Die Nachfrage nach einem Studiengang Geschlechterforschung besteht
schon seit langem. Zum Sommersemester 2001 wird nach Senatsbeschluss vom
20. Dezember 2000 der Wunsch zur Realität: Als Magister-Nebenfach kann
Geschlechterforschung nun mit einem spannenden und vielfältigen
Lehrangebot in Göttingen studiert werden.
Die Universität bindet damit ein wissenschaftliches Potenzial zusammen,
das bereits eine lange Lehr- und Forschungstradition hat, bisher aber in
unterschi
Auf dem Weg in das Informationszeitalter liegt der Schlüssel zu wirtschaftlicher Leistung zunehmend in Wissen und Bildung. Wissen schafft Zukunft – Zukunft…
Die hautreizende Wirkung von Seife, Fleckentferner
und anderen Reinigungsmitteln wird häufig falsch beurteilt. Das haben
Mediziner der Universität Jena in einer jetzt veröffentlichten Studie
nachgewiesen. Vor allem die Kombination von Reinigungssubstanzen und
Lösungsmitteln, mit der man es zum Beispiel im Friseurhandwerk oder in der
Metallverarbeitung zu tun haben kann, birgt Gefahren, die man bislang
unterschätzt hat.
Prof. Dr. Peter Elsner, Direktor der
Die Angsterkrankung Panikstörung gehört zu den häufigsten psychischen
Krankheiten. Etwa 3 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter dieser
Erkrankung. Viele Eltern mit Panikstörung befürchten, die Ängste auf ihre
Kinder zu übertragen. Ein Forschungsprojekt am Lehrstuhl Klinische
Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden bietet interessierten
Familien psychologische Untersuchung und Beratung an.
Frau L. hat einen anstrengenden Arbeitstag hinter sich. Nachdem si
Nature-Paper widerspricht der Lehrbuchmeinung
Entgegen einer hundert Jahre alten Lehrbuchmeinung der Biologie zeigen
neueste Untersuchungen Darmstädter und Heidelberger Forscher, dass beim
urzeitlichen gemeinsamen Vorfahr von Wirbeltieren und Würmern Mund und
Vorderdarm bereits angelegt waren. Bei beiden Gruppen wird die
Embryonalentwicklung des Darms von den gleichen Genen reguliert. Dr.
Ulrich Technau, Nachwuchswissenschaftler in der Abteilung für molekulare
Zellbi
Auf zweierlei Weise sind bispezifische Antikörper gegen Krebszellen
einsetzbar: zum einen erkennen sie ein Antigen, ein Zielmolekül auf der
Oberfläche von Tumorzellen; zum anderen aktivieren sie gezielt
Effektorzellen des körpereigenen Abwehrsystems, die das unkontrolliert
wuchernde Gewebe angreifen. Beide Prozesse sind Thema eines neuen, von der
Wilhelm-Sander-Stiftung geförderten Projekts einer Arbeitsgruppe an der
Medizinischen Klinik III (Direktor: Prof. Dr. Joachim R. Kal
In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…
EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….
Die Entstehung von Quantenverschränkung gehört zu den schnellsten Prozessen, die es in der Natur gibt. Mit speziellen Tricks, zeigt die TU Wien, lässt sich das auf Attosekunden-Skala untersuchen. Die Quantentheorie…
Durch Anlegen eines elektrischen Feldes kann die Bewegung von Mikroschwimmern beeinflusst werden. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS), des Indian Institute of Technology (IIT) Hyderabad und der Universität…
GEOMAR-Studie weist hohes antibiotisches Potenzial des Mikrobioms nach. Seegraswiesen sind nicht nur Kinderstube für Fische, Küstenschützer und CO2-Speicher. Sie reduzieren auch sehr effektiv Krankheitserreger im Meer. Wie genau das funktioniert,…
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz veröffentlichen neue Erkenntnisse zur zellulären Umprogrammierung im Gehirn. Einem Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz ist es in Zusammenarbeit mit dem King’s College London gelungen, nicht-neuronale Zellen direkt…
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…
Studie des SLF zeigt: Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten. Der Klimawandel gefährdet damit Wasserqualität, Fische, Industrie- und Stromproduktion – und hält der Trend an, werden ökologische Kippunkte…
Zwei Hereon-Studien fordern klare Rahmenbedingungen für die CO2-Bindung in Küstengebieten. Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten…
TU-Forschende ermöglichen besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen. In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Berufen, die auf…
Ein Schritt näher zu Quantentechnologien: Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Sie versprechen Durchbrüche in der Kommunikation, der Rechenleistung, der Messtechnik und vieles mehr. Doch sind…
Forschungsverbund untersucht, wie sozial Roboter sein können. Roboter und KI werden immer wichtiger – in der Industrie, bei Dienstleistungen, in der Medizin und im privaten Umfeld. Die Bayerische Forschungsstiftung und…