Aktuelle News

BFAV informiert über Maul- und Klauenseuche

Plötzlich ist sie wieder in den Schlagzeilen: MKS, die lang
vergessene Seuche. Maul- und Klauenseuche befällt Schweine ebenso wie
Rinder, Schafe oder Ziegen und kann schnell zu wirtschaftlichen Schäden in
Millionenhöhe führen. In der Ausgabe 2/2000 des ForschungsReports
informieren Dr. Bernd Haas und Dr. Matthias Kramer, MKS-Experten an der
Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV), über
Krankheitsbild, Verbreitung und Bedeutung dieser extrem ansteckenden

Universität Bielefeld wird Zentrum für mikrobielle Genomforschung

Eine internationale Jury hat einen Antrag der Universität Bielefeld an
das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Einrichtung
eines Kompetenznetzwerks mit dem Thema „Genomforschung an Bakterien für
den Umweltschutz, die Landwirtschaft und die Biotechnologie“ zur Förderung
ausgewählt. Das Kompetenznetzwerk, das sich aus Partnern 18 verschiedener
Standorte zusammensetzt, wird von einem an der Universität Bielefeld
angesiedelten Kompetenzzentrum gesteuert.

Regulation molekularer "Anstandsdame" aufgeklärt

Für Sitte und Anstand im Reich der Moleküle sorgt eine Gruppe von
Eiweißen, die Wissenschaftler als „Chaperone“ (englisch für
„Anstandsdamen“) bezeichnen. Sie verhindern, dass Zellproteine
„unziemliche“ Beziehungen mit anderen Proteinen eingehen und dadurch unter
Umständen ihre Rolle in der Zelle nicht mehr erfüllen können. Chaperone
scheinen so auch den Verlauf von Erkrankungen wie beispielsweise der
Huntington’schen Krankheit zu beeinflussen. Forscher am
Max-Planck-In

Der Globus quietscht und eiert ! – Meeressedimente als Indikatoren für Schwankungen der Erdbahn

Oldenburg. Sedimente, Schlickablagerungen des Mittelmeeres, bilden für den Forscher ein unschätzbares Archiv, in dem sich vergangene Klimaschwankungen Südeuropas und des afrikanischen Kontinents verewigt haben. Die Geochemiker Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack und Dr. Rolf Wehausen vom Oldenburger Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) konnten dies anhand chemischer Analysen von 2,5 bis 3 Millionen Jahre alten Sedimenten eindeutig belegen. Zusammen mit ihrem niederländischen Kollegen

Neue EMC-Software vereinfacht Management von heterogenen Speichernetzwerken

Vier Speichersysteme anderer Hersteller für den interoperablen Einsatzqualifiziert EMC erweitert seine Enterprise Storage Network (ESN)-Lösungen  umeine Management-Software für heterogene Speichernetze. Die Software ESN Manager vereinheitlicht und optimiert das Management heterogenerSpeichernetze  und bildet eine einheitliche Instanz für dieKonfiguration und Steuerung von Storage  Area Networks (SAN). Dieintegrierte Funktionalität ermöglicht einen schnelleren Einsatz vonSpeichernetzen

Organisation gegründet

EMC trifft Vorkehrungen für den „Content Big Bang“ Bill Nelson ist Senior Vice President, Content and Information
Center Markets bei EMC EMC hat eine Organisation zur Entwicklung innovativer Lösungen undServices für den wachsenden Markt von „Rich Media“-Inhaltengegründet. Dieser Markt umfasst
Video, Audio und andere nicht Text-basierende Informationen. In der neuenOrganisation „Content and Information Center Mar kets“ werdendie Funktionen der bereits bestehe

Seite
1 29.849 29.850 29.851 29.852 29.853 30.172

Physik Astronomie

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Der verborgene Teil der Milchstraße: mit Sternen entschlüsselt

Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…

Biowissenschaften Chemie

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme für Proteinmodifikation entdeckt

Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

MIT-Ersatz für Mikroplastik in Kosmetika

Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…