Aktuelle News

Preis für das "Beste deutsche Wirtschaftsbuch"

Littmann/Jansen wurden für ihr "oszillodox" ausgezeichnet

Die Mitarbeiter der Unternehmensberatungsgruppe Cap Gemini Ernst &
Young (CGEY) wählten den Seller von Peter Littmann und Stephan A. Jansen
zum besten deutschen Wirtschaftsbuch, das in kürzester Zeit in die zweite
Auflage ging. Am 21.02.2001 wurde die Auszeichnung von Geschäftsführer Dr.
Dirk Lippold in Frankfurt erstmalig vergeben. Der Untertitel weist die
Richtung: „Virtualisierung – die

Nachwuchsförderung für die Wissenschaft im Dilemma

Am 4. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, den die Kasseler
Universität am 21. März veranstaltet, wird das Thema „Nachwuchsförderung
und Zukunft der Wissenschaft“ aufgegriffen. Dabei geht es um Vorschläge
zur Neuordnung der Nachwuchsförderung durch die DFG.

Kassel. Wissenschaftlicher Nachwuchs in Deutschland wird dringend
gebraucht- für die Forschung und Lehre, als Professorinnen und Professoren
an den Hochschulen. Doch schon bei der ersten Qualifikationsstu

Wissenswerkstatt für Technische Informatik

Uni Rostock koordiniert multimediales Lehr- und Lernsystem Im April
startet an der Universität Rostock und weiteren elf deutschen Hochschulen
das Verbundprojekt "Wissenswerkstatt Rechensysteme“. Es wird im
Rahmen des Programms „Neue Medien in der Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel des
Projektes ist die Erstellung von Multimedia-Modulen für das Fach
Technische Informatik, die beliebig miteinander kombiniert und in einer
internetbasiert

Fünfmal mal bessere Waschkraft dank Neutronenforschung

Jülicher Forscher haben ein Polymer entwickelt, das die Effizienz
von Tensiden fünffach steigert. Tenside sind der waschaktive Bestandteil
von Waschmitteln, die in Haushalt und Industrie zum Einsatz kommen. Der
Wirkmechanismus des neuen „Kunststoff-Moleküls“, das den Waschmitteln nur
in geringer Menge hinzugefügt werden muss, wurde mit Hilfe von
Neutronen-Streuexperimenten aufgeklärt.

Das Problem liegt auf der Hand: Wer würde seine Waschmaschine nicht
gern

Meilenstein zum Verständnis der Photosynthese

Berliner Forschern gelang es erstmals, die Struktur des
sauerstoffentwickelnden Photosystems II zu ermitteln / Veröffentlichung in
Nature am 8. Februar 2001

Grüne Pflanzen, Algen und Cyanobakterien (Blaualgen) gewinnen ihre
Energie durch die Photosynthese. Mit Hilfe des Sonnenlichtes wandeln sie
Kohlendioxid und Wasser in Zucker sowie Sauerstoff um. Die Photosynthese
arbeitet mit einer erstaunlichen primären Energieausbeute von mehr als 80
Prozent. Solar

Dreidimensionales Abbild einer Mülldeponie

Durch Einsatz von massiv parallelen
Supercomputer
Geophysikern des Instituts für Geophysik und Meteorologie der
Universität zu Köln ist es zum ersten Mal weltweit gelungen, unter dem
Einsatz massiv paralleler Supercomputer ein dreidimensionales
tomographisches Image einer stillgelegten Abfalldeponie auf dem
Stadtgebiet von Köln im Stadtteil Longerich zu erzeugen. Dieser wichtige
Durchbruch stellt ein neues diagnostisches Hilfsmittel bereit, um

Seite
1 29.853 29.854 29.855 29.856 29.857 30.172

Physik Astronomie

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Der verborgene Teil der Milchstraße: mit Sternen entschlüsselt

Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…

Biowissenschaften Chemie

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme für Proteinmodifikation entdeckt

Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

MIT-Ersatz für Mikroplastik in Kosmetika

Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…