An der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV)
auf der Insel Riems (Mecklenburg-Vorpommern) wird ein neues „Institut für
neue und neuartige Tierseuchenerreger“ etabliert, das verstärkt
Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der BSE und verwandter Tierkrankheiten
durchführen soll. Die dafür notwendigen Laborräume werden derzeit
errichtet und den neuen Aufgaben angepasst. Nach deren Fertigstellung ist
vorgesehen, das nationale Referenzlabor für BSE, das sich der
Einladung zur Pressekonferenz der Karlsruher Hochschulvereinigung
am 12. Januar 2001
um 15 Uhr im Senatssaal der Universität Karlsruhe
Hauptgebäude,…
Deutsche Krebshilfe fördert Verbesserung der Gen-Therapie Die Gen-Behandlung steht noch immer vor großen Problemen: Die therapeutischen Gene gelangen nicht nur in die kranken, sondern auch in die gesunden Zellen des Patienten und entfalten dort ihre Wirkung. Als Folge können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Zwei Forschergruppen aus Marburg wollen diese mangelnde Zielgenauigkeit bei der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs und Darmkrebs beheben: Zum Einen
„Ich war 31 Jahre alt, als mein Arzt mir sagte: Machen Sie Ihr
Testament und regeln Sie Ihre Angelegenheiten.“ Die heute 36 jährige
Mutter von zwei Kindern, Monika S. erinnert sich nur mit Schrecken an
diese Zeit. Sie litt an Gebärmutterhalskrebs und hatte nach Operation und
Bestrahlung einen Rückfall. Die Geschwulst nistete sich in der Beckenwand
ein – ein Zustand, der als inoperabel galt. Damit wollte sich der heutige
Direktor der Universitätsfrauenklinik (Triers
„Wir wollen mit der Forschung heute Arbeitsplätze für morgen gestalten
und sichern“
Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat am heutigen Mittwoch in
Berlin ein neues Forschungsprogramm „Innovative Arbeitsgestaltung –
Zukunft der Arbeit“ vorgestellt. „Der Übergang von der
Industriegesellschaft in die Wissens- und Informationsgesellschaft stellt
die Forschung vor neue Herausforderungen. Wissen und Information
entscheiden zunehmend über wirtschaftlichen Erfolg vo
Akkreditierungsagentur für Chemiestudiengänge Die A-CBC nimmt
ihre Arbeit auf
Am 11. Dezember 2000 hat der von der Kultusministerkonferenz und der
Hochschulrektorenkonferenz eingerichtete Akkreditierungsrat die
Akkreditierungsagentur für die Studiengänge Chemie, Biochemie und
Chemieingenieurwesen an Universitäten und Fachhochschulen (A-CBC)
akkreditiert. Die auf Initiative der Gesellschaft Deutscher Chemiker
(GDCh) gegründete A-CBC nimmt damit ihre Arbeit auf und
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf: Das Knochenmark im Schädel stellt eine geschützte und dynamisch expandierende Umgebung…
Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…