Aktuelle News

EU-Forschungsvorhaben "POSEIDON" optimiert Abwasser- und Trinkwassertechnologie

EU-Forschungsvorhaben „POSEIDON“ optimiert Technologien zur Entfernung
von Arzneistoffen in Kläranlagen und Wasserwerken

Prof. Rolf-Dieter Wilken vom Institut für Geowissenschaften koordiniert
EU-Projekt mit acht Arbeitsgruppen aus sieben Ländern / Volumen von rund
zwei Millionen Euro
Im Institut für Geowissenschaften der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz laufen die Fäden für das EU-Forschungsvorhaben
„POSEIDON“ mit einem Volumen von rund zwei Millionen Euro

Jugend forscht 2001: Deutsche Nachwuchsforscher im Aufwind

Jugend forscht 2001 startet
mit Rekordbeteiligung in die neue Runde

„Höhenflüge – aus eigener Kraft!“ lautet das Motto für 7.168 junge
Menschen, die sich bei Jugend forscht 2001 angemeldet haben, um ihren
Horizont auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu
erweitern. Ein Rekordhoch in der 36-jährigen Wettbewerbsgeschichte und
Beweis dafür, dass an der Basis bereits heute der frische Wind weht, der
den Forschungsstandort Deutschland morge

Mobiles Lernen – WU bringt Lehrangebot auf den PALM

M-Learning: Vorlesungsinhalte für PDAs

Die Abteilung für
Wirtschaftsinformatik(WI)/Lehrstuhl für Neue Medien an der
Wirtschaftsuniversität Wien bietet Ihre Vorlesungsinhalte ab sofort auch
in einem Format für Handheld-Devices, wie den Palm Pilot, Compaq’s iPaq
oder WAP-fähige Mobiltelefone an. Die Studenten können sich die
Vorlesungsinhalte aus dem Internet auf den PDA (personal digital assistant) herunterladen und überall mit sich führen. Der P

An der Schnittstelle Schule/Universität: Kreatives mathematisches Denken entwickeln und fördern

VolkswagenStiftung fördert Augsburger Projekt Die VolkswagenStiftung unterstützt im Rahmen ihres Förderprogramms „Perspektiven der Mathematik an der Schnittstelle von Schule und Universität“ das Projekt „Entwicklung und Förderung kreativer Anwendung mathematischen Denkens durch innovative Vermittlung kontemporärer mathematischer Inhalte“, das von den Augsburger Mathematikern Prof. Dres. Hans-Joachim Bungartz, Ronald H.W. Hoppe und Jürgen. Ritter (Universität Augsburg) gemeinsam mi

RWTH-Truck rollt zu den Schulen – ein Novum unter deutschen Hochschulen

Die Technische Hochschule Aachen geht neue Wege, um verstärkt junge
Menschen für Technik und Wissenschaft zu begeistern. In den Hallen des
Instituts für Kraftfahrwesen der RWTH wurde ein Sattelschlepper umgebaut,
der die Schulen als rollende Ausstellungs- und Experimentierstätte
besucht. An Bord des "RWTHScience-Truck" sind beispielhafte Exponate,
Videopräsentationen und Computersimulationen. Kinder und Jugendliche
können so konkret die Faszination eines Studiums erfahr

salone 2001 – Bauhaus-Universität auf der Mailänder Möbelmesse

Die Projektgruppe salone 2001 an der Bauhaus-Universität Weimar,
Fakultät Gestaltung lädt ein zu einem Pressegespräch am Donnerstag, 1.
Februar 2001, 11.00 Uhr, Fakultät Gestaltung, Raum 107,
Geschwister-Scholl-Str.7, Weimar.

Die Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ist eingeladen
worden, sich auf der Mailänder Möbelmesse, Salone Internationale del
Mobile vom 4. bis 9. April 2001 mit einem Stand zu präsentieren.
Die Mailänder Möbelmesse ist

Seite
1 29.841 29.842 29.843 29.844 29.845 30.126

Physik Astronomie

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Neuer Weg für Verschränkung von Licht und Ton

Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…

Mapheus 15 – 600. Raketenstart jenseits des Polarkreises

TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….

Biowissenschaften Chemie

Das Knochenmark im Schädel

… wächst im Laufe des Lebens und bleibt im Alter gesund. Blutgefäße und Stromazellen im Knochenmark schaffen eine ideale Umgebung für hämatopoetische Stammzellen, um Blutzellen zu produzieren. Mit zunehmendem Alter…

Wie Immunzellen Krankheitserreger „erschnüffeln“

Immunzellen sind dazu in der Lage, Infektionen wie ein Spürhund zu „erschnüffeln“. Sie nutzen dazu spezielle Sensoren, die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert? Und wie…

Kohlenstoff-Kreislauf statt Plastikmüll

Eisen-Elektrokatalyse baut Polystyrol ab und liefert grünen Wasserstoff Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch so nützlich sie sind, so problematisch sind die Unmengen an Plastikmüll, die auf…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…

Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten

Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…

Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…

Informationstechnologie

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…