Aktuelle News

Schützt Nitrat Pflanzen vor Überflutungsschäden?

Viele landwirtschaftliche Nutzpflanzen bleiben im Wachstum zurück,
wenn sie für längere Zeit unter Wasser stehen oder an Stellen wachsen, an
denen sich die Nässe staut. Ob dieses Problem mit Hilfe der Nitratdüngung
gelöst werden kann, erforschen Botaniker von der Universität Würzburg.

Jeder Landwirt kennt das Problem: Gibt es auf einem Feld flache Mulden,
dann führt heftiger Regen dazu, dass sich überflutete Stellen bilden, die
sich oft tagelang halten. Auch

"Kleines Wörterbuch zur Gesundheitspolitik" neu aufgelegt

Das Kompendium „Kleines Wörterbuch zur Gesundheitspolitik“ von Glaxo
Wellcome bietet Begriffsbestimmungen und eine Verständigungshilfe in der
gesundheitspolitischen Diskussion. Der rasche Wandel in der Diskussion und
die rege Nachfrage erforderten eine Neuauflage. Nun liegt die
aktualisierte Fassung vor.

Das Buch richtet sich an alle, die sich mit aktuellen
gesundheitspolitischen Themen auseinandersetzen. Es erläutert bestehende
und aktuelle Begriffe und bietet damit

Blut-Hirn-Schranke kurzzeitig öffnen

Heilungschancen von Kindern mit
Hirntumoren verbessern

Dank hochwirksamer Medikamente sind die
Heilungschancen krebskranker Kinder heute besser denn je. Dies gilt jedoch
oft nicht für Patienten mit einem Hirntumor. Der Grund: Die so genannte
Blut-Hirn-Schranke verhindert, dass tumorzerstörende Wirkstoffe in das
erkrankte Hirngewebe gelangen. Wissenschaftler an der
Georg-August-Universität Göttingen ist es gelungen, diese Schranke für
Krebsmedikamente kurzze

Diagnose aus der Ferne

Als zweites Universitätsklinikum in Deutschland verfügt Münster
jetzt über eine moderne Telepathologie-Einrichtung. Sie erlaubt die
mikroskopische Ferndiagnostik von Gewebeproben, erspart damit Zeit und
Geld und eröffnet neue Perspektiven für Krankenversorgung, Forschung und
Lehre.

 

Ist der Tumor gut- oder bösartig?
Letzte Sicherheit über diese und andere wichtige Fragen, von denen das
weitere Vorgehen bei einer Operation abhängen kann, bringt

Tumorimpfung

Tumorimpfung vom Mausmodell zur klinischen
Anwendung Ludwig-Rehn-Preis für Ulmer Chirurgen

Für seine Forschungen auf dem Gebiet der Immuntherapie von Kolon- und
Pankreaskarzinomen hat die Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen dem
Ulmer Mediziner PD Dr. Ludger Staib, Oberarzt in der Abteilung Chirurgie
I, anlässlich ihrer Jahrestagung 2000 in Pforzheim den Ludwig-Rehn-Preis
verliehen. Staib befasst sich mit tierexperimentellen und klinischen
Studien zur aktiv-spe

Web-Teaching

Premiere an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd: Neue
Unterrichtsform über das Internet erprobt

Am 16.01.2001 wurde erstmals an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch
Gmünd ein „Web-Teaching“ durchgeführt. Dr. Andreas Weber vom Fach
Informatik hielt eine Vorlesung vor Gmünder Studierenden, die direkt an
die PH nach Ludwigsburg übertragen wurde und die dortigen Studierenden mit
einbeziehen konnte.
Das Novum erklärt Projektleiter Weber: „Videokonfe

Seite
1 29.858 29.859 29.860 29.861 29.862 30.127

Physik Astronomie

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Neuer Weg für Verschränkung von Licht und Ton

Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…

Mapheus 15 – 600. Raketenstart jenseits des Polarkreises

TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….

Biowissenschaften Chemie

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…

Überraschende Erkenntnisse zur Blutbildung

Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf: Das Knochenmark im Schädel stellt eine geschützte und dynamisch expandierende Umgebung…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Intensivere Erforschung von Moosen

Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…

Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten

Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…

Informationstechnologie

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…