Aktuelle News

Uni Essen: Mit zwei Exponaten zur MEDICA – Neue Stents und Gewebekits als Qualitätsmaßstäbe

Bemerkenswerte Erfolge werden am Essener Universitätsklinikum seit
einigen Jahren bei der Behandlung koronarer Restenosen, den gefürchteten Wiedereinengungen
bereits aufgeweiteter Gefäße, erzielt. Die Kardiologen
haben sich dafür Unterstützung bei Strahlentherapeuten, Nuklearmedizinern
und Medizin-Physikern gesucht: Bei der sogenannten Brachytherapie wird
über einen Katheter eine Strahlenquelle für kurze Zeit in den Körper des
Patienten gebracht und eine kurzzeitige Bestrahlung in

Die Brille im Auge: Künstliche Sehprothese

Die Mercator-Universität Duisburg entwickelt gemeinsam mit weiteren
Forschergruppen eine künstliche Sehhilfe, die direkt in das erkrankte
Auge eingesetzt wird. Das Exponat wird vom 22.-25.11. auf der Medica in
Düsseldorf präsentiert (Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW).

Etliche Menschen leiden an einer speziellen Veränderung des vorderen
Augenabschnitts, der Hornhauttrübung, die bis zur völligen Erblindung
führen kann.
Ihnen kann voraussichtlich bald ge

Mikrosystemtechnik und Medizin – Vortragsreihe auf der MEDICA

“Clevere Lösungen en miniature für die Medizintechnik” ist der Titel
einer Vortragsreihe auf der Medica 2000 in Düsseldorf, die sich ganz dem
Thema Mikrosystemtechnik in der Medizin widmet. Zu hören sind die Vorträge
am Freitag, den 24. November von 11.00 bis 12.00 Uhr in Halle 4, Raum F
59.

Über “Mikrostrukturierte Produkte in biomedizinischen Anwendungen”
informieren Dr. Holger Bartos und Dr. Ralf-Peter Peters von der STEAG
microParts GmbH, Dortmund. Vorges

Dry-Blend-Systeme im sicheren Kreislauf

Die prozesssichere Kreislaufführung von Zwei-Komponenten-Gemengen
scheitert meist am unterschiedlichen Haftungsvermögen der
Einzelkomponenten – das Mischungsverhältnis im Kreislauf verändert sich
mit der Zeit. Ein Verfahren, dieses Verhältnis nicht nur automatisch zu
kontrollieren, sondern auch zu regeln, haben Markus Cudazzo und Joachim
Domnick entwickelt.

Ein großer Vorteil von pulverförmigen gegenüber flüssigen
Beschichtungsmaterialien ist, dass beim Au

Journalisten: Neue Arbeitsplätze im Internet

Fast 2000 Journalisten arbeiten in Deutschland bereits für das Internet. Dies hat eine Redaktionsbefragung der Katholischen Universität Eichstätt (KUE) ergeben. Bisherige Schätzungen werden damit erstmals durch eine Befragung erhärtet. Nach der Eichstätter Studie, bei der im Frühjahr 2000 187 Online-Redaktionsleiter befragt wurden, sind drei Viertel der Online-Journalisten in einer Festanstellung tätig. Überraschend hoch ist der Frauenanteil von 38 Prozent. Zu etwa einem Drittel ist der Beschäfti

www.helmholtz.de

Mit einem innovativen Web-Angebot präsentiert sich die Hermann von
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren rechtzeitig zu ihrer
Jahrestagung, die am 22. und 23. November 2000 in München stattfindet, im
Internet.

www.helmholtz.de – Wissenschaftsorganisation mit neuem
Internet-Auftritt
B o n n. Seit 18. November 2000 präsentiert sich die
Helmholtz-Gemeinschaft im Internet in neuer Gestalt. Rechtzeitig zur
Jahrestagung, die am 22. und 23. Novembe

Seite
1 29,848 29,849 29,850 29,851 29,852 30,062

Physik Astronomie

Würzburger Physikteam elektrisiert die Quantenwelt

Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, um eine zentrale Theorie der Quantengravitation im Labor zu modellieren. Ihr Ziel: bislang unerklärbare Phänomene in der Quantenwelt zu entschlüsseln. Gravitation ist…

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Biowissenschaften Chemie

Fortschritt in der Wasserstoff-Forschung

Effizientere Isotopentrennung in Sicht… Das leichteste aller Elemente, der Wasserstoff, ist wegen seiner vielversprechenden Rolle als nachhaltiger Rohstoff bei der Energiewende sehr gefragt. Einem Team der Universität Leipzig und der…

Reporterhaut

In-vitro-Haut macht Zellreaktion auf Testsubstanz in Echtzeit messbar. Die EU hat Tierversuche zur Testung von Kosmetika verboten und bei der Risikobewertung neuer chemischer Stoffe sind tierversuchsfreie Alternativmethoden vorzuziehen. Am Fraunhofer-Institut…

Neurowissenschaft: Wenn Serotonin das Licht dimmt

In unserem Gehirn werden Signale nicht immer auf dieselbe Weise verarbeitet: Bestimmte Rezeptoren modulieren diese Verarbeitungsprozesse. Sie beeinflussen so unsere Stimmung, Wahrnehmung und unser Verhalten auf vielfältige Weise. Zu dieser…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Jetzt aber Futter bei die Fische – umweltfreundlich, bitte!

Mit der Wahl der richtigen Lebensmittel kann man viel für die eigene Gesundheit tun – und auch zu einem mehr oder weniger umweltfreundlichen Konsum beitragen. Das gilt auch für Fische…

Baustoffe aus recycelten Materialien herstellen

TH Köln erprobt vollständigen Stoffkreislauf. Die Herstellung von Baustoffen zur Errichtung und Modernisierung von Gebäuden verursacht laut Naturschutzbund etwa acht Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um den Ausstoß von Treibhausgasen…

Informationstechnologie

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….