Aktuelle News

Ernährungsphysiologische Wirkung des Bieres untersucht

Bier in Maßen genossen, ist gesund. Dies belegen Untersuchungen von
Wissenschaftlern am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung,
Landnutzung und Umwelt. Das 34. Technologische Seminar, das derzeit unter
der Leitung von Prof. Dr. Werner Back (Ordinarius für Technologie der
Brauerei I der TUM) in Weihenstephan stattfindet, beleuchtet die
ernährungsphysiologische Bedeutung und den Gesundheitswert moderaten
Biergenusses.

Mittels moderner Analysemethod

Grüne Elektronik in Handys

Der Markt für Mobiltelefone boomt. Elektronikschrott wird zu einem
drängenden Problem. Mit einer Toolbox lassen sich schnell und einfach die
Inhaltsstoffe elektronischer Geräte bewerten, damit der
Ressourcenverbrauch sinkt und die Umweltverträglichkeit steigt.

Mehr als eine Milliarde Mobiltelefone
werden voraussichtlich Ende des kommenden Jahres weltweit eingesetzt.
Angesichts der wachsenden Berge aus Elektronikschrott ist es nur noch eine
Frage de

Schneller zu guten Flugzeugmodellen

Flugzeuge entstehen zunächst virtuell. Dieser Datensatz wird für
Konstruktion und Simulationen verwendet und ständig verbessert. Am Ende
steuert er die Fertigung. Eine neue CAD-Software erledigt viele Schritte
automatisch und hilft erheblich Zeit zu sparen.

Bei unruhigen Flügen kann es den
Passagieren Angst und Bange, gelegentlich sogar schlecht werden. Doch auch
wenn das Flugzeug ruhig dahin gleitet, geht es turbulent zu: Die Luft
umströmt die Außenh

Telefon und Computer verschmelzen

Moderne Telefonanlagen arbeiten mit Computern zusammen und
verbessern so die Kundenorientierung und Effektivität von Unternehmen. Ein
Fraunhofer-Zentrum präsentiert verschiedene Lösungen und hilft, sie in die
Praxis umzusetzen.

Computer und Telefon führen besonders
in kleinen und mittleren Unternehmen noch ein Single-Dasein. In vernetzten
Call-Centern hingegen sind die beiden Kommunikationsmittel längst eine Ehe
eingegangen. Immer neue Funktionen w

Universität Bremen erhält neuen Sonderforschungsbereich "Distortion Engineering

Warum verformt sich Metall bei der Fertigung? Die Universität Bremen erhält den Sonderforschungsbereich „Distortion Engineering – Verzugsbeherrschung in der Fertigung“ Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Universität Bremen den 5. Sonderforschungsbereich. Für die ersten drei Jahre gehen Forschungsmittel in Höhe von 7,9 Millionen Mark nach Bremen. Neu in der Verzugsforschung: Bremer Wissenschaftler untersuchen den gesamten Fertigungsprozess

Maßarbeit für Schwergewichte

Ob für Vergnügungsreisen à la Traumschiff oder für
Containertransporte – Ozeanriesen werden heute aus vorgefertigten Teilen
montiert. Mithilfe einer intelligenten Messeinrichtung lassen sich die
tonnenschweren Bauteile kostengünstig zusammenbauen.

Im internationalen Konkurrenzkampf müssen die deutschen Werften
bestehen. Ein wesentlicher Faktor bei den Kosten ist die Zeit. Jeder Tag,
an dem ein Dock länger als nötig blockiert ist, kostet die Werft
Hunderttause

Seite
1 29.846 29.847 29.848 29.849 29.850 30.126

Physik Astronomie

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Neuer Weg für Verschränkung von Licht und Ton

Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…

Mapheus 15 – 600. Raketenstart jenseits des Polarkreises

TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….

Biowissenschaften Chemie

Das Knochenmark im Schädel

… wächst im Laufe des Lebens und bleibt im Alter gesund. Blutgefäße und Stromazellen im Knochenmark schaffen eine ideale Umgebung für hämatopoetische Stammzellen, um Blutzellen zu produzieren. Mit zunehmendem Alter…

Wie Immunzellen Krankheitserreger „erschnüffeln“

Immunzellen sind dazu in der Lage, Infektionen wie ein Spürhund zu „erschnüffeln“. Sie nutzen dazu spezielle Sensoren, die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert? Und wie…

Kohlenstoff-Kreislauf statt Plastikmüll

Eisen-Elektrokatalyse baut Polystyrol ab und liefert grünen Wasserstoff Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch so nützlich sie sind, so problematisch sind die Unmengen an Plastikmüll, die auf…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…

Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten

Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…

Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…

Informationstechnologie

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…