierung von Gebäuden verursacht laut Naturschutzbund etwa acht Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um den Ausstoß von Treibhausgasen…

Informationstechnologie

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….

Mit KI gegen Korrosion

Mit dem Verbundprojekt CHAI soll das Korrosionsmanagement in Häfen und Wasserstraßen optimiert werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Forschungsprojekt CHAI mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro. Das Projekt wird vom…