Aktuelle News

Offshore-Windkraft: Wissen über Wirkungen auf Umwelt und Schifffahrt wird gebündelt

Forschungsprojekt mit zwei Jahren Laufzeit im Auftrag des
Bundesumweltministeriums und Umweltbundesamtes gestartet

Man weiß nur wenig darüber, ob und wie sich Windkraftanlagen im
Offshore-Bereich der Nord- und Ostsee auf die Umwelt, die Tiere und die
Sicherheit der Schifffahrt auswirken. Das soll sich nun ändern. Im Auftrag
des Bundesumweltministeriums und Umweltbundesamtes wird ein Projektteam
unter Leitung des Alfred-Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschun

Ein Computerprogramm des ATB zur besseren Qualitätskontrolle bei Obst, Gemüse und Kartoffeln

Gesünder ernähren durch bessere Qualitätskontrolle bei Obst, Gemüse und
Speisekartoffeln – Ein Computerprogramm des Institutes für Agrartechnik
Bornim (ATB) trägt dazu bei

Zahlreiche Studien belegen es: Wer sich gesund ernähren will – und wer
will das nicht ? – sollte fünf mal am Tag Obst und Gemüse essen. Aber
nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung isst täglich Obst und Gemüse. Nach
einer Bundesgesundheitsumfrage des Robert-Koch-Institutes Berlin essen
ältere Mensc

Büffel statt BSE? – Arbeitsgespräch über Alternativen zur Rinderhaltung

Die BSE-Krise hat Landwirte und Verbraucher gleichermaßen verunsichert. Beide sorgen sich um die Sicherheit unserer mit dem Rind erzeugten Lebensmittel. Die betroffenen Landwirte sehen sich zusätzlich noch in ihrer Existenz bedroht. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Diskussion um sogenannte „alternative Nischen“ in der Tierproduktion eine neue Aktualität. Die Haltung nicht traditioneller Nutztiere hat bereits eine längere Geschichte: Damwild, Strauße, Llamas, Nutria, um nur die Bekanntesten zu n

Erhöhter Quecksilbereintrag in die Antarktis

Die Polregionen der Erde sind die letzten großflächigen
„Reinraumgebiete“ unserer Erde. Dennoch lassen sich giftige und langlebige
Substanzen in Luft- und Schneeproben der Arktis und Antarktis als Spuren
des menschlichen Handelns nachweisen. Aus den stark industrialisierten,
gemäßigten Breiten werden diese Schadstoffe vornehmlich über den Luftpfad
herantransportiert und reichern sich dann an den Kältepunkten unserer Erde
an. Forschern des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht Gm

Gegenwart und Zukunft des Japanischen Yen

Haupt- oder Nebenrolle im Weltwährungssystem
Auswirkungen von Euro und Finanzkrise
Dass der Japanische Yen in Ostasien nicht als Referenzwährung verwendet wird, behindert seinen Erfolg als internationale Währung. Das hat Dr. Jens Strube in seiner Dissertation „Der Japanische Yen als internationale Währung – Voraussetzungen, funktionale Interdependenzen und Motive der Währungswahl“ herausgefunden. Er analysiert die Rolle des Yen in der heutigen Weltwirtschaft und wagt einen

Der Valentinstag ist keine Erfindung der Blumenhändler

Chemnitzer
Historiker entwirrt das Knäuel rund um den „Tag der Verliebten“

Rote Rosen, Chrysanthemen, Margeriten: Jedes Jahr am 14. Februar
sprechen Blumengeschenke die Sprache der Verliebten. Auch Kartengrüße,
herzförmige Kleinanzeigen und kleine Geschenke bewirken an diesem Tag
einen spürbaren Konjunkturschub in einigen Bereichen der Wirtschaft. „Zu
behaupten, dass der Valentinstag nur eine Erfindung der Blumenhändler sei,
ist aber unfair“, meint Prof. Dr.

Seite
1 29.871 29.872 29.873 29.874 29.875 30.172

Physik Astronomie

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Der verborgene Teil der Milchstraße: mit Sternen entschlüsselt

Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…

Biowissenschaften Chemie

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme für Proteinmodifikation entdeckt

Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

MIT-Ersatz für Mikroplastik in Kosmetika

Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…