Bereits zum dritten Mal wird Halle an der Saale im Januar Ort der Begegnung und des Erfahrungsaustausches für Augenärzte und Ophthalmologen aus dem gesamten…
34. Jahrestagung und gleichzeitig: 26. Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung vom 22. bis 23. Februar 2001 in Gießen Am 22. und 23. Februar…
Dass Schmuckmerkmale die Attraktivität potenzieller Partner steigern, wenn die Tiere darauf sexuell geprägt sind, haben Wissenschaftler aus der Arbeitsgruppe Verhaltensforschung (Prof. Dr. Eberhard Curio, Fakultät für Biologie der RUB) gezeigt. Doch diese „Erziehung“ reicht noch weiter. In neuen Experimenten weist die Bochumer Arbeitsgruppe nach, dass die sexuelle Prägung auf Farben dominanter ist als die auf Formen. Die erforschten Weibchen übertragen ihre gelernte Präferenz für ein rotes Schm
Ulm leitet eine Dreiländer-Studie
der EU
Mit Wirkung vom 15.12.2000 unterstützt die Europäische Kommission eine
Multicenterstudie zu atypischen Parkinsonerkrankungen mit 2,05 Mio. Euro.
Mehr als eine weitere Mio. Euro wird gleichzeitig von der Pharmaindustrie
(Aventis Pharma) zur Verfügung gestellt. An der Studie nehmen 40 Zentren
aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien teil. In Großbritannien ist
das Londoner Kings College (Prof. Nigel Leigh), in Frank
Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von zwölf Litern pro Jahr führt der
Apfelsaft in der Gunst der Deutschen vor allen anderen Fruchtsäften. Wie
gesund besonders Säfte aus traditionellen einheimischen Sorten sind,
erforschten Wissenschaftler aus Jena und Geisenheim im Auftrag der
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF). Im Rahmen
der industriellen Gemeinschaftsforschung fanden sie heraus, dass gerade
alte Apfelkultursorten wie Brettacher Sämling, Kaiser-Wilhelm-A
Sonderforschungsbereich/Transregio im
Bereich Humanmedizin Göttingen eingerichtet
Der Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen hat von der
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einen neuen Sonderforschungsbereich
(SFB) erhalten, der seit Januar 2001 seine Arbeit aufgenommen hat. Inhalt
der Forschungen des SFBs ist die „Biomechanische Phänotyp-Regulation im
Herz-Kreislaufsystem“, die sich unter anderem mit Bluthochdruck,
Herzinsuffizienz und Arterioskle
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf: Das Knochenmark im Schädel stellt eine geschützte und dynamisch expandierende Umgebung…
Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…