Aktuelle News

Bestnoten für Münsters Hochschulmedizin

Hervorragende Leistungen in Forschung und Lehre werden der
Medizinischen Fakultät der Universität Münster vom Wissenschaftsrat
bescheinigt. Die Fakultät verspricht sich von den Empfehlungen dieses
Gremiums Rückenwind für die Ausbauplanung.

Stellungnahme des Wissenschaftsrates zur Hochschulmedizin in Münster
gibt Rückenwind für weitere Entwicklung
Ein überdurchschnittliches Engagement in Forschung
und Lehre wurde der Medizinischen Fakultät der Univers

Peptid-Antibiotika zur Behandlung schwerer Pilzinfektionen

Eine allgemeine Zunahme schwerer Pilzinfektionen sowie die Resistenzentwicklung der Erreger gegenüber den zur Verfügung stehenden Medikamenten hat die Forschung dazu veranlasst, nach neuen Substanzen zu suchen. Am Institut für Molekulare Infektionsbiologie der Universität Würzburg untersucht die Arbeitsgruppe von Dr. Frank-Michael Müller, ob sich Peptid-Antibiotika gegen medizinisch wichtige Pilze einsetzen lassen. Die natürlich vorkommenden Peptid-Antibiotika mit ihren anti

Neue Forschungsstelle Bioethik in Münster

Zum Wintersemester hat die Forschungsstelle Bioethik an der Universität
Münster ihre Arbeit aufgenommen. Sprecher ist der Philosoph Prof. Dr.
Ludwig Siep, beteiligt sind bisher Mediziner, Rechtswissenschaftler,
Biologen und Theologen. “Ich glaube, dass keine Universität in Deutschland
so viel Kompetenz in diesem Bereich besitzt wie die Universität Münster”,
betont Prof. Siep. Bisher habe es aber an einem institutionellem Unterbau
gefehlt, um die Kollegen auch miteinander ins Gesp

AWMF wächst weiter

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen
Fachgesellschaften (AWMF) hat zwei neue Mitglieder aufgenommen und ist mit
jetzt 134 Mitgliedsgesellschaften Europas größter Dachverband in der
Medizin.

Mit der Neuaufnahme der “Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische
Gastroenterologie und Ernährung” und der “Paul-Ehrlich-Gesellschaft für
Chemotherapie” hat die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) jetzt

Mannheimer Urologe gleich zweifach erfolgreich

Mit Dr. Maurice Stephan Michel erhält erstmals ein Mediziner der Mannheimer Fakultät für Klinische Medizin den mit 5000 Mark dotierten Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidelberg. Zusammen mit vier weiteren Preisträgern der Universität Heidelberg wird der Urologe die Auszeichnung am Samstag, 25. November, in einer Feierstunde in der alten Aula der Universität Heidelberg entgegennehmen. Der Ruprecht-Karls-Preis wird für herausragende Doktor-Arbeiten verliehen, die mit der Bestnote “summa cum l

Sommersmog: Spitzenkonzentrationen gehen zurück

Bericht “Ozonsituation 2000 in der Bundesrepublik Deutschland” im Internet unter http://www.umweltbundesamt.de Zwar gab es im Jahr 2000 in Deutschland im Vergleich zu 1999 wieder häufiger hohe Ozonwerte über 240 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Doch der Trend der vergangenen zehn Jahre bleibt ungebrochen: Die Spitzenkonzentrationen des gesundheitsschädlichen Sommersmogs gehen zurück. Das zeigt auf 20 Seiten der Bericht “Ozonsituation 2000

Seite
1 29,844 29,845 29,846 29,847 29,848 30,062

Physik Astronomie

Würzburger Physikteam elektrisiert die Quantenwelt

Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, um eine zentrale Theorie der Quantengravitation im Labor zu modellieren. Ihr Ziel: bislang unerklärbare Phänomene in der Quantenwelt zu entschlüsseln. Gravitation ist…

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Biowissenschaften Chemie

Fortschritt in der Wasserstoff-Forschung

Effizientere Isotopentrennung in Sicht… Das leichteste aller Elemente, der Wasserstoff, ist wegen seiner vielversprechenden Rolle als nachhaltiger Rohstoff bei der Energiewende sehr gefragt. Einem Team der Universität Leipzig und der…

Reporterhaut

In-vitro-Haut macht Zellreaktion auf Testsubstanz in Echtzeit messbar. Die EU hat Tierversuche zur Testung von Kosmetika verboten und bei der Risikobewertung neuer chemischer Stoffe sind tierversuchsfreie Alternativmethoden vorzuziehen. Am Fraunhofer-Institut…

Neurowissenschaft: Wenn Serotonin das Licht dimmt

In unserem Gehirn werden Signale nicht immer auf dieselbe Weise verarbeitet: Bestimmte Rezeptoren modulieren diese Verarbeitungsprozesse. Sie beeinflussen so unsere Stimmung, Wahrnehmung und unser Verhalten auf vielfältige Weise. Zu dieser…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Jetzt aber Futter bei die Fische – umweltfreundlich, bitte!

Mit der Wahl der richtigen Lebensmittel kann man viel für die eigene Gesundheit tun – und auch zu einem mehr oder weniger umweltfreundlichen Konsum beitragen. Das gilt auch für Fische…

Baustoffe aus recycelten Materialien herstellen

TH Köln erprobt vollständigen Stoffkreislauf. Die Herstellung von Baustoffen zur Errichtung und Modernisierung von Gebäuden verursacht laut Naturschutzbund etwa acht Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um den Ausstoß von Treibhausgasen…

Informationstechnologie

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….