Aktuelle News

Neue Therapiemöglichkeiten bei Brust-und Eierstockkrebs

Rund 45.000 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an Brustkrebs, weitere 8000 an einem bösartigen Tumor der Eierstöcke. Über neue…

Projekt holt das Klassenzimmer ans Krankenbett

Das Internet ermöglicht krebskranken Kinder den Schulbesuch Am Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Bonn hat ein bundesweit bislang einmaliges…

Innovationspreis 2000 – Der Einreichungstermin naht

Seit 1995 schreibt der Förderkreis der Hochschule Wismar e.V. jährlich den mit insgesamt 5000,- DM dotierten „Innovationspreis des Förderkreises der…

BSE: enge Zusammenarbeit zwischen den Bundesinstituten

Die Süddeutsche Zeitung berichtet in ihrer heutigen Ausgabe (02.01.01),
dass die Arbeit der beim Bundesgesundheitsministerium angesiedelten
Ressortforschungseinrichtungen und die an sie herangetragenen
Aufgabenstellungen, die auch die Erforschung des Rinderwahnsinns umfassen,
nicht koordiniert würden.

Dazu stellen die vier Bundesinstitute fest:
Die oben veröffentlichte Behauptung ist falsch. Die
Forschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für

Die Maschine dem Menschen anpassen – nicht umgekehrt!

Neuere Forschungsergebnisse zur "Mensch-Maschine-Schnittstelle“: In
einem Überblicksaufsatz für die Fachzeitschrift Automatisierungstechnik
Nr. 1/2001 stellt Professor Dr.-Ing. Peter F. Elzer, Institut für Prozess-
und Produktionsleittechnik der Technischen Universität Clausthal, sowohl
neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Schnittstelle als
auch eigene Forschungsarbeiten der letzten Jahre vor.

„Menschliches Versagen“ wird häufig allzu schne

Wer mag Eiscreme mit Grünem Tee?

Lehrbuch untersucht kulturelle Prägung des Konsumverhaltens Hägen-Dasz Eiscreme mit grünem Tee schmeckt Japanern, aber finden das auch Amerikaner lecker? Wollen Russen lieber Wodkageschmack? Woran liegt das? Eine Frage, die jeden internationalen Marketing- und Vertriebsleiter interessiert, ist, ob seine Produkte sich weltweit vermarkten lassen. Dies wurde aber bisher immer nur im Vergleich einzelner Länder oder Produkte untersucht. Und das wiederum wundert den Laien, der täglich

Seite
1 29.874 29.875 29.876 29.877 29.878 30.127

Physik Astronomie

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Neuer Weg für Verschränkung von Licht und Ton

Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…

Mapheus 15 – 600. Raketenstart jenseits des Polarkreises

TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….

Biowissenschaften Chemie

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…

Überraschende Erkenntnisse zur Blutbildung

Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf: Das Knochenmark im Schädel stellt eine geschützte und dynamisch expandierende Umgebung…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Intensivere Erforschung von Moosen

Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…

Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten

Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…

Informationstechnologie

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…