Die neu entwickelte Nanosims-Ionenmikrosonde eröffnet ein neues Fenster ins Weltall. Endlich ist es soweit: seit Anfang Februar ziert die kostbare Nanosims-Ionenmikrosonde das eigens für sie neu eingerichtete Laboratorium in der Abteilung Kosmochemie des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz. Das weltweit zweite Gerät dieser Art ist ein Sekundärionenmassenspektrometer (SIMS) der französischen Firma Cameca, die bei der Festlegung der Spezifikationen und Geräteeigenschaften
Wissenschaftler, Entwickler und Produzenten von Tele- und
Kommunikationsmedien, Experten für die ambulante Betreuung von älteren,
kranken und behinderten Menschen diskutierten einen Tag lang intensiv
miteinander. Sie schärften die Blick für die Notwendigkeit, künftig auch
enger zusammenzuarbeiten. Dazu soll schon bald ein Workshop durchgeführt
werden.
Am Zukunftskongress „Chancen und Innovationen durch Telemedien – Ein
neues Zeitalter der ambulanten Versorgun
Neues Verbundprojekt der Deutschen Krebshilfe Bonn (so) – Viele Leukämie-Patienten können durch die Transplantation von Stammzellen geheilt werden: Blutbildende Zellen eines gesunden Spenders ersetzen die kranken Zellen des Patienten und übernehmen deren Aufgaben. Das Transplantat hat aber noch eine weitere wichtige Funktion: Es greift die Krebszellen an und versucht sie zu vernichten. Wie es zu diesem Phänomen – dem so genannten graft-versus-leukemia-Effekt (Transplantat-gegen-Leukämie-
Die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg
befragt 2500 IT-Unternehmen in der Region Stuttgart zu ihren Erfahrungen
mit Weiterbildungseinrichtungen und Studienabgängern. Kernfrage: Ist das
Bildungssystem überhaupt noch in der Lage, die erforderlichen
Qualifikationen für die IT-Branche zu vermittlen?
Die Anforderungen an die Beschäftigten in der IT-Branche steigen, doch
in vielen Unternehmen fehlt es an qualifizierter Weiterbildung. Selbst
ex
TU-Verbundprojekt kreiert mit „Raumpartnerschaften zwischen
Kontrasträumen“ ein neues Steuerungsinstrument für den
Freizeitverkehr/Präsentation auf der ITB am 6. März 2001
Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach Kontrasten und leben
verschiedene Identitäten an unterschiedlichen Orten aus. Der Manager einer
Großstadt verlässt sie, um am Wochenende sein Grundstück im Grünen zu
pflegen, der Naturfreund fährt zum Dauercampen in die Dünen. Immer
häufiger richten sich
Den Jenaern Physikern Prof. Dr. Eckhart Förster und Dr. Ingo Uschmann ist es gelungen, die Oberfläche eines Kristalls allein durch die elektromagnetische Energie eines extrem schnell gepulsten Lasers zu schmelzen, noch bevor Hitze einwirken konnte. Eine weniger als einen tausendstel Millimeter dicke Schicht des Kristalls schmolz unter dem Laserstrahl, bevor sie sich erhitzen konnte. „Bisher wusste man nicht eindeutig, dass es so etwas wie eine solche nichtthermische, also nicht
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…